1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 164, 139 - Körperschaftssteuerminderungspotenzial III
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
BVerfGE 134, 242 - Garzweiler
BVerfGE 111, 54 - Rechenschaftsbericht
BVerfGE 110, 1 - Erweiterter Verfall
BVerfGE 108, 1 - Rückmeldegebühr
BVerfGE 103, 332 - Naturschutzgesetz Schleswig-Holstein
BVerfGE 102, 1 - Altlasten
BVerfGE 101, 239 - Stichtagsregelung
BVerfGE 101, 54 - Schuldrechtsanpassungsgesetz
BVerfGE 100, 226 - Denkmalschutz
BVerfGE 98, 17 - Sachenrechtsmoratorium
BVerfGE 88, 366 - Tierzuchtgesetz II
BVerfGE 87, 114 - Pachtzins für Kleingärten
BVerfGE 83, 201 - Bundesberggesetz
BVerfGE 82, 6 - Analoge Rechtsanwendung
BVerfGE 81, 208 - Kunsturheberrecht als Eigentum
BVerfGE 81, 29 - Ferienwohnungen
BVerfGE 79, 292 - Eigenbedarf II
BVerfGE 79, 174 - Straßenverkehrslärm
BVerfGE 78, 214 - Unterhaltsleistung ins Ausland
BVerfGE 72, 175 - Wohnungsfürsorge
BVerfGE 70, 191 - Fischereibezirke
BVerfGE 68, 361 - Eigenbedarf I
BVerfGE 64, 261 - Hafturlaub
BVerfGE 62, 169 - Devisenbewirtschaftung
BVerfGE 61, 82 - Sasbach
BVerfGE 58, 300 - Naßauskiesung
BVerfGE 58, 137 - Pflichtexemplar
BVerfGE 58, 81 - Ausbildungsausfallzeiten
BVerfGE 57, 295 - 3. Rundfunkentscheidung
BVerfGE 56, 249 - Gondelbahn
4. Zitiert selbst:
BVerwGE 4, 317 - Geltung des Grundgesetzes in West-Berlin
BVerfGE 50, 290 - Mitbestimmung
BVerfGE 45, 297 - Öffentliche Last
BVerfGE 42, 263 - Contergan
BVerfGE 38, 348 - Zweckentfremdung von Wohnraum
BVerfGE 38, 175 - Rückenteignung
BVerfGE 37, 132 - Vergleichsmiete I
BVerfGE 34, 139 - Fahrbahndecke
BVerfGE 32, 296 - Kranzgeld
BVerfGE 31, 275 - Bearbeiter-Urheberrechte
BVerfGE 31, 229 - Schulbuchprivileg
BVerfGE 25, 112 - Niedersächsisches Deichgesetz
BVerfGE 24, 367 - Hamburgisches Deichordnungsgesetz
BVerfGE 21, 150 - Weinwirtschaftsgesetz
BVerfGE 21, 73 - Grundstücksverkehrsgesetz
BVerfGE 20, 150 - Sammlungsgesetz
BVerfGE 11, 126 - Nachkonstitutioneller Bestätigungswille
BVerfGE 1, 184 - Normenkontrolle I
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A.
I.
1. Die starke Zunahme und Verdichtung der Bevölkerung in den ...
2. In der Nachkriegszeit haben die Länder Schleswig-Holstein ...
3. Nach dem Inkrafttreten des Grundgesetzes wurde schon bald Krit ...
a) Die Bundesregierung nahm 1954 die Arbeit an einer Gesamtreform ...
b) Das Gesetz zur Änderung und Ergänzung kleingartenrec ...
4. Die Möglichkeiten zur Kündigung eines Kleingartenpac ...
5. Die kündigungsrechtlichen Vorschriften werden ergänz ...
6. Im Städtebaubericht 1970 (BTDrucks. VI/1497 S. 74) betont ...
7. Zur Zeit bietet das Kleingartenwesen folgendes Bild: Die Gesam ...
II.
1. Dem Ausgangsverfahren liegt ein Rechtsstreit über die beh ...
2. Im Berufungsverfahren hat der Bayerische Verwaltungsgerichtsho ...
III.
1. Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stä ...
2. Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf seine Entsche ...
3. Der Vorsitzende des IV. Senats des Bundesverwaltungsgerichts h ...
4. Der im Ausgangsverfahren beigeladene Schrebergartenverein ist ...
5. Die Kläger des Ausgangsverfahrens haben mitgeteilt, die G ...
B.
1. Der konkreten Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG unterlie ...
2. Das vorlegende Gericht hat die Entscheidungserheblichkeit der ...
a) Das geltende Kleingartenrecht unterscheidet nicht zwischen Pac ...
b) Die maßgebliche Problematik des Verfahrens liegt entgege ...
C.
I.
1. Der Abschluß von Pachtverträgen über kleing&au ...
2. Die Reichweite des grundsätzlichen Kündigungsverbots ...
a) Zur ersten Gruppe rechnen die Kündigungsgründe des & ...
aa) Nach § 1 Abs. 2 a - c KSchVO kann das Pachtverhältn ...
bb) Der weitgehende Ausschluß der Kündigung durch die ...
b) Die verbleibenden Kündigungsgründe ermöglichen ...
aa) Das gilt zunächst für § 1 Abs. 2 Buchst e KSch ...
bb) Auch die Kündigung zur Verwirklichung eines Bebauungspla ...
3. Die Gesamtregelung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß ...
4. Die Tragweite der Beschränkung der Kündigung wird da ...
5. Schließlich muß der Verpächter vor Ausspruch ...
II.
1. Enteignung im Sinne des Art. 14 Abs. 3 GG ist der staatliche Z ...
2. Wenn hiernach die Verfassung Regelungen über den Inhalt u ...
III.
1. Der Gesetzgeber steht bei der Erfüllung des ihm in Art. 1 ...
2. Das durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG gewährleistete Eigentu ...
3. Dieses Regelungssystem könnte nur dann Bestand haben, wen ...
a) Das verfassungsrechtliche Postulat einer am Gemeinwohl orienti ...
b) Die Beschränkung der Kündigung kann auch nicht mit d ...
c) Zu beachten ist ferner, daß die Wirkungen des Kündi ...
d) Nach alledem geht das Regelungssystem des Kleingartenrechts in ...
4. Nach § 1 Abs. 3 KSchVO und § 2 Abs. 2 KGÄndG be ...
IV.
|