| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 169, 130 - Hessisches Verfassungsschutzgesetz4. Zitiert selbst:BVerfGE 168, 71 - Normenkontrolle Bundeswahlgesetz 2020
 BVerfGE 166, 359 - Wiederaufnahme
 BVerfGE 166, 196 - Gefangenenvergütung II
 BVerfGE 165, 363 - Automatisierte Datenanalyse
 BVerfGE 165, 1 - Polizeiliche Befugnisse nach SOG MV
 BVerfGE 162, 1 - Bayerisches Verfassungsschutzgesetz
 BVerfGE 161, 63 - Windenergie-Beteiligungsgesellschaften
 BVerfGE 159, 40 - Wahlrechtsreform 2020 eA
 BVerfGE 156, 63 - Elektronische Aufenthaltsüberwachung
 BVerfGE 156, 11 - Antiterrordateigesetz II
 BVerfGE 155, 119 - Bestandsdatenauskunft II
 BVerfGE 154, 152 - BND – Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung
 BVerfGE 150, 309 - Kennzeichenkontrollen BW-HE
 BVerfGE 150, 1 - Zensus 2011
 BVerfGE 145, 20 - Spielhallen
 BVerfGE 141, 220 - Bundeskriminalamtsgesetz
 BVerfGE 134, 242 - Garzweiler
 BVerfGE 134, 141 - Beobachtung von Abgeordneten
 BVerfGE 133, 277 - Antiterrordateigesetz
 BVerfGE 131, 88 - Dienstbeschädigungsausgleich
 BVerfGE 130, 151 - Zuordnung dynamischer IP-Adressen
 BVerfGE 128, 282 - Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug
 BVerfGE 125, 260 - Vorratsdatenspeicherung
 BVerfGE 122, 342 - Bayerisches Versammlungsgesetz
 
 
 BVerfGE 118, 168 - Kontostammdaten5. Besprechungen:BVerfGE 116, 202 - Tariftreueerklärung
 BVerfGE 115, 320 - Rasterfahndung II
 BVerfGE 115, 166 - Kommunikationsverbindungsdaten
 BVerfGE 113, 348 - Vorbeugende Telekommunikationsüberwachung
 BVerfGE 113, 63 - Junge Freiheit
 BVerfGE 113, 29 - Anwaltsdaten
 BVerfGE 112, 304 - Global Positioning System
 BVerfGE 110, 33 - Zollkriminalamt
 BVerfGE 109, 279 - Großer Lauschangriff
 BVerfGE 108, 282 - Kopftuch
 BVerfGE 107, 299 - Journalistische Verbindungsdaten
 BVerfGE 107, 104 - Anwesenheit im JGG-Verfahren
 BVerfGE 100, 313 - Telekommunikationsüberwachung I
 BVerfGE 93, 181 - Rasterfahndung I
 BVerfGE 92, 191 - Personalienangabe
 BVerfGE 85, 386 - Fangschaltungen
 BVerfGE 83, 130 - Josefine Mutzenbacher
 BVerfGE 67, 157 - G 10
 BVerfGE 65, 1 - Volkszählung
 BVerfGE 56, 1 - Kriegsopferversorgung
 BVerfGE 30, 1 - Abhörurteil
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. -- I. 
  II. 
  1. a) Die Beschwerdeführer in dem Verfahren 1 BvR 2074/05 gr ... 
  b) Der Beschwerdeführer in dem Verfahren 1 BvR 1254/07 greif ... 
  2. Die Beschwerdeführer sehen sich durch diese Regelungen se ... 
  III. 
  1. Die hessische Landesregierung hält die Verfassungsbeschwe ... 
  a) Die automatische Kennzeichenerfassung werde in Hessen seit End ... 
  b) Die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer zu 1) sei  ... 
  aa) § 14 Abs.  5 HSOG sei formell verfassungsgemä& ... 
  bb) Das Gebot der Normenbestimmtheit und Normenklarheit sei gewah ... 
  cc) Auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit se ... 
  2. Der Landtag und die Landesregierung von Schleswig-Holstein hal ... 
  a) aa) Die Kennzeichenerfassung werde in Schleswig-Holstein derze ... 
  bb) Nach aktueller Erlasslage kämen im Rahmen der Erprobung  ... 
  cc) Die Nutzung der Spezialbefugnis des § 184 Abs.  5 L ... 
  b) Dem Land stehe die Gesetzgebungskompetenz zu. Alles spreche da ... 
  c) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sei nicht verle ... 
  aa) Der jedenfalls in Trefferfällen vorliegende Eingriff sei ... 
  bb) § 184 Abs.  5 LVwG sei ausreichend normenklar und - ... 
  3. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schles ... 
  IV. 
  B. 
  I. 
  II. 
  C. 
  I. 
  1. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung trägt Gef& ... 
  2. Andererseits begründen Datenerfassungen keinen Gefäh ... 
  3. Demgegenüber kommt es zu einem Eingriff in das Grundrecht ... 
  a) Die Informationen über das Kennzeichen und den zugehö ... 
  b) Im Hinblick auf die betroffenen Personen greift bereits die zu ... 
  II. 
  1. Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Ermächtig ... 
  a) Von maßgebender Bedeutung für das Gewicht des Grund ... 
  b) Die vorliegend zu beurteilende automatisierte Kennzeichenerfas ... 
  aa) Dient die Kennzeichenerfassung allein dem Zweck, gestohlene F ... 
  bb) Soll die automatisierte Kennzeichenerfassung dazu dienen, die ... 
  (1) Ist das amtliche Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs bekannt, ka ... 
  (2) Je nachdem, an welchem Ort die Kennzeichenerfassung stattfind ... 
  (3) Die Intensität der individuellen Grundrechtsbeschrä ... 
  (4) Ermöglicht es die Ermächtigung, persönlichkeit ... 
  2. Die Ermächtigung zur automatisierten Kennzeichenerfassung ... 
  a) Das Bestimmtheitsgebot soll sicherstellen, dass der demokratis ... 
  b) In den angegriffenen Bestimmungen fehlt es an näheren Vor ... 
  aa) Die angegriffenen Vorschriften erlauben die Kennzeichenerfass ... 
  bb) Eine Präzisierung des Anwendungsbereichs der Ermäch ... 
  (1) Der Wortlaut der Begriffe steht einem weiten Verständnis ... 
  (2) Aus der Entstehungsgeschichte der Bestimmungen ergeben sich e ... 
  (3) Anhaltspunkte für ein enges Verständnis des Begriff ... 
  (4) Die Begriffe des Fahndungsbestands und der Fahndungsnotierung ... 
  cc) Die gesetzlichen Ermächtigungen sind so unbestimmt gefas ... 
  (1) Die Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung ist als geson ... 
  (2) Die hessische Landesregierung hält in ihrer Stellungnahm ... 
  (3) Ein Einsatz der automatisierten Kennzeichenerfassung zu solch ... 
  dd) Infolge der in Schleswig-Holstein vorgesehenen zusätzlic ... 
  (1) Durch die Begrenzung auf die Vornahme bei Kontrollen im ö ... 
  (2) Das in Schleswig-Holstein normierte Verbot eines flächen ... 
  (3) Eine dem Bestimmtheitsgebot genügende Begrenzung des Ver ... 
  ee) Infolge der Anknüpfung der Maßnahme an den Fahndun ... 
  ff) Selbst wenn es möglich sein dürfte, einige der Best ... 
  c) Mit dem Fehlen der Zweckbestimmung der automatisierten Kennzei ... 
  3. Die angegriffenen Bestimmungen genügen in ihrer unbestimm ... 
  a) Wie ausgeführt, kann der Eingriff, zu dem die angegriffen ... 
  b) Das Mittel der Kennzeichenerfassung ist zur Verfolgung prä ... 
  c) Die angegriffenen Bestimmungen verletzen allerdings jedenfalls ... 
  aa) (1) Das Gebot der Verhältnismäßigkeit im enge ... 
  (2) Die Verfassung hindert den Gesetzgeber nicht daran, die tradi ... 
  bb) Diesen Anforderungen werden die Ermächtigungen nicht ger ... 
  (1) Mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im  ... 
  (2) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist auc ... 
  (3) Die Gesetzgeber haben auch hinsichtlich der Eingriffsvorausse ... 
  (4) Auch ist gesetzlich nicht ausgeschlossen worden, dass die aut ... 
  4. Die Unbestimmtheit der angegriffenen Regelungen führt daz ... 
  III. 
  IV. |