VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichVerfassungsrechtRechtsphilosophie
ÜbersichtWho-is-WhoBundesgerichtBundesverfassungsgerichtVolltextsuche...

Informationen zum Dokument  BVerfGE 18, 224 - Rückstellung für Pensionszusagen  Materielle Begründung

1. Bearbeitung
    Texterfassung:  [nicht verfügbar]
    Formatierung:  [nicht verfügbar]
    Revision:  A. Tschentscher

2. Abruf & Rang

3. Zitiert durch:

4. Zitiert selbst:

5. Besprechungen:

6. Zitiert in Literatur:

    [nicht verfügbar]
7. Markierte Gliederung:

I.
II.
1. Die Beschwerdeführerin zu 1), eine GmbH, hatte ihrem Gesc ...
2. Die Beschwerdeführerin zu 2), eine GmbH, hatte im Jahre 1 ...
3. Die Beschwerdeführerin zu 3), eine GmbH, hatte ihrem Gesc ...
4. Der Bundesfinanzhof und ihm folgend das Finanzgericht Mün ...
5. Die Beschwerdeführerinnen haben jeweils gegen die sie bet ...
a) Solange Einmann-Gesellschaften und beherrschte Gesellschaften  ...
b) Der Bundesfinanzhof mache sich zum Gesetzgeber, indem er Recht ...
c) Auf Grund seiner richterlichen Tätigkeit könne der B ...
d) Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sei hinsichtlich der R ...
e) Die Nichtanerkennung der Rückstellungsfähigkeit tref ...
6. Die Bundesregierung hält die Verfassungsbeschwerden f&uum ...
III.
IV.
1. Die Entscheidungen des Bundesfinanzhofs und des Finanzgerichts ...
a) Daß es unzulässig ist, die Vergütung der "wese ...
b) Auch wenn der Steuertatbestand grundsätzlich nach der Rec ...
c) Das Gebot wirtschaftlicher Betrachtungsweise ist auch insoweit ...
d) Zu einem völligen Verbot des Durchgriffs im Steuerrecht b ...
2. Diese Rechtsprechung hat zweifellos zu einer Bevorzugung der g ...
3. Der Bundesfinanzhof hat sich auch nicht unter Überschreit ...
4. Auch der Vorwurf der Beschwerdeführerinnen, der Bundesfin ...
a) Aus der großen Zahl von Entscheidungen des Bundesfinanzh ...
b) Zunächst ist nicht zu beanstanden, daß der Bundesfi ...
5. Der Bundesfinanzhof hat die angegriffenen Entscheidungen im we ...
6. Gegen die Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhof ...

Bearbeitung, zuletzt am 29.03.2024, durch: Sabrina Gautschi, A. Tschentscher
© 1994-2024 Das Fallrecht (DFR).