VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichVerfassungsrechtRechtsphilosophie
ÜbersichtWho-is-WhoBundesgerichtBundesverfassungsgerichtVolltextsuche...

Informationen zum Dokument  BGE 144 II 427  Materielle Begründung

1. Bearbeitung
    Texterfassung:  [nicht verfügbar]
    Formatierung:  [nicht verfügbar]
    Revision:  [nicht verfügbar]

2. Abruf & Rang

3. Zitiert durch:

4. Zitiert selbst:

5. Besprechungen:

6. Zitiert in Literatur:

    [nicht verfügbar]
7. Markierte Gliederung:

Regeste
Sachverhalt
Aus den Erwägungen:
Erwägung 2
2.1 Der Sachverhalt, wie er den Veranlagungen der Steuerjahre 200 ...
2.1.1 Das ist ein Verfahren, das bei begründetem Verdacht au ...
2.1.2 Das Verwaltungsstrafrecht, das auf das ASU-Verfahren anwend ...
2.1.3 Das ASU-Verfahren wird mit einem Bericht der Eidgenöss ...
2.2 Vorliegend erfolgte die Ermittlung des Sachverhalts durch die ...
2.2.1 In ihrem Untersuchungsbericht vom 9. Mai 2014 hat die ASU v ...
2.2.2 Bis anhin ist weder das Strafverfahren wegen versuchter Hin ...
2.3 Dadurch ist es zu einer Vermischung des Straf- und des Veranl ...
2.3.1 Der Beschwerdeführer beruft sich auf das Urteil des Eu ...
2.3.2 Im Urteil Chambaz hat der EGMR für massgebend erachtet ...
2.3.3 Die unter den gegebenen Umständen unvermeidliche Vermi ...
3. Der Beschwerdeführer macht verschiedene Verletzungen sein ...
3.1 Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 29 Abs. 2 BV) u ...
3.1.1 Das Akteneinsichtsrecht bezieht sich auf sämtliche Akt ...
3.1.2 In Strafverfahren ist als Konkretisierung des rechtlichen G ...
3.1.3 Der Richter kann das Beweisverfahren schliessen, wenn die A ...
3.2 Das Verfahren, das Gegenstand dieses Urteils bildet, ist - wi ...
3.2.1 Die ASU hat sämtliche Akten, die sie für bedeutsa ...
3.2.2 Dieses mögliche Problem stellt sich hier jedoch nicht. ...
3.2.3 Im bundesgerichtlichen Verfahren nimmt der Beschwerdefü ...
3.3 Der Beschwerdeführer macht nun allerdings noch geltend,  ...
3.3.1 Dazu hält die EStV in ihrer Vernehmlassung fest, es ha ...
3.3.2 Ob die Grenzen der Beschränkungsmöglichkeit tats& ...
3.4 Der Beschwerdeführer beanstandet unter dem Gesichtspunkt ...
3.4.1 Dazu ist zunächst zu sagen, dass sich das unbedingte R ...
3.4.2 Was D. betrifft, so ist festzuhalten, dass der Beschwerdef& ...
4. In der Steuerperiode 2003 haben die Steuerverwaltung und die V ...
4.1 Nach Auffassung der Behörden handelt es sich beim aufger ...
4.2 Aufgerechnet worden ist sodann Einkommen von 475'000 Franken  ...
4.3 Weiter sind 1'500'000 Franken im Zusammenhang mit der Tä ...
Erwägung 5
5.1 Der Aufrechnung einer geldwerten Leistung der B. AG an den Be ...
5.1.1 Der Beschwerdeführer war Alleinaktionär der K. Ho ...
5.1.2 Mit Kaufvertrag vom 29. Oktober 2003 erwarb die L. AG von d ...
5.1.3 Mit Kaufvertrag vom 29. Oktober 2003 erwarb die B. AG eine  ...
5.1.4 Die Enkelgesellschaften ihrerseits finanzierten diese Darle ...
5.1.5 Mit Valutadatum 31. Oktober 2003 überwies die I. Ltd.  ...
5.1.6 Graphisch lassen sich die Geldflüsse wie folgt darstel ...
5.2 Sachverhaltlich unbestritten ist, dass der Beschwerdefüh ...
5.3 Uneinigkeit besteht jedoch bezüglich des Erwerbs der U.- ...
5.4 Die Vorinstanz hat festgehalten, dass die Beteiligung nicht z ...
5.4.1 Für diese Beurteilung hat sich das Verwaltungsgericht  ...
5.4.2 Dem hält der Beschwerdeführer entgegen, bei der V ...
5.4.3 Aus alldem hat die Vorinstanz den Schluss gezogen, dass die ...
5.5 Das Verwaltungsgericht hat ausserdem die vom Beschwerdefü ...
5.6 Gesamthaft ist auf der Sachverhaltsebene somit von der Festst ...
5.6.1 Die verschiedenen Einwendungen, die der Beschwerdeführ ...
5.6.2 Für die Frage, ob die U.-Beteiligung der B. AG zu treu ...
Erwägung 6
6.1 Gemäss Art. 20 Abs. 1 lit. c DBG sind als Ertrag aus bew ...
6.2 Im vorliegenden Fall sind diese Voraussetzungen erfüllt, ...
6.2.1 Zu beurteilen ist der lediglich treuhänderische Erwerb ...
6.3 Handelt es sich bei der Zahlung von 22,5 Mio. Franken, die de ...
6.4 Der Beschwerdeführer wendet ein, wenn von einer geldwert ...
6.4.1 Das Bundesgericht hat in BGE 113 Ib 23 E. 4c S. 28 f. erwog ...
6.4.2 Ein solcher unmittelbarer Zusammenhang zwischen den Gesch&a ...
6.5 Weiter bringt der Beschwerdeführer gegen die Aufrechnung ...
6.5.1 Dieser Argumentation kann insofern beigepflichtet werden, a ...
6.5.2 Was die Höhe des Abschreibungsbedarfs betrifft, kann a ...
6.5.3 In diesem Zusammenhang rügt der Beschwerdeführer  ...
6.5.4 Auf dieser Grundlage ist das von der X. der K. Holding AG g ...
7. Der Beschwerdeführer hat aus dem Zusammenarbeitsvertrag m ...
7.1 In den Büchern der X. wurden die beiden Zahlungen nicht  ...
7.2 Steuerrechtlich gilt Einkommen oder Ertrag als realisiert, so ...
7.2.1 Auf den Zeitpunkt der tatsächlichen Erfüllung des ...
7.2.2 Von der "Soll-Methode" wird in der Steuerpraxis nur abgewic ...
7.2.3 Abzustellen ist demnach auf den Zeitpunkt, in dem der Steue ...
7.3 Für den vorliegenden Fall ergibt sich aus den Grunds&aum ...
Erwägung 8
8.1 Der Aufrechnung von 1,5 Mio. Franken aus der Baugesellschaft  ...
8.2 Gemäss Art. 16 Abs. 1 DBG unterliegen im Sinne einer Gen ...
8.3 Das Verwaltungsgericht hat die Aufrechnung vorab damit begr&u ...
8.3.1 Nach der Normentheorie sind steuerbegründende Tatsache ...
8.3.2 Das Verwaltungsgericht hat sich für die Aufrechnung im ...
8.4 Die bislang diskutierten, vom Verwaltungsgericht als Nachweis ...
8.4.1 Das Verwaltungsgericht hat die Sachverhaltsdarstellung des  ...
8.4.2 Entfällt die Variante der geltend gemachten Fremdfinan ...
9. Der Beschwerdeführer macht bezüglich der Kantonssteu ...
9.1 Gemäss dem bis 30. November 2013 geltenden aArt. 125 Abs ...
9.2 Der Beschwerdeführer wendet gegen die Anwendung des neue ...
9.2.1 Der Auffassung des Beschwerdeführers kann nicht beigep ...
9.2.2 Dem Beschwerdeführer ist auch nicht darin beizupflicht ...
Erwägung 10
Erwägung 11

Bearbeitung, zuletzt am 26.04.2024, durch:
© 1994-2024 Das Fallrecht (DFR).