| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 168, 1 - Beteiligungsidentische Schwesterpersonengesellschaften4. Zitiert selbst:BVerfGE 162, 378 - Impfnachweis (Masern)
 BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige
 BVerfGE 160, 41 - Privilegierung von Gewinneinkünften
 BVerfGE 152, 345 - Entfernung aus dem öffentlichen Dienst durch Verwaltungsakt
 BVerfGE 152, 274 - Erstausbildungskosten
 BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl
 BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften
 BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung
 BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer
 BVerfGE 137, 350 - Luftverkehrsteuergesetz
 BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
 BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
 BVerfGE 132, 179 - Gewerbesteuer Lebenspartner
 BVerfGE 132, 39 - Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
 BVerfGE 131, 239 - Lebenspartnerschaft von Beamten
 BVerfGE 129, 208 - TKÜ-Neuregelung
 BVerfGE 127, 224 - Betriebsausgabenabzugsverbot
 BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften
 BVerfGE 126, 268 - Häusliches Arbeitszimmer
 BVerfGE 126, 29 - Landesbetrieb Krankenhäuser Hamburg
 BVerfGE 124, 199 - Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaft
 BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale
 BVerfGE 121, 317 - Rauchverbot in Gaststätten
 BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen
 BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum
 BVerfGE 120, 1 - Abfärberegelung
 
 
 BVerfGE 115, 97 - Halbteilungsgrundsatz5. Besprechungen:BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten
 BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge
 BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
 BVerfGE 110, 274 - Ökosteuer
 BVerfGE 110, 94 - Spekulationssteuer
 BVerfGE 108, 169 - Telekommunikationsgesetz
 BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
 BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung
 BVerfGE 105, 17 - Sozialpfandbriefe
 BVerfGE 101, 151 - Umsatzsteuerbefreiung
 BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost
 BVerfGE 99, 88 - Verlustabzug
 BVerfGE 98, 106 - Kommunale Verpackungsteuer
 BVerfGE 98, 83 - Landesrechtliche Abfallabgabe
 BVerfGE 96, 1 - Weihnachtsfreibetrag
 BVerfGE 93, 386 - Auslandszuschlag
 BVerfGE 93, 165 - Erbschaftssteuer
 BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II
 BVerfGE 87, 153 - Grundfreibetrag
 BVerfGE 84, 348 - Zweifamilienhaus
 BVerfGE 82, 60 - Steuerfreies Existenzminimum
 BVerfGE 81, 156 - Arbeitsförderungsgesetz 1981
 BVerfGE 78, 214 - Unterhaltsleistung ins Ausland
 BVerfGE 74, 182 - Einheitswerte I
 BVerfGE 21, 54 - Hebesätze
 BVerfGE 19, 76 - Entlassung Beamtinnen
 BVerfGE 13, 331 - Personenbezogene Kapitalgesellschaften
 BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. 
  I. 
  1. Mit dem Standortsicherungsgesetz vom 13. September 1993 (BGBl. ... 
  2. In ihrem Entwurf eines Standortsicherungsgesetzes vom 5. M&aum ... 
  3. Durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 vom 24. M&aum ... 
  II. 
  1. Das im Ausgangsverfahren beklagte Finanzamt ging mit Bescheid  ... 
  2. Das Finanzgericht wies die Klage mit Gerichtsbescheid vom 20.  ... 
  3. Der Bundesfinanzhof (X. Senat) setzte mit Beschluss vom 24. Fe ... 
  a) Zur ersten Vorlagefrage: § 32c EStG benachteilige ohne sa ... 
  b) Zur zweiten Vorlagefrage: Der Ausschlusstatbestand in § 3 ... 
  c) Zur dritten Vorlagefrage: Gegen Art. 3 Abs. 1 GG ver ... 
  d) Die Vorlagefragen seien für den anhängigen Streitfal ... 
  III. 
  1. Nach Auffassung der Kläger ist die Vorlage entscheidungse ... 
  2. Der III., IV., VI., IX. und XI. Senat des Bundesfinanzhofs sti ... 
  3. Nach Auffassung des Bundesministeriums der Finanzen kann dem B ... 
  a) Zur ersten Vorlagefrage: Eine gesetzgeberische Entscheidung f& ... 
  b) Zur zweiten Vorlagefrage: Entgegen der Auffassung des Bundesfi ... 
  c) Zur dritten Vorlagefrage: Es sei kein Verstoß gegen Art. ... 
  B. 
  C. 
  I. 
  1. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) ge ... 
  2. Im Bereich des Steuerrechts, insbesondere des Einkommensteuerr ... 
  3. Ob die herangezogenen Rechtfertigungsgründe den verfassun ... 
  a) Ungleiche Belastungen durch konkretisierende Ausgestaltung der ... 
  b) Der Steuergesetzgeber ist jedoch grundsätzlich nicht gehi ... 
  c) Unabhängig davon, ob mit einer Steuernorm allein Fiskalzw ... 
  II. 
  1. a) Der Sondertarif des § 32c EStG führt zu einer rec ... 
  b) Die Ungleichbehandlung der durch § 32c EStG entlasteten S ... 
  aa) Für ein an der Leistungsfähigkeit ausgerichtetes Ei ... 
  (1) Zweifellos bestehen erhebliche steuersystematische Unterschie ... 
  (2) Auch ein Grundsatz der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung ... 
  bb) Allein aus dem Umstand, dass der Gesetzgeber die Gewerbesteue ... 
  (1) In der Vergleichsgruppe der Bezieher von nach § 32c EStG ... 
  (2) Weiterer Rechtfertigungsbedarf besteht bei dieser Vergleichsg ... 
  (a) Der Bemessungsbetrag für gewerbliche Einkünfte (&se ... 
  (b) Von einer Überkompensation, die dadurch entsteht, dass e ... 
  (c) Zudem sind die weiteren, auf die Standortsicherung bezogenen  ... 
  (aa) Einige der im Gesetzgebungsverfahren genannten Ziele erweise ... 
  (bb) Die auf die Sicherung des Standorts Deutschland gerichteten  ... 
  α) Die wirtschaftspolitischen Förderungs- und Lenkungs ... 
  β) Die anzuerkennenden und von der gesetzgeberischen Entsche ... 
  2. a) Die Benachteiligung von Beziehern gewerblicher Einkünf ... 
  b) Diese Ungleichbehandlung lässt sich nicht mit unterschied ... 
  aa) Betrachtet man allein das Kompensationsziel (Berücksicht ... 
  bb) Die Ungleichbehandlung der Bezieher gewerblicher Einkünf ... 
  III. 
  1. § 32c EStG benachteiligt ausgeschüttete Gewinne von  ... 
  a) Der X. Senat des Bundesfinanzhofs vertritt in seinem Vorlagebe ... 
  b) Bei der Ausgestaltung des Unternehmenssteuerrechts steht der G ... 
  c) Etwas anderes lässt sich der bisherigen Rechtsprechung de ... 
  2. Art. 3 Abs. 1 GG verbietet auch als Gebot folgericht ... 
  D. |