| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 168, 71 - Normenkontrolle Bundeswahlgesetz 20204. Zitiert selbst:BVerfGE 166, 359 - Wiederaufnahme
 BVerfGE 165, 206 - Absolute Obergrenze Parteienfinanzierung
 BVerfGE 161, 63 - Windenergie-Beteiligungsgesellschaften
 BVerfGE 159, 149 - Solidaritätszuschlag Körperschaftsteuerguthaben
 BVerfGE 159, 40 - Wahlrechtsreform 2020 eA
 BVerfGE 156, 354 - Vermögensabschöpfung
 BVerfGE 156, 63 - Elektronische Aufenthaltsüberwachung
 BVerfGE 155, 238 - Windseegesetz
 BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
 BVerfGE 138, 296 - Kopftuchverbot Nordrhein-Westfalen
 BVerfGE 135, 1 - Rückwirkende Klarstellung
 BVerfGE 134, 242 - Garzweiler
 BVerfGE 134, 204 - Werkverwertungsverträge
 BVerfGE 132, 302 - Rückwirkung Gewerbesteuergesetz
 BVerfGE 128, 1 - Gentechnikgesetz
 BVerfGE 127, 61 - Beteiligungsquote
 BVerfGE 127, 31 - Entgangene Einnahmen
 BVerfGE 127, 1 - Spekulationsfrist
 BVerfGE 123, 186 - GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
 BVerfGE 117, 272 - Beschäftigungsförderungsgesetz
 BVerfGE 116, 96 - Fremdrentengesetz
 BVerfGE 115, 51 - Analoge Anwendung des § 79 Abs. 2 Satz 3 BVerfGG
 BVerfGE 114, 1 - Übertragung von Lebensversicherungsverträgen
 BVerfGE 112, 93 - Stiftung 'Erinnerung'
 BVerfGE 111, 54 - Rechenschaftsbericht
 BVerfGE 110, 141 - Kampfhunde
 BVerfGE 109, 96 - Alterssicherung der Landwirte
 BVerfGE 105, 313 - Lebenspartnerschaftsgesetz
 BVerfGE 104, 1 - Baulandumlegung
 BVerfGE 103, 392 - Freiwillig versicherte Selbständige
 BVerfGE 103, 310 - DDR-Dienstzeiten
 BVerfGE 103, 271 - Pflegeversicherung IV
 
 
 BVerfGE 97, 89 - Rückübereignungsanspruch5. Besprechungen:BVerfGE 97, 67 - Schiffbauverträge
 BVerfGE 95, 267 - Altschulden
 BVerfGE 95, 64 - Mietpreisbindung
 BVerfGE 95, 48 - Restitution und Vertragsanfechtung
 BVerfGE 95, 39 - NATO-Betriebsvertretungen
 BVerfGE 91, 294 - Mietpreisbindung
 BVerfGE 89, 1 - Besitzrecht des Mieters
 BVerfGE 88, 384 - Zinsanpassungsgesetz
 BVerfGE 88, 87 - Transsexuelle II
 BVerfGE 87, 1 - Trümmerfrauen
 BVerfGE 85, 248 - Ärztliches Werbeverbot
 BVerfGE 84, 197 - Kündigungsschutz Zwischenvermieter
 BVerfGE 84, 90 - Bodenreform I
 BVerfGE 83, 201 - Bundesberggesetz
 BVerfGE 79, 174 - Straßenverkehrslärm
 BVerfGE 78, 249 - Fehlbelegungsabgabe
 BVerfGE 75, 78 - Haushaltsbegleitgesetz 1984
 BVerfGE 70, 191 - Fischereibezirke
 BVerfGE 68, 361 - Eigenbedarf I
 BVerfGE 67, 1 - Emeritierungsalter
 BVerfGE 55, 72 - Präklusion I
 BVerfGE 52, 63 - 2. Parteispenden-Urteil
 BVerfGE 52, 1 - Kleingarten
 BVerfGE 45, 142 - Rückwirkende Verordnungen
 BVerfGE 41, 126 - Reparationsschäden
 BVerfGE 37, 363 - Bundesrat
 BVerfGE 36, 281 - Patentanmeldungen
 BVerfGE 32, 311 - Steinmetz
 BVerfGE 18, 85 - Spezifisches Verfassungsrecht
 BVerfGE 14, 263 - Feldmühle-Urteil
 BVerfGE 13, 261 - Rückwirkende Steuern
 BVerfGE 11, 139 - Kostenrechtsnovelle
 BVerfGE 4, 157 - Saarstatut
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. Das Vermögensgesetz gewährt Personen, denen in der V ... 
  2. Die Behörden der Deutschen Demokratischen Republik griffe ... 
  3. Gesetzlich geregelt wurden die offenen Vermögensfragen im ... 
  a) Die ursprüngliche gesetzliche Regelung über den redl ... 
  b) Die Stichtagsregelung blieb in der Folgezeit politisch umstrit ... 
  4. In der praktischen Umsetzung erlangten die drei nachträgl ... 
  5. Die Interessen der Käufer, bei denen eine Grundbucheintra ... 
  II. 
  1. Sie hält die Stichtagsregelung beim redlichen Erwerb f&uu ... 
  2. Die Regierung des Landes Brandenburg beantragt ferner eine ver ... 
  3. Für den Fall, daß eine verfassungskonforme Auslegun ... 
  III. 
  1. Die Bundesregierung hält die Stichtagsregelung und die ve ... 
  a) Die Stichtagsregelung des § 4 Abs. 2 Satz 2 VermG stelle  ... 
  b) Die beantragte weite Auslegung des Erwerbsbegriffes würde ... 
  2. Die Sächsische Staatsregierung teilt zwar die Auffassung  ... 
  a) Die enge, von den Verwaltungsgerichten vertretene Auslegung de ... 
  b) Die Festlegung des Stichtags in § 4 Abs. 2 Satz 2 VermG s ... 
  3. Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt unterstützt die Ha ... 
  a) Mit der Stichtagsregelung sei eine Entziehung der durch das Ve ... 
  b) Schließlich sei die enge Auslegung des Erwerbsbegriffs i ... 
  4. Der 7. Revisionssenat des Bundesverwaltungsgerichts teilt die  ... 
  a) Die Anwendung des Rückwirkungsverbots auf die Stichtagsre ... 
  b) Auch der Antrag auf verfassungskonforme Auslegung des Erwerbsb ... 
  IV. 
  B. 
  I. 
  1. Gegenstand der verfassungsrechtlichen Prüfung ist die Reg ... 
  2. Der Umfang der verfassungsgerichtlichen Kontrolle wird im wese ... 
  a) Die abstrakte Normenkontrolle ist ein objektives Verfahren, be ... 
  b) Das Bundesverfassungsgericht ist bei der abstrakten Normenkont ... 
  3. Vorrangiger Prüfungsmaßstab ist die verfassungsrech ... 
  II. 
  1. Sie verstößt insbesondere nicht gegen die Eigentums ... 
  a) Unter den Schutz des Eigentumsgrundrechts fallen im Bereich de ... 
  b) Die Regelung des § 4 Abs. 2 VermG verändert die Rech ... 
  c) Der Inhalt und Schranken bestimmende Gesetzgeber genießt ... 
  aa) Er ist, wenn er von der Ermächtigung zur Inhalts- und Sc ... 
  bb) Auch die Auslegung des Erwerbsbegriffes durch die Verwaltungs ... 
  cc) Die Vorschrift des § 4 Abs. 2 VermG verletzt auch nicht  ... 
  (1) Das grundsätzliche Verbot rückwirkender belastender ... 
  (2) Soweit das Vermögensgesetz nichteingetragenen Käufe ... 
  (3) Die Regelung des § 4 Abs. 2 VermG ist auch in den Fä ... 
  (4) Es gibt allerdings Fallgestaltungen, bei denen eine Rück ... 
  2. Die Vorschrift des § 4 Abs. 2 VermG verletzt auch nicht d ... 
  a) Die Schlechterstellung der bis zum Inkrafttreten des Vermö ... 
  b) Es ist auch mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar, daß der Gese ... 
  c) Schließlich steht die Entscheidung des Gesetzgebers, in  ... 
  3. Die Wahl des 18. Oktober 1989 als Stichtag ist - entgegen dem  ... 
  III. 
  1. Die ursprüngliche Stichtagsregelung in § 4 Abs. 2 Sa ... 
  2. Die nachträgliche Beschränkung des Rückübe ... 
  C. |