VerfassungsgeschichteVerfassungsvergleichVerfassungsrechtRechtsphilosophie
ÜbersichtWho-is-WhoBundesgerichtBundesverfassungsgerichtVolltextsuche...

Informationen zum Dokument  BGE 142 II 488  Materielle Begründung

1. Bearbeitung
    Texterfassung:  [nicht verfügbar]
    Formatierung:  [nicht verfügbar]
    Revision:  [nicht verfügbar]

2. Abruf & Rang

3. Zitiert durch:

4. Zitiert selbst:

5. Besprechungen:

6. Zitiert in Literatur:

    [nicht verfügbar]
7. Markierte Gliederung:

Regeste
Sachverhalt
Aus den Erwägungen:
Erwägung 2
2.1 Streitig und zu prüfen ist hauptsächlich die bundes ...
Erwägung 2.2
2.2.1 Gemäss Art. 130 Abs. 1 BV und Art. 1 Abs. 1 MWSTG (SR  ...
2.2.2 Die Erhebungskonzeption der Mehrwertsteuer kommt im System  ...
Erwägung 2.3
2.3.1 Der objektiven Mehrwertsteuerpflicht (Art. 1 Abs. 2 lit. a, ...
2.3.2 In die subjektive Mehrwertsteuerpflicht tritt nicht das Unt ...
2.3.3 Wer der subjektiven Mehrwertsteuerpflicht unterliegt (Art.  ...
2.3.4 Gemäss dem Wortlaut von Art. 29 Abs. 1 E-MWSTG sollte  ...
2.3.5 Hauptvoraussetzung für den Vorsteuerabzug ist damit di ...
2.3.6 Treten die Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs erst nachtr& ...
2.3.7 Gemäss Art. 113 Abs. 2 MWSTG gelten die Bestimmungen & ...
Erwägung 3
3.1 Streitig und zu prüfen ist hauptsächlich, ob die si ...
3.2 Das Bundesgericht hat die Frage nach der Vorsteuerberechtigun ...
Erwägung 3.3
3.3.1 Die Rechtslage stellt sich heute in einem andern Licht dar. ...
3.3.2 Es stellt sich die Frage, ob die Steuerpflichtige über ...
3.3.3 Ein etwaiger nicht unternehmerischer Bereich kennzeichnet s ...
Erwägung 3.4
3.4.1 Nach den für das Bundesgericht verbindlichen Feststell ...
3.4.2 Den Akten (Art. 105 Abs. 2 BGG; auch dazu nicht publ. E. 1. ...
Erwägung 3.5
3.5.1 Was zunächst die Verleihgabung betrifft, steht fest, d ...
3.5.2 Wenn auch im konkreten Fall von einer Fakturierung abgesehe ...
3.5.3 Die Verleihgabung ist nach dem Gesagten steuerbar, und zwar ...
Erwägung 3.6
3.6.1 Es bleibt die Frage, ob die Nutzung der Sammlung, soweit di ...
3.6.2 Wie ausgeführt, verfolgt die Steuerpflichtige einen au ...
3.6.3 Mit den Ausstellungen am Hauptsitz verhält es sich nic ...
3.6.4 Nunmehr zum Mehrwertsteuerrecht von 1999 erkannte das Bunde ...
3.6.5 Dem Entscheid von 2011 lagen tatsächliche Umständ ...
3.6.6 Der Vorsteuerabzug aufgrund "unternehmerischer Tätigke ...
3.6.7 Unter dem Mehrwertsteuerrecht von 2009 stellt sich die Frag ...
3.6.8 Direktsteuerlich gilt, dass die Frage, ob ein konkreter Auf ...
3.6.9 Wenn auch vieles dafür spricht, muss hier nicht entsch ...
Erwägung 3.7
3.7.1 Die Vorinstanz folgt bei ihrer Beurteilung weitgehend der S ...
3.7.2 Der wirtschaftlich geprägte Begriff der "unternehmeris ...
3.7.3 Bei der gebotenen einzelfallweisen Gesamtbetrachtung mag si ...
3.7.4 Auch zum quantitativen Aspekt fehlt ein allgemeiner Masssta ...
3.7.5. Der Entscheid darüber, in welcher Beschaffenheit und  ...
Erwägung 3.8
3.8.1 Es fragt sich daher, ob die streitbetroffenen sieben Kunstw ...
3.8.2 Es ist daher bundesrechtswidrig, wenn der Kunstsammlung von ...
3.8.3 Die streitbetroffenen Objekte fügen sich in eine Samml ...
3.8.4 Dieses Ergebnis steht aber auch im Einklang mit der jü ...

Bearbeitung, zuletzt am 28.03.2024, durch:
© 1994-2024 Das Fallrecht (DFR).