| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 164, 139 - Körperschaftssteuerminderungspotenzial III4. Zitiert selbst:BVerfGE 152, 68 - Sanktionen im Sozialrecht
 BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg
 BVerfGE 141, 82 - Partnerschaftsgesellschaft
 BVerfGE 109, 64 - Mutterschaftsgeld II
 BVerfGE 105, 252 - Glykol
 BVerfGE 103, 293 - Urlaubsanrechnung
 BVerfGE 83, 201 - Bundesberggesetz
 BVerfGE 81, 156 - Arbeitsförderungsgesetz 1981
 BVerfGE 77, 308 - Arbeitnehmerweiterbildung
 BVerfGE 77, 84 - Arbeitnehmerüberlassung
 BVerfGE 75, 40 - Privatschulfinanzierung I
 BVerfGE 74, 129 - Widerruf von Leistungen
 BVerfGE 68, 193 - Zahntechniker-Innungen
 BVerfGE 66, 116 - Springer/Wallraff
 BVerfGE 58, 300 - Naßauskiesung
 
 
 BVerfGE 46, 246 - Halbfettmargarine5. Besprechungen:BVerfGE 45, 297 - Öffentliche Last
 BVerfGE 42, 263 - Contergan
 BVerfGE 39, 210 - Mühlenstrukturgesetz
 BVerfGE 37, 1 - Weinwirtschaftsabgabe
 BVerfGE 36, 281 - Patentanmeldungen
 BVerfGE 31, 229 - Schulbuchprivileg
 BVerfGE 27, 195 - Anerkannte Privatschulen
 BVerfGE 24, 367 - Hamburgisches Deichordnungsgesetz
 BVerfGE 22, 349 - Waisenrente und Wartezeit
 BVerfGE 21, 150 - Weinwirtschaftsgesetz
 BVerfGE 18, 288 - Wiedergutmachung
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. Nach dem Kriege haben sich die Verhältnisse bei der Produ ... 
  2. Am 28. April 1970 ergingen zwei grundlegende Verordnungen des  ... 
  3. Zu den grundlegenden Änderungen gegenüber dem bisher ... 
  II. 
  1. Dem Rechtsstreit, der zur Vorlage geführt hat, liegt folg ... 
  2. Das Verwaltungsgericht Freiburg hat das Verfahren ausgesetzt u ... 
  III. 
  1. Für die Bundesregierung hat der Bundesminister für J ... 
  2. Das im Ausgangsverfahren beklagte Land Baden-Württemberg  ... 
  3. Der für Rechtsstreitigkeiten aus dem Gebiet des Warenzeic ... 
  4. Der für Streitsachen aus dem Weinrecht zuständige I. ... 
  5. Der Stellungnahme des Bundesgerichtshofs hält die Klä ... 
  6. Das Deutsche Patentamt hat auf Anfrage des Bundesverfassungsge ... 
  B. 
  I. 
  II. 
  III. 
  C. 
  I. 
  1. Die Weinbergsrolle ist eine Neueinführung des deutschen W ... 
  2. Berufsausübungsregelungen sind unbedenklich, wenn der Ges ... 
  a) Zunächst erforderte die nach Art 189 Abs 2 des EWG-Vertra ... 
  b) Soweit sich die Bedenken des vorlegenden Gerichts gegen die gr ... 
  II. 
  1. Die Enteignung im Sinne des Art 14 Abs 3 GG ist begrifflich da ... 
  a) Die Begründung eines subjektiven Rechts setzt eine Norm d ... 
  b) Auch vom Zweck der §§ 5, 6 WeinG 1930 her lä&sz ... 
  2. Ein "Recht am Lagenamen" läßt sich auch nicht aus d ... 
  a) Das vorlegende Gericht betont zu Recht die "werbewirksame" Bed ... 
  b) § 1 UWG schützt durch eine allgemeine Generalklausel ... 
  III. 
  1. Das vorlegende Gericht geht zutreffend davon aus, daß da ... 
  a) Das eingetragene Warenzeichen verleiht dem Inhaber die alleini ... 
  b) Das schutzwürdige, rechtmäßig eingetragene und ... 
  2. Verfassungsmäßigen Eigentumsschutz können nur  ... 
  3. Die Regelung des geographischen Bezeichnungsrechts des Weinges ... 
  a) Die verfassungswidrigen Auswirkungen der an sich verfassungsm& ... 
  b) Die durch die Streichung des im Regierungsentwurf enthaltenen  ... 
  IV. |