{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 139 V 50}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 139 V 50\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {17. Dezember 2012\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {8. Auszug aus dem Urteil der II. sozialrechtlichen Abteilung i.S. Bundesamt f\u252\'9fr Sozialversicherungen gegen SUVA (Beschwerde in \u246\'9affentlich-rechtlichen Angelegenheiten)\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {9C_298/2012 vom 17. Dezember 2012\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Art. 5 Abs. 2 AHVG; Art. 6 Abs. 2 lit. b und Art. 7 lit. p AHVV; Art. 29 Abs. 3bis MVG; massgebender Lohn bei Taggeldern der Milit\u228\'8arversicherung.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_139_V_50_51}{\b\ul\super 51:}A. Bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA), Abteilung Milit\u228\'8arversicherung, wurde am 20. August 2008 durch die Revisionsstelle der Ausgleichskassen eine Arbeitgeberkontrolle f\u252\'9fr die Periode vom 1. Januar 2004 bis 31. Dezember 2007 durchgef\u252\'9fhrt. Dabei stellte sich heraus, dass bei den direkt an die Versicherten ausbezahlten Taggeldleistungen die Nettoverg\u252\'9ftungen abgerechnet worden waren.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Eidgen\u246\'9assische Ausgleichskasse (EAK) verf\u252\'9fgte am 4. Juni 2009, die ab 1. Januar 2008 direkt an die Versicherten ausbezahlten Milit\u228\'8arversicherungstaggelder seien "netto f\u252\'9fr brutto aufzurechnen". Es seien die parit\u228\'8atischen AHV/IV/EO/ALV-Beitr\u228\'8age zu erheben und abzurechnen. Auf eine r\u252\'9fckwirkende Korrektur ab 1. Januar 2006 werde verzichtet. Einspracheweise machte die SUVA geltend, hierf\u252\'9fr fehle es an einer gesetzlichen Grundlage. In einer weiteren Eingabe vom 4. September 2009 gab die SUVA ein Rechtsgutachten zu den Akten. Mit Entscheid vom 31. M\u228\'8arz 2010 wies die EAK die Einsprache ab.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {B. Die von der SUVA, Abteilung Milit\u228\'8arversicherung, hiegegen erhobene Beschwerde hiess das Verwaltungsgericht des Kantons Bern mit Entscheid vom 28. Februar 2012 gut und hob den Einspracheentscheid auf. (...)\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {C. Das Bundesamt f\u252\'9fr Sozialversicherungen (BSV) f\u252\'9fhrt Beschwerde in \u246\'9affentlich-rechtlichen Angelegenheiten mit dem Antrag auf Aufhebung des kantonalen Entscheides.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {W\u228\'8ahrend die SUVA, Abteilung Milit\u228\'8arversicherung, auf Abweisung der Beschwerde schliesst, beantragt die EAK deren Gutheissung.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\i (Auszug)}\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}{\i Aus den Erw\u228\'8agungen:}\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Erw\u228\'8agung 2\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2.1 Gem\u228\'8ass Art. 5 Abs. 1 AHVG werden vom Einkommen aus unselbstst\u228\'8andiger Erwerbst\u228\'8atigkeit, dem massgebenden Lohn, AHV-Beitr\u228\'8age erhoben. Hinzu kommen die Beitr\u228\'8age an die Invalidenversicherung (Art. 3 Abs. 1 IVG), die Erwerbsersatzordnung (Art. 27 EOG; SR 834.1) und die Arbeitslosenversicherung (Art. 3 Abs. 1 AVIG; SR 837.0).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Als massgebender Lohn gem\u228\'8ass Art. 5 Abs. 2 AHVG gilt jedes Entgelt f\u252\'9fr in unselbstst\u228\'8andiger Stellung auf bestimmte oder unbestimmte Zeit geleistete Arbeit (Satz 1). Er umfasst auch Teuerungs- und{\*\bkmkend BGE_139_V_50_51} {\*\bkmkstart BGE_139_V_50_52}{\b\ul\super 52:}andere Lohnzulagen, Provisionen, Gratifikationen, Naturalleistungen, Ferien- und Feiertagsentsch\u228\'8adigungen und \u228\'8ahnliche Bez\u252\'9fge, ferner Trinkgelder, soweit diese einen wesentlichen Bestandteil des Arbeitsentgeltes darstellen (Satz 2). Mit anderen Worten geh\u246\'9aren zum massgebenden Lohn begrifflich s\u228\'8amtliche Bez\u252\'9fge der Arbeitnehmerin und des Arbeitnehmers, die wirtschaftlich mit dem Arbeitsverh\u228\'8altnis zusammenh\u228\'8angen, gleichg\u252\'9fltig, ob dieses Verh\u228\'8altnis fortbesteht oder gel\u246\'9ast worden ist und ob die Leistungen geschuldet werden oder freiwillig erfolgen. Als beitragspflichtiges Einkommen aus unselbstst\u228\'8andiger Erwerbst\u228\'8atigkeit gilt somit nicht nur unmittelbares Entgelt f\u252\'9fr geleistete Arbeit, sondern grunds\u228\'8atzlich jede Entsch\u228\'8adigung oder Zuwendung, die sonst wie aus dem Arbeitsverh\u228\'8altnis bezogen wird, soweit sie nicht kraft ausdr\u252\'9fcklicher gesetzlicher Vorschrift von der Beitragspflicht ausgenommen ist (BGE 133 V 556 E. 4 S. 558, BGE 133 V 153 E. 3.1 S. 156 f.; BGE 131 V 444 E. 1.1 S. 446; vgl. auch UELI KIESER, Alters- und Hinterlassenenversicherung, in: Soziale Sicherheit, SBVR Bd. XIV, 2. Aufl. 2007, S. 1249 f. Rz. 136; {\i derselbe}, Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht, Alters- und Hinterlassenenversicherung, 2. Aufl. 2005 [nachfolgend: AHVG], N. 92 zu Art. 5 AHVG; SCARTAZZINI/H\u220\'86RZELER, Bundessozialversicherungsrecht, 4. Aufl. 2012, S. 162 f. Rz. 141).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2.2 Nach Art. 5 Abs. 4 AHVG kann der Bundesrat Sozialleistungen sowie anl\u228\'8asslich besonderer Ereignisse erfolgende Zuwendungen eines Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer vom Einbezug in den massgebenden Lohn ausnehmen. Davon hat er in Art. 6 ff. AHVV (SR 831.101) Gebrauch gemacht. Gem\u228\'8ass Art. 6 Abs. 2 lit. b AHVV geh\u246\'9aren Versicherungsleistungen bei Unfall, Krankheit oder Invalidit\u228\'8at - ausgenommen die hier interessierenden Taggelder nach Art. 29 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1992 \u252\'9fber die Milit\u228\'8arversicherung (MVG; SR 833.1) sowie die Taggelder nach Art. 25 IVG - nicht zum Erwerbseinkommen. Mit anderen Worten geh\u246\'9aren Taggelder der Milit\u228\'8arversicherung sowie der Invalidenversicherung zum massgebenden Lohn (BGE 123 V 223; vgl. auch Wegleitung des BSV \u252\'9fber den massgebenden Lohn [WML] in der AHV, IV und EO [Stand am 1. Januar 2010] Rz. 2071, 2075 f. http://www.bsv.admin.ch/vollzug/documents/index/category:22/lang:deu).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2.3 Die zum massgebenden Lohn geh\u246\'9arenden Bestandteile werden in Art. 7 AHVV beispielhaft n\u228\'8aher aufgef\u252\'9fhrt (BGE 133 V 346 E. 4 S. 347). Gem\u228\'8ass Art. 7 lit. p AHVV geh\u246\'9aren Leistungen des Arbeitgebers, die in der \u220\'86bernahme des Arbeitnehmerbeitrages f\u252\'9fr die Alters-,{\*\bkmkend BGE_139_V_50_52} {\*\bkmkstart BGE_139_V_50_53}{\b\ul\super 53:}Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, die Erwerbsersatzordnung und die Arbeitslosenversicherung sowie der Steuern bestehen, zum massgebenden Lohn; ausgenommen ist die \u220\'86bernahme der Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age auf Naturalleistungen und Globall\u246\'9ahnen (vgl. auch Rz. 2080 f. WML).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2.4 Anspruch auf ein Taggeld der Milit\u228\'8arversicherung hat der Versicherte, welcher infolge einer Gesundheitssch\u228\'8adigung arbeitsunf\u228\'8ahig ist (Art. 28 Abs. 1 MVG). Gem\u228\'8ass Art. 29 Abs. 3 MVG werden vom Taggeld (der Milit\u228\'8arversicherung) Beitr\u228\'8age an die Alters- und Hinterlassenenversicherung (lit. a), an die Invalidenversicherung (lit. b), an die Erwerbsersatzordnung (lit. c) und gegebenenfalls an die Arbeitslosenversicherung (lit. d) bezahlt. Die Beitr\u228\'8age werden in vollem Umfang von der Milit\u228\'8arversicherung getragen (Art. 29 Abs. 3bis MVG; vgl. zum Ganzen: J\u220\'86RG MAESCHI, Kommentar zum Milit\u228\'8arversicherungsgesetz, 2000, N. 1 ff. zu Art. 28 und 29 MVG; vgl. auch FRANZ SCHLAURI, Die Milit\u228\'8arversicherung, in: Soziale Sicherheit, SBVR Bd. XIV, 2. Aufl. 2007, S. 1098 ff.; HANS-JAKOB MOSIMANN, Taggelder wegen Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit in der IV, der Unfallversicherung und der Milit\u228\'8arversicherung, in: Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit und Taggeld, Schaffhauser/Kieser [Hrsg.], 2010, S. 43 ff.).\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Streitig und zu pr\u252\'9ffen ist, ob die von der SUVA an die Versicherten direkt ausgerichteten Milit\u228\'8arversicherungstaggelder f\u252\'9fr die Erhebung der AHV/IV/EO/ALV-Beitr\u228\'8age in Bruttowerte umzurechnen sind. Anders als die SUVA und die Vorinstanz bejahen die EAK und das BSV die Frage.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Erw\u228\'8agung 4\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.1 Nach dem in allen drei Amtssprachen \u252\'9fbereinstimmenden Wortlaut der Bestimmung des Art. 7 lit. p AHVV geh\u246\'9aren zum massgebenden Lohn "Leistungen des Arbeitgebers, die in der \u220\'86bernahme des Arbeitnehmerbeitrages [...] bestehen" (franz\u246\'9asisch: "les prestations de l'employeur consistant \u224\'88 prendre en charge la cotisation due par le salari\u233\'8e", italienisch: "le prestazioni del datore di lavoro risultanti dall'assunzione del pagamento del contributo dovuto dal salariato"). Dabei bedeutet "\u252\'9fbernehmen" gem\u228\'8ass dem im Duden (Deutsches Universalw\u246\'9arterbuch, 6. Aufl. 2007, S. 1732) wiedergegebenen allgemeinen (und auch von der Vorinstanz zitierten) Sprachverst\u228\'8andnis "etwas, was jemandem angetragen, \u252\'9fbertragen wird, annehmen und sich bereit erkl\u228\'8aren, die damit verbundenen Aufgaben zu erf\u252\'9fllen".\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.2 Entgegen dem angefochtenen Entscheid ergibt sich nicht etwa bereits aus dem Wortlaut der Verordnungsbestimmung des Art. 7 lit. p{\*\bkmkend BGE_139_V_50_53} {\*\bkmkstart BGE_139_V_50_54}{\b\ul\super 54:}AHVV, dass die Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age nicht in deren Anwendungsbereich fallen. Die von der Vorinstanz hief\u252\'9fr angef\u252\'9fhrte Begr\u252\'9fndung, es liege keine \u220\'86bernahme vor, weil der Arbeitnehmer die Beitr\u228\'8age gest\u252\'9ftzt auf Art. 29 Abs. 3bis MVG gar nicht schulde, greift, wie das BSV zu Recht geltend macht, zu kurz, weil sie das Beitragssystem der AHV - insbesondere den Parit\u228\'8atsgrundsatz - ausser Acht l\u228\'8asst:\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.2.1 Im Beitragssystem der AHV (und der mit ihr verbundenen Versicherungszweige) ist der versicherte Erwerbst\u228\'8atige grunds\u228\'8atzlich beitragspflichtig f\u252\'9fr den Arbeitnehmeranteil (Art. 3 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 AHVG). Der Arbeitgeber hat die Beitr\u228\'8age vom Einkommen aus unselbstst\u228\'8andiger Erwerbst\u228\'8atigkeit bei jeder Lohnzahlung in Abzug zu bringen und zusammen mit dem Arbeitgeberbeitrag (in gleicher H\u246\'9ahe: Art. 5 Abs. 1, Art. 13 AHVG; Art. 3 Abs. 1 IVG; Art. 27 EOG; Art. 3 Abs. 3 AVIG) periodisch zu entrichten (Art. 14 Abs. 1 AHVG; vgl. auch Art. 3 Abs. 2 IVG; Art. 27 Abs. 3 EOG; Art. 5 Abs. 1 AVIG). Es gilt das Prinzip der Beitragserhebung an der Quelle (Urteil des Eidg. Versicherungsgerichts H 8/94 vom 10. Februar 1995 E. 3b, in: AHI 1995 S. 147). In diesem Sinne ist zur Entrichtung der parit\u228\'8atischen Beitr\u228\'8age von vornherein einzig der Arbeitgeber verpflichtet (vgl. auch KIESER, AHVG, N. 1 zu Art. 14 AHVG). Der Arbeitgeber ist sowohl zahlender Selbstschuldner als auch gesetzlicher Erf\u252\'9fllungsvertreter des Arbeitnehmers f\u252\'9fr dessen Schuld (BGE 138 V 463 E. 4 S. 467).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.2.2 Eine Abweichung von diesem System, in welchem der Arbeitnehmer zu dulden hat, dass ihm die H\u228\'8alfte der geschuldeten Beitr\u228\'8age vom Lohn abgezogen wird, gilt, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Nettolohnvereinbarung getroffen haben, in welchem Falle der Arbeitgeber s\u228\'8amtliche Beitr\u228\'8age zu seinen Lasten \u252\'9fbernimmt (Urteile des Eidg. Versicherungsgerichts H 115/04 vom 29. Dezember 2004 E. 4; H 190/87 vom 5. Mai 1988, in: ZAK 1989 S. 151; vgl. auch REHBINDER/ST\u214\'85CKLI, Berner Kommentar, 3. Aufl. 2010, N. 14 zu Art. 322 OR; STAEHELIN/VISCHER, Z\u252\'9frcher Kommentar, 3. Aufl. 1996, N. 24 zu Art. 322 OR; BRUNNER/B\u220\'86HLER/WAEBER/BRUCHEZ, Kommentar zum Arbeitsvertragsrecht, 3. Aufl. 2005, N. 7 zu Art. 322 OR; SUBILIA/DUC, Droit du travail - El\u233\'8ements de droit suisse, 2010, N. 10 f. zu Art. 322 OR; R\u201\'83MY WYLER, Droit du travail, 2. Aufl. 2008, S. 177 ff.).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.3 Mit der Einf\u252\'9fhrung des Art. 7 lit. p AHVV sollte - wie sich den damaligen Erl\u228\'8auterungen des Verordnungsgebers zu den ab 1979 geltenden neuen Vorschriften auf dem Gebiet der Beitr\u228\'8age (ZAK 1978 S. 378 ff.) entnehmen l\u228\'8asst - dem Umstand Rechnung getragen{\*\bkmkend BGE_139_V_50_54} {\*\bkmkstart BGE_139_V_50_55}{\b\ul\super 55:}werden, dass es vermehrt vorkam, dass der Arbeitgeber gewisse Leistungen, die der Arbeitnehmer schuldete, wie beispielsweise die bundesrechtlich geschuldeten Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age f\u252\'9fr die AHV/IV/EO/ALV, selber trug. Es wurde deshalb vorgesehen, dass unter anderem die vom Arbeitgeber \u252\'9fbernommenen Arbeitnehmeranteile an AHV/IV/EO/ALV-Beitr\u228\'8agen fortan dem massgebenden Lohn zugerechnet werden (ZAK 1978 S. 378 f.).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.4 F\u252\'9fr die Taggelder der Milit\u228\'8arversicherung gilt seit deren Einf\u252\'9fhrung auf den 1. Januar 1994 grunds\u228\'8atzlich die parit\u228\'8atische Beitragspflicht (Art. 29 Abs. 3 MVG in der damals geltenden Fassung, AS 1993 3043 ff.). \u220\'86bereinstimmend mit der seit 1. Januar 2006 in Kraft stehenden Bestimmung des Art. 29 Abs. 3 MVG war in Art. 29 Abs. 3 Satz 1 MVG in der bis Ende 2005 g\u252\'9fltig gewesenen Fassung vorgesehen, dass vom Taggeld Beitr\u228\'8age an die Alters- und Hinterlassenenversicherung, die mit ihr verbundenen Versicherungszweige (die heute geltende Fassung nennt explizit die Invalidenversicherung und die Erwerbsersatzordnung) und gegebenenfalls die Arbeitslosenversicherung bezahlt werden. Abweichend von der heutigen Bestimmung des Art. 29 Abs. 3bis MVG war in Art. 29 Abs. 3 Satz 2 MVG in der bis Ende 2005 g\u252\'9fltig gewesenen Fassung ausdr\u252\'9fcklich vorgesehen, dass diese Beitr\u228\'8age je zur H\u228\'8alfte vom Versicherten und von der Milit\u228\'8arversicherung getragen werden (vgl. dazu MAESCHI, a.a.O., N. 8 ff. zu Art. 29 MVG; vgl. auch SCHLAURI, a.a.O., S. 1100 Rz. 117).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Auch dieser Hintergrund legt die Vermutung nahe, dass die auf den 1. Januar 2006 erfolgte Gesetzes\u228\'8anderung, gem\u228\'8ass welcher die Beitr\u228\'8age statt wie bisher je h\u228\'8alftig vom Versicherten und von der Milit\u228\'8arversicherung nun {\i in vollem Umfang} von der Milit\u228\'8arversicherung getragen werden (Art. 29 Abs. 3bis MVG), so zu verstehen ist, dass nun auch der Arbeitnehmerbeitrag zulasten der Milit\u228\'8arversicherung geht.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.5 Best\u228\'8atigt wird diese Auslegung durch die Materialien zu den auf den 1. Januar 2006 revidierten Bestimmungen des MVG (Botschaft vom 22. Dezember 2004 zum Entlastungsprogramm 2004 f\u252\'9fr den Bundeshaushalt, BBl 2005 S. 759 ff.). Darin wird ausgef\u252\'9fhrt, der Leistungsansatz f\u252\'9fr k\u252\'9fnftige Leistungen werde von 95 auf 80 % herabgesetzt und entspreche damit dem Leistungsansatz in der obligatorischen Unfallversicherung (Taggeld und Invalidenrente) und in der Invalidenversicherung (Taggeld). Damit die Versicherten eine mit der obligatorischen Unfallversicherung vergleichbare Entsch\u228\'8adigung ausbezahlt erhielten, \u252\'9fbernehme die Milit\u228\'8arversicherung k\u252\'9fnftig auch{\*\bkmkend BGE_139_V_50_55} {\*\bkmkstart BGE_139_V_50_56}{\b\ul\super 56:}die Beitr\u228\'8age der Arbeitnehmer (BBl 2005 S. 807 Ziff. 2.1.7 und S. 860 Ziff. 2.4.1.5 zu Art. 29 Abs. 3bis MVG; AGNES LEU, Unterstellung und Beitr\u228\'8age der Bez\u252\'9fger und Bez\u252\'9fgerinnen von Taggeldern, in: Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit und Taggeld, Schaffhauser/Kieser [Hrsg.], 2010, S. 145 ff., 183 f.). Die Reduktion des Leistungsansatzes von 95 auf 80 % entspreche einer Leistungsk\u252\'9frzung von rund 16 %, werde aber mit der \u220\'86bernahme des Arbeitnehmeranteils durch die Milit\u228\'8arversicherung etwas reduziert (vgl. auch BBl 2005 S. 807 Ziff. 2.1.7). Mit anderen Worten bezieht sich die Passage der bundesr\u228\'8atlichen Botschaft, wonach eine mit der UV vergleichbare Entsch\u228\'8adigung ausbezahlt werden solle (BBl 2005 S. 807 Ziff. 2.1.7), auf den massgebenden Satz des versicherten Verdienstes (Senkung von 95 % auf 80 %), welche Frage losgel\u246\'9ast von der hier interessierenden Beitragspflicht (von welcher Taggelder der Unfallversicherung gest\u252\'9ftzt auf Art. 6 Abs. 2 lit. b AHVV befreit sind) zu beantworten war.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Behauptung der SUVA, der Verordnungsgeber habe mit der neu eingef\u252\'9fhrten Bestimmung vom allgemeinen Prinzip der Beitragsparit\u228\'8at abweichen wollen, findet mithin auch in den Materialien, in welchen unmissverst\u228\'8andlich von (ohnehin zulasten des Arbeitgebers gehendem) Arbeitgeberbeitrag und vom Arbeitgeber \u252\'9fbernommenem Arbeitnehmerbeitrag die Rede ist, keine St\u252\'9ftze. Im \u220\'86brigen trifft es zwar zu, dass in der Milit\u228\'8arversicherung verschiedene Besonderheiten bei der Beitragsbemessung gelten (vgl. dazu den \u220\'86berblick bei LEU, a.a.O., S. 185 f.); allein daraus l\u228\'8asst sich indessen f\u252\'9fr die hier zu beantwortende Frage nichts ableiten.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.6 Dass sich die "Beitr\u228\'8age in vollem Umfang" aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitrag zusammensetzen, ergibt sich auch aus einer weiteren Bestimmung: Art. 19 Abs. 1 der Verordnung vom 10. November 1993 \u252\'9fber die Milit\u228\'8arversicherung (MVV; SR 833.11) sieht vor, dass die Milit\u228\'8arversicherung im Falle, dass das Taggeld dem Arbeitgeber zu Gunsten der versicherten Person ausbezahlt wird (Art. 29 Abs. 2 MVG), zusammen mit dem Taggeld die darauf entfallenden {\i Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age} an die AHV, IV, EO und ALV entrichtet und der Arbeitgeber mit seiner Ausgleichskasse abrechnet. Art. 19 Abs. 2 MVV statuiert f\u252\'9fr den Fall der ausnahmsweisen direkten Ausrichtung an die versicherte Person, dass die Milit\u228\'8arversicherung die {\i Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age} der EAK entrichtet und mit ihr dar\u252\'9fber abrechnet. Mit anderen Worten gilt die Milit\u228\'8arversicherung in dieser Konstellation als Arbeitgeberin f\u252\'9fr die ausgerichteten Taggelder (vgl. auch Wegleitung des BSV \u252\'9fber den Bezug der Beitr\u228\'8age [WBB] in der AHV, IV und EO [Stand{\*\bkmkend BGE_139_V_50_56} {\*\bkmkstart BGE_139_V_50_57}{\b\ul\super 57:}am 1. Januar 2010] Rz. 1016 in Verbindung mit Art. 6 Abs. 2 lit. b AHVV http://www.bsv.admin.ch/vollzug/documents/index/category:22/lang:deu).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.7 Das gewonnene Auslegungsergebnis steht auch mit dem Grundsatz in Einklang, wonach die Beitragserhebung nach Massgabe der wirtschaftlichen Leistungsf\u228\'8ahigkeit zu erfolgen hat (BGE 125 V 383 E. 2 S. 384 f.; Urteil des Eidg. Versicherungsgerichts H 32/99 vom 5. Juni 2001 E. 7a, in: StR 56/2001 S. 612; K\u196\'80SER, Unterstellung und Beitragswesen in der obligatorischen AHV, 2. Aufl. 1996, S. 65 f. Rz. 3.2). Denn die \u220\'86bernahme des Arbeitnehmerbeitrages durch die Milit\u228\'8arversicherung f\u252\'9fhrt beim Arbeitnehmer zu einer Verbesserung seiner wirtschaftlichen Leistungsf\u228\'8ahigkeit, indem er ein Taggeld ausbezahlt erh\u228\'8alt, welches frei von Abz\u252\'9fgen ist (sog. Nettoeinkommen, BBl 2005 S. 860 zu Art. 29 Abs. 3bis MVG). Es verh\u228\'8alt sich nicht anders, als wenn eine Arbeitgeberin im Rahmen einer Nettolohnvereinbarung die Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age ihrer Mitarbeiter \u252\'9fbernimmt (vgl. E. 4.2.2 hiervor). Diesfalls gelten die Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age als von den Arbeitnehmern bezahlt (WBB Rz. 2022) und hat beitragsrechtlich eine Aufrechnung in ein Bruttoeinkommen zu erfolgen (vgl. die vom BSV herausgegebenen Tabellen f\u252\'9fr die Umrechnung von Nettol\u246\'9ahnen in Bruttol\u246\'9ahne). Davon ist ein beitragsfreies Einkommen, auf welchem von vornherein keine Beitragspflicht besteht - wie beispielsweise die bereits erw\u228\'8ahnten Taggelder der Unfallversicherung gem\u228\'8ass Art. 6 Abs. 2 lit. b AHVV - zu unterscheiden.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.8 Bei dieser Sachlage vermag auch zu keinem anderen Ergebnis zu f\u252\'9fhren, dass - was die Vorinstanz f\u252\'9fr entscheidend h\u228\'8alt - es sich bei der Bestimmung des Art. 29 Abs. 3bis MVG um eine im Verh\u228\'8altnis zu Art. 7 lit. p AHVV h\u246\'9aherrangige, zeitlich j\u252\'9fngere und speziellere Norm handelt. Denn nach dem Gesagten fehlen jegliche Anhaltspunkte daf\u252\'9fr, dass mit der Bestimmung des Art. 29 Abs. 3bis MVG eine Abweichung vom in der AHV geltenden Grundsatz der Beitragsparit\u228\'8at beabsichtigt war.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.9 Zusammenfassend ergibt sich, dass gest\u252\'9ftzt auf Art. 7 lit. p AHVV die AHV/IV/EO/ALV-Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age, welche die SUVA, Abteilung Milit\u228\'8arversicherung, als Arbeitgeberin auf den von ihr direkt an die Versicherten ausgerichteten Milit\u228\'8arversicherungstaggeldern \u252\'9fbernommen hat, massgebenden Lohn darstellen. F\u252\'9fr die Beitragsbemessung sind die ausgerichteten Taggelder deshalb durch Aufrechnung der \u252\'9fbernommenen AHV/IV/EO/ALV-Arbeitnehmerbeitr\u228\'8age in Bruttowerte umzurechnen.{\*\bkmkend BGE_139_V_50_57}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}