VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichungVerfassungsrechtRechtsphilosophie
ÜberblickDeutschlandSchweizFrankreichtVereinigte Staaten von AmerikaGrossbritannienVorlesung

Verfassungsgeschichte - Schweiz
-
Gründung und Beitritte:
  • 1291: Uri (1), Schwyz (2) und Unterwalden (3) begründen der Legende nach die Eidgenossenschaft mit dem Rütlischwur.
  • 1332: Luzern (4) tritt bei.
  • 1351: Zürich (5) tritt bei.
  • 1352: Glarus (6) and Zug (7) treten bei.
  • 1353: Bern (8) tritt zur Verbündung gegen Habsburger und Burgunder den Urkantonen bei und vollendet die Struktur der "acht alten Orte".
  • 1481: Fribourg (9) and Solothurn (10) treten bei.
  • 1501: Basel (11) and Schaffhausen (12) treten bei.
  • 1513: Appenzell (13) tritt bei.
  • 1707-1857: Neuenburg ist preussisches Fürstentum.
  • 1803: Während der Mediation vergrössert sich die Schweiz infolge französischer Besetzung: Sankt Gallen (14), Graubünden (15), Thurgau (16), Tessin (17), Aargau (18) und Waadt (19) werden Kantone der Eidgenossenschaft.
  • 1815: Die Restauration führt nach dem Wiener Kongress zur Herauslösung des Wallis (20) sowie Neuenburgs (21) und Genfs (22) aus Frankreich.
Weitere Ereignisse:
  • 1495: Reichstag setzt Reichsreformen durch; die Eidgenossenschaft nimmt nach Eliminierung hochadeliger Herrschaftsrechte an diesem verfassungsrechtlichen Prozeß nicht mehr unmittelbar teil.
  • 1499: Schwabenkrieg endet mit dem Frieden von Basel; Lösung der rechtlichen Bindungen zum Reich durch Befreiung von Reichskammergericht und Reichsregiment.
  • 1648: Dreißjähriger Krieg endet mit dem Westfälischen Frieden; formale Ausgliederung der Eidgenossenschaft aus dem Reich.
  • 1685: Aufhebung des Edikts von Nantes; französische Hugenotten flüchten in die Schweiz.
  • 1842: Ländliche Kreise der Schweizer Katholiken setzen die Jesuitenberufung durch.
  • 1847: Ausweisung des Jesuitenordens von Bundes wegen.
  • 1891: Partialrevision führt das fakultative Gesetzesreferendum und die Volksinitiative ein.
  • 1921: Das fakultative Referendum wird auf langfristige Staatsverträge erstreckt.
  • 1972: Freihandelsabkommen mit den Europäischen Gemeinschaften.
  • 1979: Jura (23) wird eigenständiger Kanton.
  • 1992: Ablehnung der EWR-Mitgliedschaft durch  Referendum; Beginn der bilateralen Verhandlungen mit den Europäischen Gemeinschaften.
  • 2000: Totalrevision der Bundesverfassung.

Frühe Eidgenossenschaft (1291-1798)

  • 1218: Die goldene Handveste der Stadt Bern
  • 1291: Bundesbrief und Rütlischwur
  • 1336: Verfassung von Zürich
  • 1499: Friede von Basel (Schwabenkrieg)
  • 1523: Die 67 Thesen Zwinglis
  • 1586: Der Goldene oder Borromäische Bund
  • 1648: Westfälischer Friede
  • 1648: Exemtion der Eidgenossenschaft
  • Helvetik (1798-1803)

  • 1797: Peter Ochs an Bonaparte
  • 1797: Veltlin, Bormio, Chiavenna (Loslösung)
  • 1798: Französische Militärherrschaft
  • 1798: Verfassung der helvetischen Republik (Überblick)
  • 1801: Verfassung der helvetischen Republik (Mai)
  • 1801: Verfassung der helvetischen Republik (Okt.)
  • 1802: Verfassung der helvetischen Republik
  • 1802: Staatsgrundgesetz Helvetiens
  • 1798: Französischer Annahmebefehl
  • Mediation (1803-1813)

  • 1802: Ankündigung der Mediation
  • 1802: Ansprache Bonapartes
  • 1803: Mediationsverfassung (Überblick)
  • 1813: Berner Aufhebung der Mediationsakte
  • 1813: Berner Proklamation der Republik
  • Bundesverein (1813-1815)

  • 1813: Aufhebung der Mediationsakte (Überblick)
  • Restauration (1815-1830)

  • 1815: Wiener Kongress (Überblick)
  • 1815: Bundesvertrag (Überblick)
  • 1815: Immerwährende Neutralität (Überblick)
  • Regeneration (1830-1848)

  • 1832: Siebnerkonkordat
  • 1845: Sonderbundsakte
  • Bundesverfassung (1848-)

  • 1848: Bundesverfassung
  • 1874: Bundesverfassung
  • 1999: Bundesverfassung

  • Letzte Änderung am 2. Dez. 2014
    Bern, A. Tschentscher