{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 138 III 532}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 138 III 532\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {28. Juni 2012\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {76. Auszug aus dem Urteil der II. zivilrechtlichen Abteilung i.S. X. gegen Y. (Beschwerde in Zivilsachen)\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {5A_123/2012 vom 28. Juni 2012\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Vereinbarung \u252\'9fber die Nebenfolgen der Scheidung; Einreichung der Vereinbarung beim Bundesgericht im Beschwerdeverfahren nach Art. 72 ff. BGG.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_138_III_532_532}{\b\ul\super 532:}A. Das Bezirksgericht Schwyz (Einzelrichter) schied die Ehe von X. (Beschwerdef\u252\'9fhrer) und Y. (Beschwerdegegnerin) und regelte die Nebenfolgen der Scheidung. Auf Berufung des Beschwerdef\u252\'9fhrers best\u228\'8atigte das Kantonsgericht Schwyz das bezirksgerichtliche Urteil hinsichtlich der angefochtenen g\u252\'9fterrechtlichen Auseinandersetzung.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {B. Der Beschwerdef\u252\'9fhrer gelangte mit Beschwerde in Zivilsachen an das Bundesgericht und erneuerte seine Antr\u228\'8age bez\u252\'9fglich der g\u252\'9fterrechtlichen Auseinandersetzung. Nach Einreichung der Beschwerde beantragte er dem Bundesgericht neu, die beigelegte{\*\bkmkend BGE_138_III_532_532} {\*\bkmkstart BGE_138_III_532_533}{\b\ul\super 533:}Scheidungsvereinbarung der Parteien gerichtlich zu genehmigen und die Beschwerde infolge Vergleichs als gegenstandslos von der Kontrolle abzuschreiben, auf die Erhebung von Gerichtskosten zu verzichten und von der Zusprechung einer Parteientsch\u228\'8adigung abzusehen. Die von den Parteien selbst verfasste und unterzeichnete "Vereinbarung zwischen Y. und X." hat, soweit hier wesentlich, folgenden Wortlaut:\par }\pard\plain \s21\li567\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid {"Y. und X. haben sich wie folgt geeinigt:\par }\pard\plain \s21\li567\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid {X. zieht die Beschwerde beim Bundesgericht innert 3 Tage, nach Unterzeichnung dieses Vertrages zur\u252\'9fck und tr\u228\'8agt die Verfahrenskosten.\par }\pard\plain \s21\li567\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid {(...)\par }\pard\plain \s21\li567\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid {Y. \u252\'9fberschreibt Ihre H\u228\'8alfte des gemeinsamen Hauses an X. Der Verkaufspreis ist derart anzusetzen, dass mit dem Verkaufspreis die Uebernahme der h\u228\'8alftigen auf dem Haus lastenden Schulden (Fr. 305'000) und der WEF-Vorbezug von Fr. 94'770.45 bzw. deren R\u252\'9fckzahlung an die Pensionskasse (Ziff. 5 Urteil des Einzelrichters Schwyz) gedeckt bzw. getilgt sind. S\u228\'8amtliche mit der Ueberschreibung verbundenen Kosten wie Grundbuch- und Notariatsgeb\u252\'9fhren, Grundst\u252\'9fckgewinnsteuern, usw. \u252\'9fbernimmt X.\par }\pard\plain \s21\li567\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid {Gem\u228\'8ass dem Urteil des Bezirksgerichtes Schwyz ist das Totale BVG in der H\u246\'9ahe von insgesamt Fr. 173'289.30 von der PK von X. an die PK von Y. zu \u252\'9fberweisen.\par }\pard\plain \s21\li567\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid {X. \u252\'9fbernimmt im internen Verh\u228\'8altnis die gesamte Schuld gegen\u252\'9fber der Hypothekarbank und ist bem\u252\'9fht, dass die Bank Y. aus der Schuld entl\u228\'8asst. Bei der Ueberschreibung hat X. eine entsprechende Best\u228\'8atigung der Bank vorzuweisen. X. \u252\'9fbernimmt alle mit der Liegenschaft verbunden Kosten bzw. Forderungen.\par }\pard\plain \s21\li567\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid {Die Ueberschreibung erfolgt bis Ende April 2012."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {C. Auf Anordnung des Instruktionsrichters der II. zivilrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts reichte der Beschwerdef\u252\'9fhrer die Best\u228\'8atigung seiner Pensionskasse \u252\'9fber die Durchf\u252\'9fhrbarkeit der getroffenen Regelung und die Teilbarkeit seiner w\u228\'8ahrend der Ehe erworbenen Austrittsleistung ein. Die Beschwerdegegnerin beantragte, die Vereinbarung zu genehmigen, von einer Auferlegung der Kosten abzusehen, eventuell die Kosten dem Beschwerdef\u252\'9fhrer aufzuerlegen, und auf die Zusprechung einer Parteientsch\u228\'8adigung zu verzichten.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {D. Die Angelegenheit wurde an der Sitzung der II. zivilrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts vom 28. Juni 2012 \u246\'9affentlich beraten und das Urteil anschliessend an die Beratung und Abstimmung m\u252\'9fndlich er\u246\'9affnet.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\i (Zusammenfassung)} {\*\bkmkend BGE_138_III_532_533} \par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}{\*\bkmkstart BGE_138_III_532_534}{\b\ul\super 534:}Aus den Erw\u228\'8agungen:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1. Der Beschwerdef\u252\'9fhrer beantragt dem Bundesgericht neu, die Scheidungskonvention der Parteien vom 29. M\u228\'8arz 2012 gerichtlich zu genehmigen und die Beschwerde infolge Vergleichs als gegenstandslos von der Kontrolle abzuschreiben. Die Beschwerdegegnerin schliesst sich dem Antrag an.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1.1 Unter Herrschaft des Bundesrechtspflegegesetzes vom 16. Dezember 1943 (OG; BS 3 531) hat das Bundesgericht im Verfahren der eidgen\u246\'9assischen Berufung neu eingereichte Vereinbarungen der Ehegatten \u252\'9fber die Scheidungsfolgen gepr\u252\'9fft und gerichtlich genehmigt, und zwar unabh\u228\'8angig davon, ob eine Vereinbarung die der freien Verf\u252\'9fgung der Ehegatten unterliegenden verm\u246\'9agensrechtlichen Fragen betraf (z.B. Beschl\u252\'9fsse 5C.28/2001 und 5C.34/2001 vom 28. Mai 2002 [G\u252\'9fterrecht]; Urteile 5C.41/1993 vom 13. April 1993 [G\u252\'9fterrecht]; 5C.165/1993 vom 26. Oktober 1993 [nachehelicher Unterhalt]; Beschluss 5C.252/1991 vom 20. Mai 1992 [nachehelicher Unterhalt]) oder sich auch auf die von der Offizialmaxime beherrschten Kinderbelange bezog (z.B. Urteile 5C.183/2002 vom 24. Februar 2003; 5C.112/1990 vom 7. September 1990). Wo die Ehegatten nach Erhebung der eidgen\u246\'9assischen Berufung eine Vereinbarung \u252\'9fber die Scheidungsfolgen geschlossen, aber einem kantonalen Sachgericht zur Genehmigung eingereicht haben, hat das Bundesgericht das Verfahren praxisgem\u228\'8ass sistiert und nach Vorliegen der Genehmigung als erledigt abgeschrieben (z.B. Verf\u252\'9fgung 5C.252/1995 vom 8. M\u228\'8arz 1996). Den jeweiligen Berufungsantrag, die neu eingereichte Vereinbarung \u252\'9fber die Scheidungsfolgen gerichtlich zu genehmigen und das Verfahren abzuschreiben, hat das Bundesgericht als prozessualen Antrag behandelt und nicht als neues, im Verfahren der eidgen\u246\'9assischen Berufung unzul\u228\'8assiges Begehren (Art. 55 Abs. 1 lit. b OG; allgemein: MESSMER/IMBODEN, Die Eidgen\u246\'9assischen Rechtsmittel in Zivilsachen, 1992, S. 152/153 bei/in Anm. 15 mit Hinweisen). Antr\u228\'8age, die das Rechtsmittelverfahren betreffen, m\u252\'9fssen notwendigerweise im Rechtsmittelverfahren gestellt werden k\u246\'9annen, auch wenn sie neu sind (vgl. GULDENER, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 3. Aufl. 1979, S. 489 in Anm. 45).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1.2 An der bisherigen Praxis ist nach Inkrafttreten des Bundesgesetzes \u252\'9fber das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG; SR 173. 110) grunds\u228\'8atzlich festzuhalten, so dass gerichtliche Vergleiche in der Regel weiterhin dem Bundesgericht zur Genehmigung {\*\bkmkend BGE_138_III_532_534} {\*\bkmkstart BGE_138_III_532_535}{\b\ul\super 535:}unterbreitet werden k\u246\'9annen, verbunden mit dem Antrag, das Verfahren durch Vergleich erledigt abzuschreiben. Zum einen sind Nova, die das Prozessrechtsverh\u228\'8altnis betreffen, weder neue Tatsachen und Beweismittel (Art. 99 Abs. 1 BGG) noch neue Begehren (Art. 99 Abs. 2 BGG) und vor Bundesgericht deshalb voraussetzungslos zul\u228\'8assig (vgl. LORENZ MEYER, Wege zum Bundesgericht - \u220\'86bersicht und Stolpersteine, ZBJV 146/2010 S. 797 ff., S. 880 Ziff. 6.5.5 mit Hinweisen). Zum anderen unterscheidet sich die Beschwerde in Zivilsachen in diesem Punkt nicht von der bisherigen eidgen\u246\'9assischen Berufung, so dass sich eine \u196\'80nderung der Rechtsprechung auch deswegen nicht aufdr\u228\'8angt.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1.3 Allerdings ist bez\u252\'9fglich der Vereinbarungen \u252\'9fber die Scheidungsfolgen eine Pr\u228\'8azisierung angebracht. Reichen die Parteien dem Bundesgericht einen gerichtlichen Vergleich ein, kann das Bundesgericht das Verfahren zufolge Vergleichs als gegenstandslos abschreiben, soweit der Vergleich das Verfahren auch tats\u228\'8achlich erledigt (Art. 73 BZP [SR 273] i.V.m. Art. 71 BGG; vgl. Art. 32 Abs. 2 BGG). Das Bundesgericht pr\u252\'9fft den eingereichten Vergleich insoweit auf Vollst\u228\'8andigkeit und Klarheit (vgl. Urteil 5A_828/2010 vom 28. M\u228\'8arz 2011 E. 4.1). Diese Pr\u252\'9ffung kann aufgrund der Akten und der Parteieingaben erfolgen. Die Vereinbarung \u252\'9fber die Scheidungsfolgen ist kein Vergleich in diesem Sinn. Sie bedarf zu ihrer G\u252\'9fltigkeit der gerichtlichen Genehmigung. Die erteilte Genehmigung bewirkt, dass die Vereinbarung \u252\'9fber die Scheidungsfolgen ihren vertraglichen Charakter verliert und vollst\u228\'8andiger Bestandteil des Urteils wird (vgl. BGE 105 II 166 E. 1 S. 168 f.; BGE 119 II 297 E. 3b S. 301). Die Vereinbarung \u252\'9fber die Scheidungsfolgen ist nicht nur auf ihre Vollst\u228\'8andigkeit und Klarheit zu pr\u252\'9ffen, sondern zus\u228\'8atzlich auf ihre rechtliche Zul\u228\'8assigkeit und ihre sachliche Angemessenheit, wobei die Pr\u252\'9ffung der Angemessenheit beschr\u228\'8ankt ist, soweit lediglich die verm\u246\'9agensrechtlichen Scheidungsfolgen zwischen den Ehegatten infrage stehen (vgl. BGE 102 II 65 E. 2 S. 68; BGE 99 II 359 E. 3c S. 362). In der Regel kann das Bundesgericht die Genehmigungsvoraussetzungen aufgrund der Akten und der Parteieingaben selbstst\u228\'8andig pr\u252\'9ffen. In diesem Fall rechtfertigt es sich, das Verfahren wie bisher unmittelbar vor Bundesgericht abzuschliessen. Wie es sich verh\u228\'8alt, wenn die Pr\u252\'9ffung der Vereinbarung \u252\'9fber die Scheidungsfolgen erschwert oder ausgeschlossen ist, was namentlich in Kinderbelangen der Fall sein kann, braucht hier nicht gekl\u228\'8art zu werden.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {(...)\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkend BGE_138_III_532_535} \par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_138_III_532_536}{\b\ul\super 536:}3. Mit der g\u252\'9fterrechtlichen Auseinandersetzung verbunden ist die Regelung der Anspr\u252\'9fche aus beruflicher Vorsorge. Der Anspruch der Beschwerdegegnerin bel\u228\'8auft sich gem\u228\'8ass den bezirksgerichtlichen Feststellungen auf Fr. 173'289.30. Eine \u220\'86berweisung der Austrittsleistung in dieser H\u246\'9ahe war nicht durchf\u252\'9fhrbar, weil der Beschwerdef\u252\'9fhrer am 30. April 2002 einen Vorbezug f\u252\'9fr den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum im Betrag von Fr. 194'885.- get\u228\'8atigt hatte und weil sich die Parteien im Rahmen der Scheidung nicht auf einen Verkauf der in ihrem h\u228\'8alftigen Miteigentum stehenden Liegenschaft einigen konnten. Die Parteien haben sich vor Bundesgericht darauf geeinigt, dass der Beschwerdef\u252\'9fhrer die Miteigentumsh\u228\'8alfte der Beschwerdegegnerin \u252\'9fbernimmt und deren Anspruch aus beruflicher Vorsorge im Betrag von Fr. 173'289.30 durch \u220\'86berweisung der Austrittsleistung in dieser H\u246\'9ahe erf\u252\'9fllt (vgl. Art. 280 Abs. 1 lit. a ZPO). Die Vorsorgeeinrichtung des Beschwerdef\u252\'9fhrers hat die Durchf\u252\'9fhrbarkeit der vereinbarten Regelung best\u228\'8atigt (vgl. Art. 280 Abs. 1 lit. b ZPO). Die Vereinbarung kann in diesem Punkt genehmigt werden (vgl. Art. 280 Abs. 1 lit. c ZPO). Sie ist von Amtes wegen mit den entsprechenden Anweisungen an die Vorsorgeeinrichtung des Beschwerdef\u252\'9fhrers zu erg\u228\'8anzen und den betroffenen Vorsorgeeinrichtungen beider Parteien mitzuteilen (vgl. Art. 280 Abs. 2 ZPO). Da die erw\u228\'8ahnte \u220\'86bernahme der Miteigentumsh\u228\'8alfte mit der vereinbarten Regelung der beruflichen Vorsorge ein Ganzes bildet, ist sie f\u246\'9armlich im Urteilsdispositiv aufzuf\u252\'9fhren, obgleich sie gem\u228\'8ass Abtretungsvertrag vom 2. Mai 2012 bereits erfolgt ist.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {(...)\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {5. Die Scheidungsvereinbarung kann mit den erw\u228\'8ahnten Erg\u228\'8anzungen genehmigt und in das Urteilsdispositiv aufgenommen werden. Die \u252\'9fbereinstimmenden Antr\u228\'8age der Parteien sind deshalb gutzuheissen und die kantonal geregelten Scheidungsfolgen abzu\u228\'8andern. Das Beschwerdeverfahren ist damit in formeller Hinsicht durch den Vergleich und dessen Genehmigung erledigt. Der Beschwerdef\u252\'9fhrer hat sich bereit erkl\u228\'8art, die Verfahrenskosten zu \u252\'9fbernehmen. Die Voraussetzungen f\u252\'9fr einen Verzicht auf die Erhebung von Gerichtskosten sind nicht erf\u252\'9fllt (vgl. Art. 66 Abs. 1 BGG). Eine Parteientsch\u228\'8adigung ist vereinbarungsgem\u228\'8ass nicht zuzusprechen.{\*\bkmkend BGE_138_III_532_536}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}