| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 154, 320 - Seehofer-Interview4. Zitiert selbst:BVerfGE 148, 11 - Chancengleichheit politischer Parteien
 BVerfGE 136, 9 - Aufsichtsgremien Rundfunkanstalten
 BVerfGE 121, 30 - Parteibeteilung an Rundunkunternehmen
 BVerfGE 120, 82 - Sperrklausel Kommunalwahlen
 BVerfGE 107, 286 - Kommunalwahl-Sperrklausel II
 BVerfGE 106, 51 - Aktenvorlage I
 BVerfGE 103, 332 - Naturschutzgesetz Schleswig-Holstein
 BVerfGE 103, 164 - ÖDP
 BVerfGE 83, 238 - 6. Rundfunkentscheidung
 BVerfGE 77, 170 - Lagerung chemischer Waffen
 BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil
 BVerfGE 73, 1 - Politische Stiftungen
 
 
 BVerfGE 57, 295 - 3. Rundfunkentscheidung5. Besprechungen:BVerfGE 57, 1 - NPD
 BVerfGE 35, 202 - Lebach
 BVerfGE 31, 314 - 2. Rundfunkentscheidung
 BVerfGE 27, 44 - Parlamentarisches Regierungssystem
 BVerfGE 14, 121 - FDP-Sendezeit
 BVerfGE 12, 205 - 1. Rundfunkentscheidung
 BVerfGE 6, 367 - Partei auf Landesebene
 BVerfGE 4, 375 - Schwerpunktparteien
 BVerfGE 4, 144 - Abgeordneten-Entschädigung
 BVerfGE 4, 27 - Klagebefugnis politischer Parteien
 BVerfGE 1, 208 - 7,5%-Sperrklausel
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. -- I. 
  II. 
  1. Der Antragsteller ist der Landesverband Schleswig-Holstein der ... 
  2. Mit der am 29. April 1981 erhobenen Organklage wendet sich der ... 
  3. Der Antrag sei - wie der Antragsteller des weiteren im einzeln ... 
  III. 
  B. 
  I. 
  1. Der Rechtsweg zum Bundesverfassungsgericht für Organstrei ... 
  2. Es handelt sich um einen Streit über ein in der Landesver ... 
  3. Der Antragsteller ist im Organstreit parteifähig. Die pol ... 
  II. 
  1. Ein im Organstreit parteifähiger Antragsteller ist im Ein ... 
  2. Aufgabe des Rundfunkrates ist es - anders als der Antragstelle ... |