{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 130 V 343}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 130 V 343\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {30. April 2004\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {50. Auszug aus dem Urteil i.S. A. gegen IV-Stelle des Kantons Z\u252\'9frich und Sozialversicherungsgericht des Kantons Z\u252\'9frich\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {I 626/03 vom 30. April 2004\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Art. 1 Abs. 1 IVG (in der seit 1. Januar 2003 geltenden Fassung) in Verbindung mit Art. 6, 7, 8 Abs. 1, Art. 16 und 17 ATSG; Art. 4 Abs. 1, Art. 28 Abs. 2 und Art. 41 IVG (in der bis 31. Dezember 2002 g\u252\'9fltig gewesenen Fassung): Begriffe der Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit, der Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit, der Invalidit\u228\'8at, der Einkommensvergleichsmethode und der Revision (der Invalidenrente und anderer Dauerleistungen) in der Invalidenversicherung nach Massgabe des ATSG.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}{\*\bkmkstart BGE_130_V_343_344}{\b\ul\super 344:}Aus den Erw\u228\'8agungen:\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Erw\u228\'8agung 2\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2.1 Im angefochtenen Entscheid werden insbesondere die kraft Art. 2 ATSG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 IVG grunds\u228\'8atzlich zu ber\u252\'9fcksichtigenden ATSG-Normen zur Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit (Art. 6), Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit (Art. 7), Invalidit\u228\'8at (Art. 8), Bestimmung des Invalidit\u228\'8atsgrades (Art. 16) und Revision (Art. 17) zitiert. Abweichungen von diesen Begriffen sind - abgesehen von Art. 28 Abs. 3 Satz 2 IVG - im IVG nicht vorgesehen, sodass sie, sofern das Gesetz sie verwendet oder auf sie verweist, in der Invalidenversicherung zur Anwendung gelangen.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2.2 Eines der erkl\u228\'8arten Ziele, die mit dem ATSG verwirklicht werden sollten, war die Harmonisierung bzw. die Vereinheitlichung des materiellen Sozialversicherungsrechts der verschiedenen Sozialversicherungszweige (vgl. Art. 1 lit. a ATSG). Dies sollte u.a. durch die Legaldefinition zentraler Begriffe, welche f\u252\'9fr mehr als einen Bereich im Sinne einer Begr\u252\'9fndung oder Abgrenzung der Leistungspflicht Bedeutung haben, erreicht werden (THOMAS LOCHER, Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts - Entwicklung, Zielsetzung und Aufbau, in: SCHAFFHAUSER/KIESER [Hrsg.], Bundesgesetz \u252\'9fber den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts [ATSG], St. Gallen 2003, [nachfolgend: ATSG], S. 20 und 28; BERNARD ROLLI, La Partie G\u233\'8en\u233\'8erale du droit des Assurances sociales, les points forts de la nouvelle LPGA, in: in dubio, Mitteilungsblatt des Bernischen Anwaltsverbandes, 2003 S. 17). Bei den in Art. 3-13 ATSG enthaltenen Legaldefinitionen handelt es sich in aller Regel um eine formellgesetzliche Fassung der h\u246\'9achstrichterlichen Rechtsprechung, hatte sich das Eidgen\u246\'9assische Versicherungsgericht doch, weil der Gesetzgeber seiner Aufgabe nur ungen\u252\'9fgend nachgekommen war, seit Jahrzehnten um eine Koordination des Rechts der verschiedenen Sozialversicherungen bem\u252\'9fht (LOCHER, ATSG, S. 28 f.; THOMAS G\u196\'80CHTER, Zur Zukunft der harmonisierenden Auslegung im Sozialversicherungsrecht, in: SZS 2002 S. 542 f.; MEYER-BLASER, Der Rechtsbegriff der Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit und seine Bedeutung in der Sozialversicherung, namentlich f\u252\'9fr den{\*\bkmkend BGE_130_V_343_344} {\*\bkmkstart BGE_130_V_343_345}{\b\ul\super 345:}Einkommensvergleich in der Invalidit\u228\'8atsbemessung, in: SCHAFFHAUSER/ Schlauri [Hrsg.], Schmerz und Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit, St. Gallen 2003, S. 32 f. sowie FN 17 mit weiteren Hinweisen).\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Zu den einzelnen Begriffen das Folgende:\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.1 Bis zum In-Kraft-Treten des ATSG fehlte es an einer Legaldefinition des Begriffes der {\i Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit} (vgl. MEYER-BLASER, a.a.O., S. 30). Rechtsprechungsgem\u228\'8ass galt eine Person als arbeitsunf\u228\'8ahig, die infolge eines Gesundheitsschadens ihre bisherige T\u228\'8atigkeit nicht mehr, nur noch beschr\u228\'8ankt oder nur unter der Gefahr, ihren Gesundheitszustand zu verschlimmern, aus\u252\'9fben konnte (so zuletzt in BGE 129 V 53 Erw. 1.1 in fine mit Hinweisen). Der Grad der Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit wurde unter Ber\u252\'9fcksichtigung des bisherigen Berufs festgesetzt, solange von der versicherten Person nach einer gewissen \u220\'86bergangsfrist (BGE 114 V 287 Erw. 3d) nicht verlangt werden konnte, ihre restliche Arbeitsf\u228\'8ahigkeit in einem anderen Berufszweig zu verwerten (BGE 114 V 283 Erw. 1d mit Hinweisen).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.1.1 Diese Umschreibung der Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit ist in die Definition des ATSG eingeflossen, nach dessen Art. 6 die Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit die durch eine Beeintr\u228\'8achtigung der k\u246\'9arperlichen oder geistigen Gesundheit bedingte, volle oder teilweise Unf\u228\'8ahigkeit ist, im bisherigen Beruf oder Aufgabenbereich zumutbare Arbeit zu leisten (Satz 1); bei langer Dauer wird auch die zumutbare T\u228\'8atigkeit in einem andern Beruf oder Aufgabenbereich ber\u252\'9fcksichtigt (Satz 2) (zur Entstehung vgl. namentlich UELI KIESER, ATSG-Kommentar, Kommentar zum Bundesgesetz \u252\'9fber den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts vom 6. Oktober 2000, Z\u252\'9frich 2003, [nachfolgend: ATSG-Kommentar], N 1 zu Art. 6). Die nunmehr vorliegende positivrechtliche Begriffsumschreibung weicht mithin nicht wesentlich vom Begriff der Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit gem\u228\'8ass fr\u252\'9fherer Rechtspraxis ab; vielmehr zeichnet sich die \u220\'86berf\u252\'9fhrung in das geschriebene Recht durch einen hohen Grad an Rechtskontinuit\u228\'8at aus. Die bis zum 31. Dezember 2002 ergangene diesbez\u252\'9fgliche Rechtsprechung bleibt folglich weitestgehend anwendbar. Nur in systematischer Hinsicht ist insofern ein Unterschied festzustellen, als der Aspekt der zumutbaren Arbeitsleistung direkt in die gesetzliche Legaldefinition Eingang gefunden hat, wodurch sich materiellrechtlich indes keine \u196\'80nderung ergibt (MEYER-BLASER, a.a.O., S. 32 f.).{\*\bkmkend BGE_130_V_343_345} \par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_130_V_343_346}{\b\ul\super 346:}3.1.2 In der Invalidenversicherung hat die Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit als Voraussetzung der Taggeldleistungen (Art. 22 Abs. 1 IVG) sowie bei der Entstehung des Rentenanspruchs (Art. 29 Abs. 1 lit. b IVG) Bedeutung. In beiden F\u228\'8allen gilt - je mit entsprechendem Verweis - die in Art. 6 ATSG enthaltene Definition (vgl. BBl 1999 4776 f.; KIESER, ATSG-Kommentar, N 16 zu Art. 6; MEYER-BLASER, a.a.O., S. 33 mit Hinweisen). Nach dem zuvor Gesagten \u228\'8andert Art. 6 ATSG an der bisherigen Umschreibung nichts, weshalb die bis anhin geltende Rechtsprechung zu den einzelnen Begriffselementen auch unter dem neuen Recht G\u252\'9fltigkeit beh\u228\'8alt (vgl. MEYER-BLASER, a.a.O., S. 35 ff.).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.2 Die {\i Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit} wurde nach der bisher geltenden Praxis als das Unverm\u246\'9agen der versicherten Person bezeichnet, auf dem gesamten f\u252\'9fr sie in Frage kommenden ausgeglichenen Arbeitsmarkt die verbliebene Arbeitsf\u228\'8ahigkeit in zumutbarer Weise wirtschaftlich zu verwerten (BGE 121 V 331 Erw. 3b mit Hinweisen).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.2.1 Art. 7 ATSG definiert die Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit als den durch Beeintr\u228\'8achtigung der k\u246\'9arperlichen oder geistigen Gesundheit verursachten und nach zumutbarer Behandlung und Eingliederung verbleibenden ganzen oder teilweisen Verlust der Erwerbsm\u246\'9aglichkeiten auf dem in Betracht kommenden ausgeglichenen Arbeitsmarkt. Aus dem Wortlaut ist ohne weiteres erkennbar, dass sich der Gesetzgeber bei dieser Bestimmung von der bisherigen Regelung der Invalidenversicherung (Art. 4 IVG) hat leiten lassen, sodass begrifflich keine grunds\u228\'8atzliche \u196\'80nderung eintritt (KIESER, ATSG und sozialversicherungsrechtliches Einzelgesetz, in: SCHAFFHAUSER/KIESER [Hrsg.], Bundesgesetz \u252\'9fber den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts [ATSG], St. Gallen 2003, [nachfolgend: Einzelgesetz], S. 52 f.; zur Entstehung vgl. KIESER, ATSG-Kommentar, N 1 zur Art. 7). Dies ergibt sich insbesondere auch aus dem erl\u228\'8auternden Kommissionsbericht gem\u228\'8ass BBl 1991 II 249 zu Art. 7 ATSG: "Die Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit ist nach verschiedenen Sozialversicherungsgesetzen der bestimmende Faktor der Invalidit\u228\'8at, wird aber als solche nicht n\u228\'8aher umschrieben. Auch hier hat jedoch die Rechtsprechung den Begriff hinreichend gekl\u228\'8art. Massgebend ist - im Unterschied zur Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit - nicht die Arbeitsm\u246\'9aglichkeit im bisherigen T\u228\'8atigkeitsbereich, sondern die nach Behandlung und Eingliederung verbleibende Erwerbsm\u246\'9aglichkeit in irgendeinem f\u252\'9fr den Betroffenen auf einem ausgeglichenen{\*\bkmkend BGE_130_V_343_346} {\*\bkmkstart BGE_130_V_343_347}{\b\ul\super 347:}Arbeitsmarkt in Frage kommenden Beruf. Der volle oder bloss teilweise Verlust einer solchen Erwerbsm\u246\'9aglichkeit gilt als Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit" (vgl. auch BBl 1999 4547 f.). Die zum Begriff der Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit entwickelte Rechtsprechung kann somit \u252\'9fbernommen und weitergef\u252\'9fhrt werden (KIESER, Einzelgesetz, S. 53).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.2.2 Was die Invalidenversicherung anbelangt, weist Art. 29 Abs. 1 lit. a IVG ausdr\u252\'9fcklich auf die in Art. 7 ATSG enthaltene Umschreibung hin (vgl. dazu BBl 1999 4777), wobei der diesbez\u252\'9fgliche Vermerk keine Fragen aufwirft (KIESER, ATSG-Kommentar, N 29 zu Art. 7). Gesetzgebung und Rechtsprechung sind demnach auch hier in die neue Umschreibung eingeflossen, weshalb die bisherige Praxis zu den einzelnen Begriffselementen unter dem neuen Recht ebenfalls g\u252\'9fltig ist.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.3 Der Begriff der {\i Invalidit\u228\'8at} wurde bis anhin als die durch einen versicherten Gesundheitsschaden verursachte dauernde oder w\u228\'8ahrend l\u228\'8angerer Zeit bestehende Beeintr\u228\'8achtigung der Erwerbsm\u246\'9aglichkeiten auf dem f\u252\'9fr die versicherte Person in Betracht fallenden ausgeglichenen Arbeitsmarkt definiert (BGE 119 V 470 Erw. 2b, BGE 116 V 249 Erw. 1b mit Hinweisen).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.3.1 Art. 8 Abs. 1 ATSG umschreibt die Invalidit\u228\'8at als voraussichtlich bleibende oder l\u228\'8angere Zeit dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit (zur Entstehung vgl. KIESER, ATSG-Kommentar, N 1 zu Art. 8). Der Gesetzgeber hat sich dabei auf die Festlegung des zeitlichen Kriteriums beschr\u228\'8ankt. F\u252\'9fr die \u252\'9fbrigen Begriffselemente st\u252\'9ftzt sich das Gesetz auf die in Art. 7 ATSG enthaltene Definition der Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit ab. Damit wurde eine Formulierung gew\u228\'8ahlt, die sich direkt an die bisherige Gesetzgebung anlehnt, wobei insbesondere die bis 31. Dezember 2002 in Kraft gestandene Fassung des Art. 4 Abs. 1 IVG die Invalidit\u228\'8at analog umschrieben hat (KIESER, ATSG-Kommentar, N 5 in fine und 6 zu Art. 8; vgl. ebenfalls BBl 1999 4548 f.). Es wird in diesem Zusammenhang denn auch ausdr\u252\'9fcklich betont, dass der Invalidit\u228\'8atsbegriff den bisherigen Legaldefinitionen namentlich in der Invalidenversicherung entspricht (BBl 1991 II 249; KIESER, Einzelgesetz, S. 53 FN 64). Auch diesbez\u252\'9fglich kann die bisherige Rechtsprechung folglich weitergef\u252\'9fhrt werden (KIESER, Einzelgesetz, S. 53). Im BBl 1991 II 249 heisst es zu Art. 8 ATSG w\u246\'9artlich: "Der Begriff der Invalidit\u228\'8at wird in allen Gesetzen, die Invalidit\u228\'8atsleistungen vorsehen, ausgehend von einer vollen oder teilweisen Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit \u228\'8ahnlich, wenn auch mehr oder weniger{\*\bkmkend BGE_130_V_343_347} {\*\bkmkstart BGE_130_V_343_348}{\b\ul\super 348:}differenziert umschrieben. Die in der vorliegenden Bestimmung enthaltene Definition lehnt sich an die Artikel 4 und 5 IVG an und umschreibt den Begriff der Invalidit\u228\'8at sowohl f\u252\'9fr Erwerbst\u228\'8atige (Abs. 1) wie auch f\u252\'9fr nichterwerbst\u228\'8atige Minderj\u228\'8ahrige (Abs. 2) und Erwachsene (Abs. 3)".\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.3.2 Darauf hinzuweisen bleibt, dass Art. 8 Abs. 1 ATSG die Invalidit\u228\'8at unter Bezugnahme auf den Verlust der Erwerbsf\u228\'8ahigkeit umschreibt, welche in Art. 7 ATSG dahingehend definiert wird, dass vorerst eine zumutbare Behandlung und Eingliederung durchzuf\u252\'9fhren ist. Damit wird ein bestimmter Invalidit\u228\'8atsbegriff festgelegt, ohne dass deutlich gemacht w\u252\'9frde, dass nach dem Konzept des schweizerischen Sozialversicherungsrechts nicht von einem einheitlichen, sondern von einem leistungsspezifischen Invalidit\u228\'8atsbegriff ausgegangen wird. Soweit n\u228\'8amlich die bisherige Gesetzgebung sich auf die Invalidit\u228\'8at bezieht, handelt es sich um einen funktional und relativ verwendeten Begriff (vgl. LOCHER, Grundriss des Sozialversicherungsrechts, 3. Aufl., Bern 2003, [nachfolgend: Grundriss], S. 125 Rz 3), der unter Ber\u252\'9fcksichtigung des konkret zu beurteilenden Leistungsanspruchs auszulegen ist. Dies wird etwa bei der Umschreibung der Voraussetzungen f\u252\'9fr die Inanspruchnahme einer beruflichen oder medizinischen Eingliederung nach Art. 8 ff. IVG deutlich. Weil indes keinerlei Anhaltspunkte daf\u252\'9fr bestehen, dass der Gesetzgeber vom bisherigen, leistungsbezogenen Begriff der Invalidit\u228\'8at abr\u252\'9fcken wollte, ist auch nach In-Kraft-Treten des ATSG davon auszugehen, dass die bisherige Betrachtungsweise unver\u228\'8andert weitergef\u252\'9fhrt werden kann (zum Ganzen: KIESER, Einzelgesetz, S. 54; KIESER, ATSG-Kommentar, N 2 und 6 zu Art. 7; LOCHER, Grundriss, S. 125 f. Rz 3; vgl. auch BBl 1999 4773). Die bislang zum Invalidit\u228\'8atsbegriff entwickelte Rechtsprechung bez\u252\'9fglich erwerbst\u228\'8atiger Personen - die Invalidit\u228\'8at nichterwerbst\u228\'8atiger Minderj\u228\'8ahriger (vgl. Art. 8 Abs. 2 ATSG) oder Vollj\u228\'8ahriger, die vor der Beeintr\u228\'8achtigung ihrer k\u246\'9arperlichen oder geistigen Gesundheit nicht erwerbst\u228\'8atig waren und denen eine Erwerbst\u228\'8atigkeit nicht zugemutet werden kann (vgl. Art. 8 Abs. 3 ATSG), ist vorliegend nicht zu beurteilen - beh\u228\'8alt somit auch weiterhin G\u252\'9fltigkeit (KIESER, Einzelgesetz, S. 53).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.4 Nach Art. 16 ATSG wird unter dem Titel " {\i Grad der Invalidit\u228\'8at"} f\u252\'9fr die Bestimmung des Invalidit\u228\'8atsgrades das Erwerbseinkommen, das die versicherte Person nach Eintritt der Invalidit\u228\'8at und nach Durchf\u252\'9fhrung der medizinischen Behandlung und{\*\bkmkend BGE_130_V_343_348} {\*\bkmkstart BGE_130_V_343_349}{\b\ul\super 349:}allf\u228\'8alliger Eingliederungsmassnahmen durch eine ihr zumutbare T\u228\'8atigkeit bei ausgeglichener Arbeitsmarktlage erzielen k\u246\'9annte, in Beziehung gesetzt zum Erwerbseinkommen, das sie erzielen k\u246\'9annte, wenn sie nicht invalid geworden w\u228\'8are (zur Entstehung vgl. KIESER, ATSG-Kommentar, N 1 zu Art. 16).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.4.1 Aus dem Wortlaut dieser neuen Bestimmung ist ohne weiteres erkennbar, dass direkte Bez\u252\'9fge zum bisherigen Art. 28 Abs. 2 IVG vorliegen (vgl. KIESER, Einzelgesetz, S. 53 [wobei wohl Art. 28 Abs. 2 und nicht 3 gemeint ist]). Dies erhellt namentlich aus BBl 1991 II 253, wo zum damaligen Art. 22 ("Grad der Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit und der Invalidit\u228\'8at") ausgef\u252\'9fhrt wird: "F\u252\'9fr die Bestimmung des Invalidit\u228\'8atsgrades bei Erwerbst\u228\'8atigen bestehen in der Invaliden- und der Unfallversicherung bereits heute \u252\'9fbereinstimmende Regeln (Art. 28 Abs. 2 IVG, Art. 18 Abs. 2 UVG). Diese Bemessungsnorm wird in den Allgemeinen Teil \u252\'9fbernommen und damit f\u252\'9fr alle Systeme mit Invalidenleistungen verbindlich..." (vgl. zudem BBl 1999 4556 ff.). Insbesondere auch an den einzelnen Bemessungskriterien (Validen- und Invalideneinkommen, Ber\u252\'9fcksichtigung einer zumutbaren T\u228\'8atigkeit sowie des ausgeglichenen Arbeitsmarktes etc.) \u228\'8andert sich unter der Herrschaft des ATSG nichts (so anschaulich: KIESER, ATSG-Kommentar, N 11 ff. zu Art. 16).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.4.2 Die Normierung von Art. 16 ATSG f\u252\'9fhrt somit nicht zu einer Modifizierung der bisherigen Rechtsprechung zur Invalidit\u228\'8atsbemessung bei Erwerbst\u228\'8atigen, welche weiterhin nach der allgemeinen Methode des Einkommensvergleichs vorzunehmen ist (BGE 128 V 30 Erw. 1, BGE 104 V 136 Erw. 2a und b).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.5 Was die {\i Revision von Invalidenrenten} anbelangt, hat das Eidgen\u246\'9assische Versicherungsgericht in bisheriger st\u228\'8andiger Praxis festgehalten, dass, sofern sich der Grad der Invalidit\u228\'8at eines Rentenbez\u252\'9fgers in einer f\u252\'9fr den Anspruch erheblichen Weise \u228\'8andert, die Rente gem\u228\'8ass Art. 41 IVG (in der bis 31. Dezember 2002 in Kraft gestandenen, nunmehr aufgehobenen Fassung [nachfolgend: alt Art. 41 IVG]) f\u252\'9fr die Zukunft entsprechend zu erh\u246\'9ahen, herabzusetzen oder aufzuheben ist. Anlass zur Rentenrevision gibt jede wesentliche \u196\'80nderung in den tats\u228\'8achlichen Verh\u228\'8altnissen, die geeignet ist, den Invalidit\u228\'8atsgrad und damit den Rentenanspruch zu beeinflussen (BGE 125 V 369 Erw. 2 mit Hinweis, BGE 112 V 372 Erw. 2b und 390 Erw. 1b). Rechtsprechungsgem\u228\'8ass ist die Invalidenrente nicht nur bei einer wesentlichen Ver\u228\'8anderung des{\*\bkmkend BGE_130_V_343_349} {\*\bkmkstart BGE_130_V_343_350}{\b\ul\super 350:}Gesundheitszustandes, sondern auch dann revidierbar, wenn sich die erwerblichen Auswirkungen des an sich gleich gebliebenen Gesundheitszustandes erheblich ver\u228\'8andert haben (BGE 113 V 275 Erw. 1a mit Hinweis). Ein Revisionsgrund ist ferner unter Umst\u228\'8anden auch dann gegeben, wenn eine andere Art der Bemessung der Invalidit\u228\'8at zur Anwendung gelangt (BGE 117 V 199 Erw. 3b mit Hinweisen) oder eine Wandlung des Aufgabenbereichs eingetreten ist (BGE 117 V 199 Erw. 3b mit Hinweisen).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.5.1 Art. 17 ATSG normiert unter der \u220\'86berschrift "Revision der Invalidenrente und anderer Dauerleistungen" in Abs. 1 Folgendes: "\u196\'80ndert sich der Invalidit\u228\'8atsgrad einer Rentenbez\u252\'9fgerin oder eines Rentenbez\u252\'9fgers erheblich, so wird die Rente von Amtes wegen oder auf Gesuch hin f\u252\'9fr die Zukunft entsprechend erh\u246\'9aht, herabgesetzt oder aufgehoben." Abs. 2 h\u228\'8alt sodann fest: "Auch jede andere formell rechtskr\u228\'8aftig zugesprochene Dauerleistung wird von Amtes wegen oder auf Gesuch hin erh\u246\'9aht, herabgesetzt oder aufgehoben, wenn sich der ihr zu Grunde liegende Sachverhalt nachtr\u228\'8aglich erheblich ver\u228\'8andert hat" (zur Entstehung vgl. KIESER, ATSG-Kommentar, Rz 1 zu Art. 17 ATSG).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.5.2 Werden Dauerleistungen ohne Befristung zugesprochen, muss die M\u246\'9aglichkeit bestehen, die Leistung den nach erfolgter Zusprechung erheblich ver\u228\'8anderten tats\u228\'8achlichen Verh\u228\'8altnissen anzupassen, sei es von Amtes wegen oder auf Gesuch hin. Diesem Zweck dient neu Art. 17 Abs. 1 ATSG (LOCHER, Grundriss, S. 253 Rz 1). Die Bestimmung bezieht sich auf eine nachtr\u228\'8agliche \u196\'80nderung des massgebenden Sachverhaltes (KIESER, ATSG-Kommentar, N 5 zu Art. 17), weshalb die Abgrenzung zur Revision und Wiedererw\u228\'8agung nach Art. 53 ATSG ohne weiteres m\u246\'9aglich ist (KIESER, ATSG-Kommentar, N 3 zu Art. 17). Das Institut der Rentenrevision in Art. 17 Abs. 1 ATSG gilt f\u252\'9fr alle Sozialversicherungen, welche Invalidenrenten ausrichten (so auch die Invalidenversicherung), und wurde vom Gesetzgeber in Weiterf\u252\'9fhrung der entsprechenden bisherigen Regelungen \u252\'9fbernommen (vgl. insbesondere alt Art. 41 IVG) (KIESER, ATSG-Kommentar, N 7 und 28 zu Art. 17). Das Rentenrevisionsverfahren wird entweder von Amtes wegen oder auf Gesuch hin eingeleitet. Der Versicherungstr\u228\'8ager ist somit berechtigt, jederzeit eine laufende Rente in Revision zu ziehen, um eine m\u246\'9agliche \u196\'80nderung des Invalidit\u228\'8atsgrades abzukl\u228\'8aren (Art. 87 Abs. 2 IVV; LOCHER, Grundriss, S. 253 Rz 2 und 3). Wie bereits nach der bisherigen Rechtsprechung hat die{\*\bkmkend BGE_130_V_343_350} {\*\bkmkstart BGE_130_V_343_351}{\b\ul\super 351:}\u196\'80nderung des Invalidit\u228\'8atsgrades auch weiterhin stets eine \u196\'80nderung der tats\u228\'8achlichen Verh\u228\'8altnisse zum Gegenstand. Zu vergleichen ist dabei der Sachverhalt im Zeitpunkt, in welchem die Rente rechtskr\u228\'8aftig gew\u228\'8ahrt bzw. materiell best\u228\'8atigt worden ist, mit dem Sachverhalt im Zeitpunkt der Neubeurteilung (BGE 109 V 265 Erw. 4a; LOCHER, Grundriss, S. 254 Rz 5; KIESER, ATSG-Kommentar, N 14 zu Art. 17). Ferner muss die Ver\u228\'8anderung der Verh\u228\'8altnisse erheblich, d.h. hinsichtlich der Auswirkungen auf den Invalidit\u228\'8atsgrad rentenwirksam sein (LOCHER, Grundriss, S. 255 Rz 8; KIESER, ATSG-Kommentar, N 15 zu Art. 17).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.5.3 Sind die Revisionsvoraussetzungen erf\u252\'9fllt, wird die Leistung gem\u228\'8ass Art. 17 Abs. 1 ATSG f\u252\'9fr die Zukunft entsprechend dem neu ermittelten Invalidit\u228\'8atsgrad erh\u246\'9aht, herabgesetzt oder aufgehoben. In den Einzelgesetzen kann dieser Zeitpunkt noch genau festgelegt oder in Abweichung vom ATSG eine Revision ausgeschlossen werden (LOCHER, Grundriss, S. 256 Rz 10; KIESER, ATSG-Kommentar, N 19 zu Art. 17). Die Anpassung wird - wie bereits erw\u228\'8ahnt - von Amtes wegen oder auf Gesuch hin vorgenommen (KIESER, ATSG-Kommentar, N 16 zu Art. 17). Im Anpassungsverfahren gelten die Verfahrensbestimmungen gem\u228\'8ass Art. 27 ff. ATSG (KIESER, ATSG-Kommentar, N 23 zu Art. 17). In der Invalidenversicherung ist der Zeitpunkt der Leistungsanpassung - wie bisher - genau umschrieben: In der Regel muss die Ver\u228\'8anderung der Verh\u228\'8altnisse drei Monate angedauert haben (Art. 88a IVV; ZAK 1986 S. 345 ff.). Bei einem Revisionsbegehren kann die Heraufsetzung fr\u252\'9fhestens vom Monat dieses Gesuches an erfolgen (Art. 88bis Abs. 1 lit. a IVV), eine Herabsetzung oder Aufhebung fr\u252\'9fhestens auf den \u252\'9fbern\u228\'8achsten Monat nach Zustellung der Verf\u252\'9fgung (Art. 88bis Abs. 2 lit. a IVV). Ausnahmsweise ist eine r\u252\'9fckwirkende Herabsetzung der Leistung zul\u228\'8assig, wenn die versicherte Person ihre Meldepflicht verletzt hat (Art. 88bis Abs. 2 lit. b IVV). Die in dieser Verordnungsbestimmung erw\u228\'8ahnte Meldepflicht gem\u228\'8ass Art. 77 IVV ist grunds\u228\'8atzlich durch die Meldepflicht nach Art. 31 ATSG ersetzt worden (vgl. dazu KIESER, ATSG-Kommentar, N 23 zu Art. 31), ohne dass allerdings die Verordnungsbestimmung aufgehoben worden w\u228\'8are (LOCHER, Grundriss, S. 256 Rz 11 f.). Bei einem Gesuch um Rentenanpassung wird - weiterhin - vorausgesetzt, dass darin das Vorliegen einer entsprechenden Tatsachen\u228\'8anderung jedenfalls glaubhaft gemacht wird (vgl. Art. 87 Abs. 3 IVV; KIESER, ATSG-Kommentar, N 16 zu{\*\bkmkend BGE_130_V_343_351} {\*\bkmkstart BGE_130_V_343_352}{\b\ul\super 352:}Art. 17; zur Bedeutung des Erfordernisses der Glaubhaftmachung: BGE 130 V 66 ff. Erw. 5).\par }\pard\plain \s29\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.5.4 Das Institut der Revision von Invalidenrenten in Art. 17 Abs. 1 ATSG wurde vom Gesetzgeber in Weiterf\u252\'9fhrung der entsprechenden bisherigen Regelungen \u252\'9fbernommen. Da somit keine davon abweichende Ordnung beabsichtigt war, ist auch die dazu entwickelte Rechtsprechung grunds\u228\'8atzlich anwendbar (KIESER, ATSG-Kommentar, N 8 zu Art. 17).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3.6 Zusammenfassend haben die von der Rechtsprechung zu den Begriffen der Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit, der Erwerbsunf\u228\'8ahigkeit, der Invalidit\u228\'8at und der Revision sowie zur Bestimmung des Invalidit\u228\'8atsgrades herausgebildeten Grunds\u228\'8atze unter der Herrschaft des ATSG prinzipiell weiterhin Geltung und sind demnach im vorliegenden Fall massgeblich.{\*\bkmkend BGE_130_V_343_352}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}