VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichVerfassungsrechtRechtsphilosophie
ÜbersichtWho-is-WhoBundesgerichtBundesverfassungsgerichtVolltextsuche...

Informationen zum Dokument  BGE 146 II 111  Materielle Begründung

1. Bearbeitung
    Texterfassung:  [nicht verfügbar]
    Formatierung:  [nicht verfügbar]
    Revision:  [nicht verfügbar]

2. Abruf & Rang

3. Zitiert durch:

4. Zitiert selbst:

5. Besprechungen:

6. Zitiert in Literatur:

    [nicht verfügbar]
7. Markierte Gliederung:

Sachverhalt
Aus den Erwägungen:
2. (...) ...
2.3 Die Vorinstanz hielt dafür, dass das Steueramt des Kanto ...
2.3.1 Die Zuständigkeit für die Erteilung eines "Ruling ...
2.3.2 Gesetzesbestimmungen sind in erster Linie nach ihrem Wortla ...
2.3.3 Dem Wortlaut von Art. 105 Abs. 3 DBG lässt sich nicht  ...
2.3.4 Die Regelung der Veranlagungszuständigkeit des DBG ist ...
2.3.5 Dieser Gleichlauf der Veranlagungszuständigkeiten war  ...
2.3.6 Wie das Bundesgericht jedoch kürzlich nach eingehender ...
2.3.7 Art. 105 Abs. 3 DBG lässt sich nach dem Gesagten kein  ...
2.3.8 Die Steuerpflichtige hatte in der relevanten Steuerperiode  ...
3. Die Vorinstanz hat die Ausscheidung des Gewinns auf die ausl&a ...
3.1 Die Gewinnausscheidung bzw. -abgrenzung im internationalen Ve ...
3.2 Das Bundesgericht hatte noch keine Gelegenheit, sich zur Abgr ...
3.3 In der Lehre wird kontrovers diskutiert, wie Gewinne nach Art ...
3.4 Die Grundsätze des Bundesrechts über das Verbot der ...
3.5 Es ist nicht zu übersehen, dass die quotenmässigen  ...
3.5.1 Dies hat das Bundesgericht bereits in seinem Urteil vom 23. ...
3.5.2 Die Gefahr doppelter Nichtbesteuerungen war auch im Rahmen  ...
3.5.3 Im internationalen Verhältnis ist ausserdem zu beachte ...
3.6 Angesichts der Defizite der quotenmässigen Methoden gehe ...
3.7 Ob die quotenmässig-indirekten Methoden im international ...
3.8 Es drängt sich auf, diese Lücke mittels Rückgr ...
3.9 Somit ist die Abgrenzung der Gewinne von internationalen Luft ...
3.10 Hieraus folgt allerdings noch nicht, wie die separaten Ergeb ...
3.10.1 Die OECD hat zur Ermittlung der Ergebnisse ausländisc ...
3.10.2 In der aktuellen Fassung weist das OECD-MA das alleinige B ...
3.11 Was die Steuerpflichtige demgegenüber zugunsten einer q ...
3.11.1 Sie beruft sich insbesondere auf die Richtlinien für  ...
3.11.2 Ebenso unbehelflich ist der rechtsvergleichende Hinweis de ...
3.12 Nach dem Gesagten sind die Gewinne, welche die Steuerpflicht ...
4. Die Steuerpflichtige macht vor Bundesgericht nicht mehr gelten ...
4.1 Das StHG äussert sich nicht ausdrücklich zum Umfang ...
4.2 Fraglich ist jedoch, ob erstens die Steuerpflicht persön ...
4.2.1 In Bezug auf die analoge Fragestellung bei natürlichen ...
4.2.2 Diese Überlegungen können für den vorliegend ...
4.2.3 Das Steuergesetz des Kantons Zürich vom 8. Juni 1997 ( ...
4.3 Somit ergibt sich, dass die Gewinne, welche die Steuerpflicht ...
5. Im Rahmen der Abgrenzung der Kapitalsteuerpflicht hat die Vori ...
5.1 Auch für die Kapitalsteuer enthält das StHG dem Wor ...
5.1.1 Ein Erlass ist willkürlich, wenn er sich nicht auf ern ...
5.1.2 Die Abgrenzung der Kapitalsteuerpflicht richtet sich im Kan ...
5.1.3 Aus dem Urteil der Vorinstanz wird nicht klar, ob sich ihre ...
5.1.4 Selbst nach der für interkantonale Schifffahrt- und Ei ...
5.1.5 Abgesehen vom Flugverkehr mit den unmittelbaren Nachbarl&au ...
5.1.6 Soweit die Kantone trotz fehlender Abgrenzungsregelung im S ...
5.2 Soweit die Vorinstanz die Flugzeuge für die Kapitalsteue ...

Bearbeitung, zuletzt am 27.04.2024, durch:
© 1994-2024 Das Fallrecht (DFR).