1. Bearbeitung 
  
  
  2. Abruf & Rang 
  
  
  3. Zitiert durch: 
  BVerfGE 169, 67 - Politischer Beamter 
BVerfGE 168, 1 - Beteiligungsidentische Schwesterpersonengesellschaften 
BVerfGE 166, 1 - Kinderehe 
BVerfGE 163, 254 - Sonderbedarfsstufe 
BVerfGE 161, 299 - Impfnachweis (COVID-19) 
BVerfGE 159, 149 - Solidaritätszuschlag Körperschaftsteuerguthaben 
BVerfGE 158, 1 - Ökotox-Daten 
BVerfGE 153, 182 - Suizidhilfe 
BVerfGE 153, 1 - Kopftuch III 
BVerfGE 151, 101 - Stiefkindadoption 
BVerfGE 146, 71 - Tarifeinheitsgesetz 
BVerfGE 143, 161 - Karfreitag 
BVerfGE 141, 186 - Isolierte Vaterschaftsfeststellung 
 
  4. Zitiert selbst: 
  BVerfGE 137, 273 - Katholischer Chefarzt 
BVerfGE 132, 99 - Gesamtanalogie Delisting 
BVerfGE 131, 268 - Sicherungsverwahrung 
BVerfGE 128, 326 - EGMR Sicherungsverwahrung 
BVerfGE 128, 226 - Fraport 
BVerfGE 128, 193 - Dreiteilungsmethode 
BVerfGE 127, 132 - Elternrecht des Vaters 
BVerfGE 126, 29 - Landesbetrieb Krankenhäuser Hamburg 
BVerfGE 125, 39 - Adventssonntage Berlin 
BVerfGE 123, 148 - Jüdische Gemeinde Brandenburg 
BVerfGE 121, 241 - Ruhegehalt Teilzeitbeamte 
BVerfGE 119, 59 - Hufversorgung 
BVerfGE 113, 1 - Kindererziehungszeiten in der Anwaltsversorgung 
BVerfGE 111, 307 - EGMR-Entscheidungen 
BVerfGE 110, 226 - Geldwäsche 
BVerfGE 108, 282 - Kopftuch 
BVerfGE 105, 279 - Osho 
BVerfGE 105, 135 - Vermögensstrafe 
BVerfGE 104, 373 - Ausschluß vom Doppelnamen 
BVerfGE 104, 337 - Schächten 
BVerfGE 103, 392 - Freiwillig versicherte Selbständige 
BVerfGE 102, 197 - Spielbankengesetz Baden-Württemberg 
BVerfGE 101, 239 - Stichtagsregelung 
BVerfGE 97, 35 - Hamburger Ruhegeldgesetz 
BVerfGE 96, 345 - Landesverfassungsgerichte 
BVerfGE 93, 1 - Kruzifix 
BVerfGE 90, 263 - Ehelichkeitsanfechtung 
BVerfGE 90, 145 - Cannabis 
BVerfGE 85, 191 - Nachtarbeitsverbot 
BVerfGE 83, 341 - Bahá'í 
BVerfGE 83, 1 - Betragsrahmengebühren 
BVerfGE 82, 106 - Strafrechtliche Auslagenentscheidung 
BVerfGE 80, 137 - Reiten im Walde 
BVerfGE 79, 69 - Eidespflicht 
BVerfGE 74, 358 - Unschuldsvermutung 
BVerfGE 74, 102 - Erziehungsmaßregeln 
BVerfGE 68, 287 - Rechnungszinsfuß 
BVerfGE 52, 223 - Schulgebet 
BVerfGE 41, 88 - Gemeinschaftsschule 
BVerfGE 41, 29 - Simultanschule 
BVerfGE 34, 165 - Förderstufe 
BVerfGE 33, 23 - Eidesverweigerung aus Glaubensgründen 
BVerfGE 32, 98 - Gesundbeter 
BVerfGE 30, 415 - Mitgliedschaftsrecht 
BVerfGE 28, 243 - Dienstpflichtverweigerung 
BVerfGE 24, 236 - (Aktion) Rumpelkammer 
BVerfGE 19, 206 - Kirchenbausteuer 
BVerfGE 19, 1 - Neuapostolische Kirche 
BVerfGE 12, 1 - Glaubensabwerbung 
BVerfGE 11, 126 - Nachkonstitutioneller Bestätigungswille 
BVerfGE 1, 299 - Wohnungsbauförderung 
 
  5. Besprechungen: 
  
  
   | 
  
  
 
  6. Zitiert in Literatur: 
  
  7. Markierte Gliederung:
  
  
     A. 
 I. 
 II. 
 1. Das Verfahren 1 BvR 471/10 (Beschwerdeführerin zu I.) ... 
 a) Die im Jahr 1971 in Deutschland geborene Beschwerdeführer ... 
 b) Die Beschwerdeführerin erhob vor dem Arbeitsgericht Klage ... 
 aa) Das Arbeitsgericht wies die Klage ab. Zur Begründung f&u ... 
 bb) Die hiergegen eingelegte Berufung der Beschwerdeführerin ... 
 cc) Das Bundesarbeitsgericht wies die Revision der Beschwerdef&uu ... 
 (1) Eine religiöse Bekundung im Sinne von § 57 Abs.&nbs ... 
 (2) Danach liege im Tragen der Wollmütze eine religiöse ... 
 (3) Das Verhalten der Klägerin sei geeignet, die Neutralit&a ... 
 (4) Die Regelung des § 57 Abs.  4 SchulG NW versto&szli ... 
 (a) Das Bekundungsverbot des § 57 Abs.  4 Satz 1 SchulG ... 
 (b) Das Neutralitätsgebot des § 57 Abs.  4 Satz 1  ... 
 (c) § 57 Abs.  4 Satz 1 SchulG NW verletze als landesre ... 
 2. Das Verfahren 1 BvR 1181/10 (Beschwerdeführerin zu II.) ... 
 a) Die im Jahr 1977 geborene Beschwerdeführerin trat 2001 al ... 
 b) Die Beschwerdeführerin ging gerichtlich zunächst geg ... 
 c) Die Beschwerdeführerin legte gegen beide Entscheidungen R ... 
 III. 
 1. Das Verfahren 1 BvR 471/10 (Beschwerdeführerin zu I.) ... 
 a) Die mittelbar angegriffenen gesetzlichen Regelungen seien verf ... 
 b) Die angegriffenen Gerichtsentscheidungen seien verfassungswidr ... 
 aa) Der Eingriff in ihre Religionsfreiheit wiege besonders schwer ... 
 bb) Der Eingriff könne nicht gerechtfertigt werden. Das Gese ... 
 c) Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts verletze Art.  ... 
 2. Das Verfahren 1 BvR 1181/10 (Beschwerdeführerin zu II.) ... 
 a) Nach den gesetzlichen Bestimmungen sei das Verbot des Tragens  ... 
 b) Darüber hinaus liege eine Verletzung von Art.  3 Abs ... 
 c) Die angegriffene Regelung verstoße des Weiteren gegen &s ... 
 d) Das Bundesarbeitsgericht habe die Vorlagepflicht zum Europ&aum ... 
 IV. 
 1. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes N ... 
 2. Die Niedersächsische Staatskanzlei geht in ihrer Stellung ... 
 3. Die Präsidentin des Bundesverwaltungsgerichts hat Stellun ... 
 4. Der Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften e.V. (DFW ... 
 5. Das Aktionsbündnis muslimischer Frauen e.V. (amf) meint,  ... 
 6. Die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. erklärt, sie se ... 
 7. Der Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE) hält die Ver ... 
 8. Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.V ... 
 9. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religi ... 
 10. Der Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. erachte ... 
 B. 
 I. 
 II. 
 1. Der Schutz des Grundrechts auf Glaubens- und Bekenntnisfreihei ... 
 a) Die Beschwerdeführerinnen können sich auch als Anges ... 
 b) Art.  4 GG garantiert in Absatz 1 die Freiheit des Glaube ... 
 c) Die Musliminnen, die ein in der für ihren Glauben typisch ... 
 2. Die auf § 57 Abs.  4 (im Fall der Beschwerdefüh ... 
 a) Die Einordnung des Tragens von Kleidungsstücken als ä ... 
 b) Der Eingriff, der mit der Untersagung des Tragens eines islami ... 
 3. Dieser Eingriff in die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit der Be ... 
 a) Einschränkungen dieses Grundrechts müssen sich aus d ... 
 b) Der nordrhein-westfälische Landesschulgesetzgeber verfolg ... 
 c) Die Erforderlichkeit der Regelung in § 57 Abs.  4 Sa ... 
 d) Das landesweite Verbot religiöser Bekundungen durch das & ... 
 aa) Für die Beurteilung der tatsächlichen Gegebenheiten ... 
 bb) Das Einbringen religiöser oder weltanschaulicher Bez&uum ... 
 (1) Die negative Glaubensfreiheit der Schülerinnen und Sch&u ... 
 (2) Aus dem Elterngrundrecht ergibt sich nichts anderes. Art.&nbs ... 
 (3) Darüber hinaus steht auch der staatliche Erziehungsauftr ... 
 (4) (a) Davon ausgehend ist das -- nach der Auslegung durch die A ... 
 (b) Anders verhält es sich dann, wenn das äußere  ... 
 (c) Wird in bestimmten Schulen oder Schulbezirken aufgrund substa ... 
 4. Das Gewicht der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit des päda ... 
 5. Diese Auslegungsmaßgaben gelten entsprechend für &s ... 
 6. Das Erfordernis einer einschränkenden Auslegung der S&aum ... 
 7. Die angegriffenen Entscheidungen der Fachgerichte, namentlich  ... 
 III. 
 1. § 57 Abs.  4 Satz 3 SchulG NW führt zu einer Be ... 
 a) Art.  3 Abs.  3 Satz 1 GG verlangt, dass niemand weg ... 
 b) Die Gesamtkonzeption des § 57 Abs.  4 SchulG NW soll ... 
 c) Eine solche Ungleichbehandlung ist verfassungsrechtlich nicht  ... 
 d) Eine verfassungskonforme einschränkende Auslegung des Sat ... 
 2. § 57 Abs.  4 Satz 3 SchulG NW ist hiernach für  ... 
 IV. 
 1. Unter der Maßgabe der im Lichte der Glaubens- und Bekenn ... 
 a) Andere Grundrechte gewährleisten hier keinen weitergehend ... 
 b) § 57 Abs.  4 Satz 1 SchulG NW verstößt in ... 
 c) Die Berufung der Beschwerdeführerinnen auf einen bei ihre ... 
 d) § 57 Abs.  4 (gegebenenfalls i.V.m. § 58 Satz 2 ... 
 aa) Eine Verletzung von Garantien der Europäischen Menschenr ... 
 (1) Innerhalb der deutschen Rechtsordnung stehen die Europäi ... 
 (2) Die konventionsrechtlich garantierte Religionsfreiheit (Art.& ... 
 bb) Ebenso wenig verletzen die in Rede stehenden landesschulgeset ... 
 2. Es bedarf keiner näheren Befassung mit der Frage, ob das  ... 
 V. 
 C. 
 I. 
 1. Die bekenntnisoffene öffentliche Gemeinschaftsschule ist  ... 
 2. Die vom Senat seiner Verhältnismäßigkeitspr&uu ... 
 a) Der Senat geht davon aus, das Tragen einer religiös konno ... 
 b) Den Pädagogen kommt in der Schule im Umgang mit den Sch&u ... 
 c) Die Pädagogen genießen zwar ihre individuelle Glaub ... 
 d) Der Gesetzgeber konnte sich bei seiner Entschließung f&u ... 
 e) Die spezifische Situation in der Schule ist, wie dargelegt, zu ... 
 3. Zusammengefasst ist nach unserem Dafürhalten die Untersag ... 
 4. Eine Erstreckung der verfassungsrechtlichen Prüfung auf S ... 
 II. 
 III. 
 IV.
  
  
   |