|  BGer U 489/2006   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer U 489/2006 vom 28.05.2007 | |
| 
Tribunale federale
 | |
| 
{T 7}
 | |
| 
U 489/06
 | |
| 
Urteil vom 28. Mai 2007
 | |
| 
I. sozialrechtliche Abteilung
 | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichter Ursprung, Präsident,
 | |
| 
Bundesrichterin Widmer, Bundesrichter Schön,
 | |
| 
Gerichtsschreiberin Heine.
 | |
| 
Parteien
 | |
| 
F.________, Beschwerdeführer,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA), Fluhmattstrasse 1, 6004 Luzern, Beschwerdegegnerin.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Unfallversicherung,
 | |
| 
Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Luzern vom 18. September 2006.
 | |
| 
In Erwägung,
 | |
| 
dass F.________ am 14. Oktober 2006 Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen einen Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Luzern, Sozialversicherungsrechtliche Abteilung, vom 18. September 2006 erhoben hat,
 | |
| 
dass am 1. Januar 2007 das Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005 (BGG; SR 173.110) in Kraft getreten ist (AS 2006 1205, 1243), der angefochtene Entscheid indes vorher ergangen ist, weshalb sich das Verfahren noch nach OG richtet (Art. 132 Abs. 1 BGG; BGE 132 V 395 E. 1.2),
 | |
| 
dass das Verfahren nicht die Bewilligung oder Verweigerung von Versicherungsleistungen zum Gegenstand hat, weshalb es kostenpflichtig ist (Art. 134 OG e contrario),
 | |
| 
dass das Bundesgericht das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege mit Entscheid vom 17. April 2007 wegen nicht ausgewiesener Bedürftigkeit abgewiesen und F.________ gleichzeitig aufgefordert hat, innert 14 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens einen Kostenvorschuss von Fr. 500.- zu bezahlen verbunden mit der Androhung, dass bei Nichtleistung innert der gesetzten Frist aus diesem Grunde auf die Rechtsvorkehr nicht eingetreten werde,
 | |
| 
dass F.________ den als Gerichtsurkunde verschickten Entscheid vom 17. April 2007 nicht abgeholt hat,
 | |
| 
dass F.________ den verlangten Kostenvorschuss innert der gesetzten Frist (unter Berücksichtigung des Fristenstillstandes gemäss Art. 34 Abs. 1 OG) nicht geleistet hat,
 | |
| 
dass androhungsgemäss nach Art. 150 Abs. 4 OG zu verfahren ist,
 | |
| 
dass - obwohl das Verfahren an sich kostenpflichtig ist - praxisgemäss bei Nichteintretensentscheiden zufolge unterbliebener oder verspäteter Leistung des Vorschusses keine Gerichtskosten erhoben werden,
 | |
| 
erkennt das Bundesgericht:
 | |
| 
1.
 | |
| 
Auf die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird nicht eingetreten.
 | |
| 
2.
 | |
| 
Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
 | |
| 
3.
 | |
| 
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht des Kantons Luzern, Sozialversicherungsrechtliche Abteilung, und dem Bundesamt für Gesundheit zugestellt.
 | |
| 
Luzern, 28. Mai 2007
 | |
| 
Im Namen der I. sozialrechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Der Präsident:        Die Gerichtsschreiberin:
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |