| 1. Bearbeitung 2. Abruf & Rang
 3. Zitiert durch:
 
 BVerfGE 141, 1 - Völkerrechtsdurchbrechung4. Zitiert selbst:BVerfGE 135, 126 - Degressive Zweitwohnungsteuer
 BVerfGE 134, 1 - Studiengebühren Bremen
 BVerfGE 133, 377 - Ehegattensplitting
 BVerfGE 133, 59 - Sukzessivadoption
 BVerfGE 130, 240 - Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz
 BVerfGE 129, 49 - Mediziner-BAföG
 BVerfGE 128, 326 - EGMR Sicherungsverwahrung
 BVerfGE 126, 400 - Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften
 BVerfGE 124, 199 - Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaft
 BVerfGE 121, 317 - Rauchverbot in Gaststätten
 BVerfGE 115, 381 - Dauerpflegschaften
 BVerfGE 114, 258 - Versorgungsänderungsgesetz
 BVerfGE 113, 167 - Risikostrukturausgleich
 BVerfGE 112, 368 - Rentenüberleitung VI
 BVerfGE 112, 268 - Kinderbetreuungskosten
 BVerfGE 112, 164 - Abzug Sozialversicherungsbeiträge
 BVerfGE 110, 412 - Teilkindergeld
 BVerfGE 110, 141 - Kampfhunde
 BVerfGE 107, 27 - Doppelte Haushaltsführung
 BVerfGE 104, 51 - Lebenspartnerschaften
 BVerfGE 102, 254 - EALG
 
 
 BVerfGE 97, 35 - Hamburger Ruhegeldgesetz5. Besprechungen:BVerfGE 91, 93 - Kindergeld
 BVerfGE 89, 214 - Bürgschaftsverträge
 BVerfGE 88, 87 - Transsexuelle II
 BVerfGE 82, 126 - Kündigungsfristen für Arbeiter
 BVerfGE 81, 242 - Handelsvertreter
 BVerfGE 72, 330 - Finanzausgleich I
 BVerfGE 67, 256 - Investitionshilfegesetz
 BVerfGE 61, 319 - Ehegattensplitting
 BVerfGE 60, 123 - Junge Transsexuelle
 BVerfGE 48, 227 - Lohnfortzahlung
 BVerfGE 40, 296 - Abgeordnetendiäten
 BVerfGE 30, 292 - Erdölbevorratung
 BVerfGE 21, 12 - Allphasenumsatzsteuer
 BVerfGE 18, 288 - Wiedergutmachung
 BVerfGE 10, 200 - Friedensrichter Baden-Württemberg
 BVerfGE 8, 274 - Preisgesetz
 BVerfGE 8, 51 - 1. Parteispenden-Urteil
 BVerfGE 7, 198 - Lüth
 BVerfGE 1, 264 - Bezirksschornsteinfeger
 BVerfGE 1, 14 - Südweststaat
 
 
 | 6. Zitiert in Literatur: 7. Markierte Gliederung:
  A. -- I. 
  1. Das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung ... 
  2. Den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes wird reg ... 
  3. Der Personenkreis, für den die genannten Regelungen gelte ... 
  4. Die Nummern 3 und 4 des § 18 Abs. 1 Satz 1 BetrAVG w ... 
  5. Arbeitnehmer mit einer Versorgungsanwartschaft nach §&nbs ... 
  II. 
  1. Der Beschwerdeführer zu 1) war bei einer Landesbank, der  ... 
  a) Der 1940 geborene Beschwerdeführer zu 1) hatte, als er se ... 
  b) Der jetzt 72 Jahre alte Beschwerdeführer zu 2) schied End ... 
  c) Der Ehemann der Beschwerdeführerin zu 3) kündigte na ... 
  2. a) Mit seiner Verfassungsbeschwerde rügt der Beschwerdef& ... 
  b) Der Beschwerdeführer zu 2) und die Beschwerdeführeri ... 
  III. 
  1. Der Bundesminister des Innern trägt vor, die Unterschiede ... 
  2. Der Präsident des Bundesarbeitsgerichts hat eine Äu& ... 
  3. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hält § 18 BetrAV ... 
  4. Die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung ... 
  5. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände m ... 
  6. Die VBL teilte die folgenden Ergebnisse einer statistischen Au ... 
  7. Der WDR trägt in Abstimmung mit allen ARD-Anstalten, der  ... 
  B. 
  C. 
  I. 
  1. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG gebietet d ... 
  2. Bei der Berechnung der Zusatzrente nach § 18 Abs. 2  ... 
  3. Bei einer am Gerechtigkeitsdenken orientierten Betrachtung dur ... 
  a) Der vom Bundesminister des Innern hervorgehobene Gesichtspunkt ... 
  b) Ebensowenig kann die dargelegte Benachteiligung mit der Absich ... 
  c) Nicht tragfähig ist schließlich auch der vom Landes ... 
  II. 
  1. Der Grundsatz, daß alle Menschen vor dem Gesetz gleich s ... 
  2. Die Sonderregelung führt, wie bereits dargelegt wurde, f& ... 
  3. Die Ungleichbehandlung ist nicht gerechtfertigt. ... 
  a) Die ursprüngliche Absicht des Gesetzgebers, die Versorgun ... 
  b) Zudem ist fraglich, inwieweit das Streben nach einheitlichen V ... 
  c) Der Umstand schließlich, daß den Arbeitnehmern im  ... 
  d) Zur Rechtfertigung der angegriffenen Regelung wird weiterhin g ... 
  e) Der Gesetzgeber hat mit § 18 BetrAVG auch keine sein ... 
  f) Für sich genommen rechtfertigt die Tariföffnungsklau ... 
  g) Die Ungleichbehandlung der Arbeitnehmer im öffentlichen D ... 
  h) Schließlich kann die angegriffene Regelung auch nicht du ... 
  III. 
  1. a) Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG garantiert neben der freien Wahl d ... 
  b) Der Staat ist allerdings verpflichtet, auch das Privatrecht so ... 
  c) Um einen solchen Bereich geht es hier. § 18 BetrAVG  ... 
  d) Art. 12 Abs. 1 GG schützt Arbeitnehmer vor einem Verfall  ... 
  2. Der Gesetzgeber ist seiner Verpflichtung, die Verfallbarkeit v ... 
  a) Die zusätzliche Altersversorgung wird in Anwendung von &s ... 
  b) Als Maßstab für den Wert einer Anwartschaft bietet  ... 
  c) Das Ausmaß, in dem die Zusatzrenten in bestimmten Fallge ... 
  d) Belange der öffentlichen Arbeitgeber, deren Berücksi ... 
  IV. 
  V. 
  1. § 18 BetrAVG ist insgesamt mit dem Grundgesetz unver ... 
  a) Die dargelegten Verfassungsverletzungen betreffen nicht nur di ... 
  b) Die verbleibenden Regelungen haben für sich genommen kein ... 
  2. Die Unvereinbarkeit des § 18 BetrAVG mit dem Grundge ... 
  3. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, eine verfassungskonforme Reg ... 
  4. Die in den Ausgangsverfahren ergangenen Urteile des Bundesarbe ... |