1. Bearbeitung 
  
  
  2. Abruf & Rang 
  
  
  3. Zitiert durch: 
  BVerfGE 168, 1 - Beteiligungsidentische Schwesterpersonengesellschaften 
BVerfGE 162, 277 - Kindergeld für Drittstaatsangehörige 
BVerfGE 161, 163 - Erziehungsaufwand 
BVerfGE 158, 282 - Vollverzinsung 
BVerfGE 152, 345 - Entfernung aus dem öffentlichen Dienst durch Verwaltungsakt 
BVerfGE 151, 101 - Stiefkindadoption 
BVerfGE 151, 1 - Wahlrechtsausschluss Bundestagswahl 
BVerfGE 147, 253 - numerus clausus III 
BVerfGE 145, 106 - Ungleichbehandlung von Kapitalgesellschaften 
BVerfGE 143, 246 - Atomausstieg 
BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung 
BVerfGE 138, 136 - Erbschaftsteuer 
BVerfGE 137, 350 - Luftverkehrsteuergesetz 
BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer 
BVerfGE 134, 1 - Studiengebühren Bremen 
BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting 
BVerfGE 133, 59 - Sukzessivadoption 
BVerfGE 132, 372 - Selbsttitulierungsrecht Oldenburg 
BVerfGE 132, 179 - Gewerbesteuer Lebenspartner 
BVerfGE 131, 239 - Lebenspartnerschaft von Beamten 
BVerfGE 130, 240 - Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz 
BVerfGE 130, 131 - Hamburgisches Passivraucherschutzgesetz 
BVerfGE 129, 49 - Mediziner-BAföG 
 
  4. Zitiert selbst: 
  BVerfGE 124, 199 - Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaft 
BVerfGE 123, 1 - Spielgerätesteuer 
BVerfGE 122, 210 - Pendlerpauschale 
BVerfGE 121, 317 - Rauchverbot in Gaststätten 
BVerfGE 121, 108 - Wählervereinigungen 
BVerfGE 120, 125 - Steuerfreies Existenzminimum 
BVerfGE 120, 1 - Abfärberegelung 
BVerfGE 117, 316 - Künstliche Befruchtung für Verheiratete 
BVerfGE 117, 272 - Beschäftigungsförderungsgesetz 
BVerfGE 117, 1 - Erbschaftsteuer 
BVerfGE 116, 164 - Tarifbegrenzung gewerblicher Einkünfte 
BVerfGE 112, 332 - Pflichtteil 
BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge 
BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld 
BVerfGE 110, 274 - Ökosteuer 
BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung 
BVerfGE 106, 166 - Zählkindervorteil 
BVerfGE 105, 313 - Lebenspartnerschaftsgesetz 
BVerfGE 105, 73 - Pensionsbesteuerung 
BVerfGE 103, 310 - DDR-Dienstzeiten 
BVerfGE 101, 275 - Fahnenflucht 
BVerfGE 100, 195 - Einheitswert 
BVerfGE 99, 280 - Aufwandsentschädigung Ost 
BVerfGE 99, 216 - Familienlastenausgleich II 
BVerfGE 99, 88 - Verlustabzug 
BVerfGE 98, 365 - Versorgungsanwartschaften 
BVerfGE 97, 169 - Kleinbetriebsklausel I 
BVerfGE 97, 1 - Erbschaftsbesteuerung 
BVerfGE 93, 165 - Erbschaftssteuer 
BVerfGE 93, 121 - Einheitswerte II 
BVerfGE 88, 87 - Transsexuelle II 
BVerfGE 88, 5 - Gewerkschaftliche Beratungshilfe 
BVerfGE 87, 1 - Trümmerfrauen 
BVerfGE 82, 126 - Kündigungsfristen für Arbeiter 
BVerfGE 79, 1 - Urheberrechtsgesetz 
BVerfGE 76, 1 - Familiennachzug 
BVerfGE 75, 108 - Künstlersozialversicherungsgesetz 
BVerfGE 73, 40 - 3. Parteispenden-Urteil 
BVerfGE 55, 114 - Witwenrente 
BVerfGE 55, 72 - Präklusion I 
BVerfGE 53, 224 - Ehescheidung 
BVerfGE 28, 104 - Rente bei DDR-Aufenthalt 
BVerfGE 6, 55 - Steuersplitting 
 
  5. Besprechungen: 
  
  
   | 
  
  
 
  6. Zitiert in Literatur: 
  
  7. Markierte Gliederung:
  
  
     A. 
 I. 
 1. a) Die Höhe der Besteuerung im Erbschaftsteuerrecht richt ... 
 b) aa) Die Einteilung der Steuerpflichtigen in unterschiedliche S ... 
 bb) Die Gewährung der persönlichen Freibeträge nac ... 
 cc) Neben dem allgemeinen Freibetrag steht Ehegatten und Kindern  ... 
 dd) Die auf den Wert des steuerpflichtigen Erwerbs anzuwendenden  ... 
 c) Mit dem Erbschaftsteuerreformgesetz vom 24. Dezember 2008 (BGB ... 
 d) Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Jahressteuerges ... 
 2. Die eingetragene Lebenspartnerschaft ist ein familienrechtlich ... 
 a) Mit dem am 1. August 2001 in Kraft getretenen Gesetz über ... 
 b) Durch das Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaf ... 
 II. 
 1. Der Beschwerdeführer zu 1) ist Alleinerbe seines am 25. A ... 
 2. Die Beschwerdeführerin zu 2) ist Erbin ihrer am 28. Febru ... 
 III. 
 1. Mit seiner Verfassungsbeschwerde rügt der Beschwerdef&uum ... 
 a) Es verstoße gegen Art.  3 Abs.  1 GG, dass er  ... 
 b) Die Lebenspartnerschaft sei durch das Lebenspartnerschaftsgese ... 
 2. Mit ihrer Verfassungsbeschwerde rügt die Beschwerdefü ... 
 a) Die Anwendung der Steuerklasse III nach § 15 Abs.  1 ... 
 b) Es verstoße gegen Art.  14 Abs.  1 GG, wenn de ... 
 IV. 
 1. Nach Auffassung des Finanzamtes A. sind die mittelbar angegrif ... 
 2. Die Bundessteuerberaterkammer ist der Auffassung, die Ungleich ... 
 3. Die Bundesrechtsanwaltskammer sieht die Ungleichbehandlung von ... 
 4. Nach Auffassung des Lesben- und Schwulenverbandes sowie der Bu ... 
 B. 
 I. 
 1. Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in der auf das  ... 
 2. Art.  3 Abs.  1 GG verlangt die Prüfung dieser  ... 
 a) Der allgemeine Gleichheitssatz gebietet, alle Menschen vor dem ... 
 b) aa) Die von den Beschwerdeführern mittelbar angegriffenen ... 
 bb) Eine am Verhältnismäßigkeitsprinzip orientier ... 
 cc) Schließlich hat das Bundesverfassungsgericht eine stren ... 
 3. Für die Schlechterstellung der eingetragenen Lebenspartne ... 
 a) Der persönliche Freibetrag (§ 16 ErbStG) stellt sich ... 
 aa) Das Grundgesetz stellt in Art.  6 Abs.  1 GG Ehe un ... 
 bb) Die Erbschaftsteuer greift als Erbanfallsteuer auf die beim j ... 
 cc) Das im Verfassungsrecht verankerte Familienprinzip gibt dem E ... 
 (1) Ein Verwandtenerbrecht unter angemessener Beteiligung des Ehe ... 
 (2) Die Schlechterstellung der eingetragenen Lebenspartner gegen& ... 
 (a) Die Ehegatten zählen seit jeher und in der Sache unbestr ... 
 (b) Die Ungleichbehandlung ist auch nicht dadurch gerechtfertigt, ... 
 b) Für die Nichtberücksichtigung der Lebenspartner beim ... 
 c) Schließlich findet sich auch kein hinreichender Untersch ... 
 aa) Bei der Entscheidung darüber, wie viele Steuerklassen ge ... 
 bb) Die Staffelung der Steuerklassen und Steuersätze dient d ... 
 4. Da die den angegriffenen Entscheidungen zugrunde liegenden und ... 
 II. 
 C.
  
  
   |