1. Bearbeitung 
  
    | Texterfassung: | 
         [nicht verfügbar] |  
     | Formatierung: | 
         [nicht verfügbar] |  
     | Revision: | 
         A. Tschentscher |  
     
  
  2. Abruf & Rang 
  
  
  3. Zitiert durch: 
  BVerfGE 158, 170 - IT-Sicherheitslücken 
BVerfGE 155, 238 - Windseegesetz 
BVerfGE 150, 309 - Kennzeichenkontrollen BW-HE 
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg 
BVerfGE 142, 74 - Sampling 
BVerfGE 141, 220 - Bundeskriminalamtsgesetz 
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung 
BVerfGE 135, 317 - ESM-Vertrag 
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer 
BVerfGE 134, 204 - Werkverwertungsverträge 
BVerfGE 134, 1 - Studiengebühren Bremen 
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting 
BVerfGE 131, 239 - Lebenspartnerschaft von Beamten 
BVerfGE 130, 240 - Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz 
BVerfGE 129, 208 - TKÜ-Neuregelung 
BVerfGE 129, 186 - Investitionszulagengesetz 
BVerfGE 129, 78 - Anwendungserweiterung 
BVerfGE 129, 49 - Mediziner-BAföG 
BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften 
BVerfGE 123, 148 - Jüdische Gemeinde Brandenburg 
BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen 
BVerfGE 120, 274 - Online-Durchsuchungen 
BVerfGE 114, 258 - Versorgungsänderungsgesetz 
BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge 
BVerfGE 111, 333 - Brandenburgisches Hochschulgesetz 
BVerfGE 111, 54 - Rechenschaftsbericht 
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld 
BVerfGE 110, 177 - Freizügigkeit von Spätaussiedlern 
BVerfGE 110, 77 - Rechtsschutzinteresse 
BVerfGE 108, 1 - Rückmeldegebühr 
BVerfGE 106, 225 - Beihilfefähigkeit von Wahlleistungen I 
BVerfGE 102, 197 - Spielbankengesetz Baden-Württemberg 
BVerfGE 97, 332 - Kindergartenbeiträge 
BVerfGE 97, 157 - Saarländisches Pressegesetz 
 
  4. Zitiert selbst: 
  BVerfGE 72, 39 - Erziehungszeitengesetz 
BVerfGE 65, 1 - Volkszählung 
BVerfGE 60, 360 - Beitragsfreie Krankenversicherung 
BVerfGE 56, 54 - Fluglärm 
BVerfGE 50, 217 - Gebührengesetz NRW 
BVerfGE 43, 291 - numerus clausus II 
BVerfGE 40, 141 - Ostverträge 
BVerfGE 31, 275 - Bearbeiter-Urheberrechte 
BVerfGE 31, 255 - Private Tonbandvervielfältigungen 
BVerfGE 31, 229 - Schulbuchprivileg 
BVerfGE 21, 73 - Grundstücksverkehrsgesetz 
BVerfGE 20, 257 - Bundesrecht in Berlin 
BVerfGE 12, 10 - Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz 
BVerfGE 1, 97 - Hinterbliebenenrente I 
 
  5. Besprechungen: 
  
  
   | 
  
  
 
  6. Zitiert in Literatur: 
  
  7. Markierte Gliederung:
  
  
     A. 
 I. 
 1. Das Urheberrechtsgesetz gibt dem Urheber das ausschließl ... 
 2. a) Das Urheberrechtsänderungsgesetz ergänzte gleichz ... 
 b) Parallel dazu wurde § 16 UrhWG geändert, der sich mi ... 
 3. Gesellschaften zur Verwertung von Nutzungsrechten, Einwilligun ... 
 II. 
 1. Das kompositorische Schaffen des Beschwerdeführers zu 1)  ... 
 a) Jede Bearbeitung sei als persönliche geistige Schöpf ... 
 b) Zwar würden durch § 54 Abs. 2 Satz 2 UrhG erstmals B ... 
 c) Die Vergütungssätze der Nummern I. 3. und 4. der Anl ... 
 d) Die Vorschrift des § 13 a Abs. 2 Satz 2 UrhWG enthalte ei ... 
 2. Die Beschwerdeführerin zu 2), eine Gesellschaft mit besch ... 
 3. Die Beschwerdeführerin zu 3) ist die deutsche Wahrnehmung ... 
 a) § 13 a Abs. 2 Satz 2 UrhWG sei bereits deshalb verfassung ... 
 b) Auch § 13 Abs. 3 Satz 1 und 2 UrhWG beschränke sie i ... 
 III. 
 B. 
 I. 
 1. Richtet sich eine Verfassungsbeschwerde - wie die des Beschwer ... 
 2. Unzulässig ist seine Verfassungsbeschwerde auch, soweit s ... 
 a) Der Beschwerdeführer hat diese Bestimmung insgesamt angeg ... 
 b) Aber auch hinsichtlich der dritten Variante des § 13 a Ab ... 
 3. Ebenfalls unzulässig ist die Verfassungsbeschwerde, sowei ... 
 4. Soweit der Beschwerdeführer die Vergütungssätze ... 
 II. 
 III. 
 1. Auslegung und Tragweite von § 13 Abs. 3 Satz 1 und 2 UrhW ... 
 2. Auch die dritte Variante des § 13 a Abs. 2 Satz 2 Alterna ... 
 3. Der Beschwerdeführerin ist es auch zuzumuten, eine fachge ... 
 C. 
 1. Die Vermögenswerten Befugnisse des Urhebers an seinem Wer ... 
 2. Bereits oben (B II) ist dargelegt worden, daß zwischen d ... 
 a) In der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung ist geklär ... 
 b) Die im Grundsatz nicht zu beanstandende Regelung begegnet auch ...
  
  
   |