| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 168, 71 - Normenkontrolle Bundeswahlgesetz 20204. Zitiert selbst:BVerfGE 160, 129 - Ermittlungspflichten Wahlprüfungsausschuss
 BVerfGE 159, 40 - Wahlrechtsreform 2020 eA
 BVerfGE 157, 300 - Unterschriftenquoren Bundestagswahl
 BVerfGE 123, 39 - Wahlcomputer
 BVerfGE 121, 266 - Landeslisten
 BVerfGE 121, 30 - Parteibeteilung an Rundunkunternehmen
 BVerfGE 107, 339 - NPD-Verbotsverfahren
 BVerfGE 104, 14 - Wahlkreiseinteilung Krefeld
 BVerfGE 95, 335 - Überhangmandate II
 BVerfGE 91, 276 - Parteienbegriff II
 BVerfGE 91, 262 - Parteienbegriff I
 BVerfGE 89, 291 - Wahlprüfungsverfahren
 BVerfGE 89, 266 - Unabhängige Arbeiterpartei
 BVerfGE 82, 353 - Unterstützungsunterschriften
 BVerfGE 59, 119 - Briefwahl II
 BVerfGE 52, 95 - Schleswig-Holsteinische Ämter
 BVerfGE 52, 63 - 2. Parteispenden-Urteil
 BVerfGE 30, 227 - Vereinsname
 BVerfGE 20, 56 - Parteienfinanzierung I
 BVerfGE 14, 121 - FDP-Sendezeit
 BVerfGE 12, 10 - Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz
 BVerfGE 11, 351 - Reserveliste Nordrhein-Westfalen
 BVerfGE 11, 266 - Wählervereinigung
 BVerfGE 8, 51 - 1. Parteispenden-Urteil
 BVerfGE 7, 63 - Listenwahl
 BVerfGE 5, 77 - Parteifreie Wählergruppen
 BVerfGE 4, 375 - Schwerpunktparteien
 BVerfGE 4, 31 - 5% Sperrklausel
 BVerfGE 4, 7 - Investitionshilfe
 BVerfGE 3, 383 - Gesamtdeutscher Block
 
 5. Besprechungen:
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. - I. 
  II. 
  III. 
  IV. 
  V. 
  B. - I. 
  II. 
  C. 
  I. 
  1. Das Erfordernis von 500 Unterschriften für einen Kreiswah ... 
  2. Nach Art. 21 Abs. 1 GG wirken die Parteien bei der politischen ... 
  3. Zweck des Unterschriftenquorums, wie es in § 26 Abs. ... 
  4. § 26 Abs. 1 BWG ist daher wegen Verstoßes gege ... 
  II. 
  1. Durch § 34 Abs. 4 BWG sind neue Parteien gegenü ... 
  2. Die Rüge, daß § 34 Abs. 4 BWG den Grundsa ... 
  3. Gerügt wird schließlich, daß § 34 A ... 
  4. Ebensowenig verletzt § 29 Abs. 2 und 4 BWO die Wahlg ... 
  III. 
  D. |