1. Bearbeitung
2. Abruf & Rang
3. Zitiert durch:
BVerfGE 166, 337 - Bundestagswahl Berlin
BVerfGE 165, 296 - Wiederholungswahl Berlin
BVerfGE 160, 129 - Ermittlungspflichten Wahlprüfungsausschuss
BVerfGE 159, 105 - Bundestagswahl 2021
BVerfGE 135, 259 - Drei-Prozent-Sperrklausel Europawahl
BVerfGE 129, 300 - Fünf-Prozent-Sperrklausel EuWG
BVerfGE 124, 1 - Nachwahl
BVerfGE 123, 267 - Lissabon
BVerfGE 123, 39 - Wahlcomputer
BVerfGE 121, 266 - Landeslisten
BVerfGE 120, 82 - Sperrklausel Kommunalwahlen
BVerfGE 103, 111 - Wahlprüfung Hessen
BVerfGE 99, 1 - Bayerische Kommunalwahlen
BVerfGE 96, 231 - Müllkonzept
BVerfGE 95, 408 - Grundmandatsklausel
BVerfGE 95, 335 - Überhangmandate II
BVerfGE 93, 373 - Gemeinderat
BVerfGE 89, 291 - Wahlprüfungsverfahren
BVerfGE 89, 266 - Unabhängige Arbeiterpartei
BVerfGE 89, 243 - Kandidatenaufstellung
4. Zitiert selbst:
5. Besprechungen:
|
6. Zitiert in Literatur:
7. Markierte Gliederung:
A. -- I.
II.
III.
IV.
B. -- I.
II.
1. a) Aus dem Grundsatz der Gleichheit der Wahl folgt, daß ...
b) Auch solche Regelungen können keinen vollkommenen Schutz ...
c) Bei der Ausgestaltung des Wahlprüfungsverfahrens kann auc ...
d) Da die Wahlprüfung dazu bestimmt ist, die richtige Zusamm ...
2. Bei Anlegung dieser Maßstäbe wird das angegriffene ...
3. Die mit dem Grundsatz der Wahlgleichheit unvereinbare Auffassu ...
III.
C.
|