| BGer 8C_73/2012 | 
| BGer 8C_73/2012 vom 17.02.2012 | 
| 
Bundesgericht
 | 
| 
Tribunal fédéral
 | 
| 
Tribunale federale
 | 
| 
{T 0/2}
 | 
| 
8C_73/2012
 | 
| 
Urteil vom 17. Februar 2012
 | 
| 
I. sozialrechtliche Abteilung
 | 
| 
Besetzung
 | 
| 
Bundesrichter Ursprung, Präsident,
 | 
| 
Gerichtsschreiber Grünvogel.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | 
| 
S._________,
 | 
| 
Beschwerdeführer,
 | 
| 
gegen
 | 
| 
SYNA Arbeitslosenkasse,
 | 
| 
Zahlstelle 57/020, Albulastrasse 55, 8048 Zürich,
 | 
| 
Beschwerdegegnerin.
 | 
| 
Gegenstand
 | 
| 
Arbeitslosenversicherung (Prozessvoraussetzung),
 | 
| 
Beschwerde gegen den Entscheid des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich
 | 
| 
vom 22. November 2011.
 | 
| 
Nach Einsicht
 | 
| 
in die Beschwerde vom 23. Januar 2012 gegen den Entscheid des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich vom 22. November 2011 und das Gesuch um Befreiung von Gerichtskosten,
 | 
| 
in Erwägung,
 | 
| 
dass ein Rechtsmittel gemäss Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG unter anderem die Begehren und deren Begründung zu enthalten hat, wobei in der Begründung in gedrängter Form darzulegen ist, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt,
 | 
| 
dass die Vorinstanz die Verweigerung der Arbeitslosenentschädigung einerseits wegen fehlender Beitragszeit als unselbstständig Erwerbender im Sinne von Art. 8 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 13 AVIG verneinte,
 | 
| 
dass es anderseits erwog, selbst wenn der Beschwerdeführer die Beitragszeit erfüllt haben sollte, er rechtsprechungsgemäss wegen seiner Eigenschaft als mitarbeitender Ehegatte einer arbeitgeberähnlichen Person vom Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung ausgeschlossen sei,
 | 
| 
dass er auf die Begründung der Vorinstanz, weshalb er als unselbstständig Erwerbender keinen Anspruch auf Arbeitslosentaggelder habe, nicht rechtsgenüglich eingeht und nicht darlegt, inwiefern der kantonale Entscheid Recht verletzt,
 | 
| 
dass daher die Beschwerde offensichtlich keine hinreichende Begründung aufweist,
 | 
| 
dass deshalb im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG auf die Beschwerde nicht einzutreten ist,
 | 
| 
dass auf die Erhebung von Gerichtskosten verzichtet wird, weshalb das Gesuch um Befreiung von den Gerichtskosten gegenstandslos wird (Art. 66 Abs. 1 Satz 2 BGG),
 | 
| 
erkennt der Präsident:
 | 
| 
1.
 | 
| 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | 
| 
2.
 | 
| 
Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
 | 
| 
3.
 | 
| 
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) schriftlich mitgeteilt.
 | 
| 
Luzern, 17. Februar 2012
 | 
| 
Im Namen der I. sozialrechtlichen Abteilung
 | 
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | 
| 
Der Präsident:    Ursprung
 | 
| 
Der Gerichtsschreiber:    Grünvogel
 |