{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 131 III 467}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 131 III 467\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {14. April 2005\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {61. Auszug aus dem Urteil der I. Zivilabteilung i.S. X. und \u214\'85ffentliche Arbeitslosenkasse des Kantons Aargau gegen A. AG (Berufung)\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {4C.423/2004 vom 14. April 2005\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Arbeitsvertrag; gesetzwidrige Vereinbarung \u252\'9fber die Dauer der Probezeit; Beginn des Fristenlaufs bei der ordentlichen K\u252\'9fndigung (Art. 335b und 335c OR).\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {F\u252\'9fr die Berechnung der K\u252\'9fndigungsfrist gilt der Grundsatz, dass diese mit der Zustellung der K\u252\'9fndigung bzw. am darauf folgenden Tag zu laufen beginnt und am entsprechenden Tag des der Dauer der Frist entsprechenden Monats endet (E. 2).\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_131_III_467_468}{\b\ul\super 468:}Mit Arbeitsvertrag vom 20. April 2000 stellte die A. AG X. als Vertriebsdirektor an. Nachdem der Arbeitnehmer die Stelle vereinbarungsgem\u228\'8ass am 15. Mai 2000 angetreten hatte, fertigten die Parteien am 19. Juni 2000 einen detaillierten Arbeitsvertrag aus. Dieser sah insbesondere Folgendes vor:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Am 17. August 2000 k\u252\'9fndigte die Arbeitgeberin den Arbeitsvertrag auf den 24. August 2000, stellte den Arbeitnehmer vom 21. August 2000 an frei und forderte ihn auf, am 24. August 2000 zur \u220\'86bergabe s\u228\'8amtlicher Unterlagen bei ihr zu erscheinen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Mit Schreiben vom 21. August 2000 teilte der Arbeitnehmer der Arbeitgeberin mit, dass ihm die K\u252\'9fndigung nach Ablauf der Probezeit zugegangen sei und das Arbeitsverh\u228\'8altnis deshalb erst auf den 28. Februar 2001 aufgel\u246\'9ast werden k\u246\'9anne. Trotz sofortiger Freistellung st\u252\'9fnden ihm grunds\u228\'8atzlich s\u228\'8amtliche Lohnanspr\u252\'9fche bis zur Beendigung des Arbeitsverh\u228\'8altnisses zu. Nachdem die Arbeitgeberin zuerst an der K\u252\'9fndigung auf den 24. August 2000 festgehalten hatte, forderte sie den Arbeitnehmer am 5. September 2000 schriftlich auf, die Arbeit am \u252\'9fbern\u228\'8achsten Tag wieder aufzunehmen, und verwies f\u252\'9fr den S\u228\'8aumnisfall auf Art. 337d OR. Als der Arbeitnehmer nicht zur Arbeit erschien, sprach die Arbeitgeberin am 8. September 2000 die fristlose K\u252\'9fndigung aus.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {X. (nachfolgend: Kl\u228\'8ager 1), der nach der fristlosen K\u252\'9fndigung arbeitslos war, erhielt von der \u246\'9affentlichen Arbeitslosenkasse des Kantons Aargau (nachfolgend: Kl\u228\'8agerin 2) im September 2000 Fr. 525.10, im Oktober 2000 Fr. 5'776.10, im November 2000 Fr. 5'776.10 und im Dezember 2000 Fr. 5'513.55 ausbezahlt.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Am 19. Januar 2001 reichten X. und die Arbeitslosenkasse gegen die A. AG Klage ein mit den Rechtsbegehren, die Beklagte zur Zahlung von Fr. 95'543.- brutto nebst 5 % Zins seit 8. September 2000 zu verpflichten unter gleichzeitiger Verpflichtung von X. zur Herausgabe des Gesch\u228\'8aftsfahrzeugs. Die Beklagte beantragte die Abweisung der Klage und erhob Widerklage auf Herausgabe des Gesch\u228\'8aftsfahrzeugs und Zahlung von Schadenersatz wegen Vorenthaltens des Fahrzeugs. Das Fahrzeug wurde im Laufe des Verfahrens zur\u252\'9fckgegeben.{\*\bkmkend BGE_131_III_467_468} \par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_131_III_467_469}{\b\ul\super 469:}Mit Urteil vom 2. Dezember 2002 verpflichtete der Einzelrichter des Bezirksgerichts March die Beklagte zur Zahlung von Fr. 12'421.05 netto an den Kl\u228\'8ager 1 und von Fr. 525.10 netto an die Kl\u228\'8agerin 2. Die Widerklage wurde abgewiesen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Auf Berufung der Kl\u228\'8ager und Anschlussberufung der Beklagten verpflichtete das Kantonsgericht Schwyz die Beklagte mit Urteil vom 31. August 2004 zur Zahlung von Fr. 15'209.80 netto nebst 5 % Zins auf Fr. 2'463.70 seit 8. September 2000, auf Fr. 8'996.10 seit 1. Oktober 2000 und auf Fr. 3'750.- seit 1. Januar 2001 an den Kl\u228\'8ager 1 sowie zur Weiterleitung der entsprechenden Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitr\u228\'8age an die zust\u228\'8andigen Sozialversicherungskassen und zur Zahlung von Fr. 525.10 netto nebst 5 % Zins seit 1. Oktober 2000 an die Kl\u228\'8agerin 2.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Kl\u228\'8ager haben das Urteil des Kantonsgerichts mit Berufung angefochten. Das Bundesgericht weist die Berufung ab.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Aus den Erw\u228\'8agungen:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1. Vor Bundesgericht ist einzig noch die Frage streitig, ob f\u252\'9fr die am 17. August 2000 ausgesprochene K\u252\'9fndigung die einmonatige K\u252\'9fndigungsfrist gem\u228\'8ass der gesetzlichen Regel von Art. 335c Abs. 1 OR gilt, wie das Kantonsgericht annimmt, oder die sechsmonatige K\u252\'9fndigungsfrist, wie sie vertraglich f\u252\'9fr die Zeit ab 1. September 2000 vereinbart worden ist. Letzteres wird von den Kl\u228\'8agern in den Verfahren vor dem Bundesgericht vertreten. Nicht mehr streitig ist dagegen, dass die am 8. September 2000 von der Beklagten ausgesprochene fristlose Entlassung ung\u252\'9fltig ist, weil kein wichtiger Grund im Sinne von Art. 337 OR gegeben war.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1.1 Der Inhalt eines Vertrages bestimmt sich in erster Linie durch subjektive Auslegung, das heisst nach dem \u252\'9fbereinstimmenden wirklichen Parteiwillen (Art. 18 Abs. 1 OR). Nur wenn eine tats\u228\'8achliche Willens\u252\'9fbereinstimmung unbewiesen bleibt, sind zur Ermittlung des mutmasslichen Parteiwillens die Erkl\u228\'8arungen der Parteien aufgrund des Vertrauensprinzips so auszulegen, wie sie nach ihrem Wortlaut und Zusammenhang sowie den gesamten Umst\u228\'8anden verstanden werden durften und mussten. W\u228\'8ahrend das Bundesgericht die objektivierte Vertragsauslegung als Rechtsfrage pr\u252\'9ffen kann, beruht die subjektive Vertragsauslegung auf Beweisw\u252\'9frdigung, die vorbehaltlich der Ausnahmen von Art. 63 Abs. 2 und Art. 64 OG der bundesgerichtlichen \u220\'86berpr\u252\'9ffung im{\*\bkmkend BGE_131_III_467_469} {\*\bkmkstart BGE_131_III_467_470}{\b\ul\super 470:}Berufungsverfahren entzogen ist. Der Vorrang der subjektiven vor der objektivierten Vertragsauslegung ergibt sich aus Art. 18 OR als Auslegungsregel. Die Verletzung dieses Grundsatzes kann deshalb mit der Berufung ger\u252\'9fgt werden (BGE 121 III 118 E. 4b/aa S. 123 mit Hinweisen).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1.2 Im vorliegenden Fall besteht die Besonderheit, dass der Wille der Parteien zwar klar, aber insoweit gesetzeswidrig ist, als vertraglich eine mehr als drei Monate dauernde Probezeit vereinbart wurde. Es ist deshalb danach zu fragen, ob die Parteien f\u252\'9fr diesen Fall einen subsidi\u228\'8aren Parteiwillen hatten oder ob an die Stelle des gewollten, aber nicht zul\u228\'8assigen Vertragsinhaltes die subsidi\u228\'8are gesetzliche Regelung tritt. Auch diese Frage ist grunds\u228\'8atzlich nach dem Vertrauensprinzip zu beantworten, indem der mutmassliche bzw. hypothetische Parteiwille ermittelt wird, sofern nicht ein diesbez\u252\'9fglicher tats\u228\'8achlicher Parteiwille nachgewiesen werden kann.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1.3 Das Kantonsgericht ist nach der geschilderten Methode vorgegangen. Dabei ist es zum Ergebnis gelangt, dass die Parteien mutmasslich f\u252\'9fr die Zeit zwischen Mitte und Ende August 2000 die gesetzliche K\u252\'9fndigungsfrist gewollt haben und nicht die f\u252\'9fr die Zeit ab September vereinbarte l\u228\'8angere Frist. Daf\u252\'9fr kann sich das Kantonsgericht auf die \u220\'86berlegung st\u252\'9ftzen, dass die Parteien bis Ende August offenbar eine sehr kurze K\u252\'9fndigungsfrist haben wollten. Es ist folglich nicht anzunehmen, dass sie f\u252\'9fr den Fall, dass sich die Vereinbarung einer k\u252\'9frzeren als der gesetzlichen K\u252\'9fndigungsfrist von einem Monat als rechtswidrig erweist, eine l\u228\'8angere, n\u228\'8amlich die f\u252\'9fr die Zeit nach August 2000 vereinbarte K\u252\'9fndigungsfrist von sechs Monaten wollten. Diese \u220\'86berlegung entspricht auch der Wertung, die Art. 20 Abs. 2 OR zugrunde liegt. Erweist sich eine vertragliche Vereinbarung nur teilweise als rechtlich unzul\u228\'8assig, ist nur der entsprechende Teil des Vertrages nichtig, sofern nicht anzunehmen ist, dass die Parteien den Vertrag ohne den nichtigen Teil nicht geschlossen h\u228\'8atten. Es ist somit von einer blossen Teilnichtigkeit auszugehen und der Vertrag ist in abge\u228\'8anderter Form so nahe am Willen der Parteien aufrecht zu erhalten wie m\u246\'9aglich. Lehre und Rechtsprechung gehen deshalb davon aus, dass eine von den Parteien f\u252\'9fr mehr als drei Monate vereinbarte Probezeit auf das erlaubte Mass zu reduzieren ist (BGE 129 III 124 E. 3.1; REHBINDER, Berner Kommentar, N. 2 zu Art. 335b OR; STREIFF/VON KAENEL, Leitfaden zum{\*\bkmkend BGE_131_III_467_470} {\*\bkmkstart BGE_131_III_467_471}{\b\ul\super 471:}Arbeitsvertragsrecht, 5. Aufl., Z\u252\'9frich 1992, N. 5 zu Art. 335b OR; BR\u220\'86HWILER, Kommentar zum Einzelarbeitsvertrag, 2. Aufl., Bern 1996, N. 5a zu Art. 335b OR).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Wenn die Parteien f\u252\'9fr die Zeit bis Ende August 2000 eine m\u246\'9aglichst kurze K\u252\'9fndigungsfrist wollten und sich die von ihnen vereinbarte als unzul\u228\'8assig erweist, liegt es auf der Hand, die etwas l\u228\'8angere gesetzliche anzuwenden und nicht die noch l\u228\'8angere, die f\u252\'9fr die Zeit danach vereinbart worden ist. Der hier zu beurteilende Fall l\u228\'8asst sich nicht mit jenem vergleichen, welchen das Bundesgericht in BGE 109 II 449 ff. entschieden hat. Dort ging es um einen befristeten Arbeitsvertrag mit einer Probezeit. Nach deren Ablauf lag ein befristeter Arbeitsvertrag vor. Die Teilnichtigkeit hatte deshalb zur Folge, dass der Vertrag nicht mehr k\u252\'9fndbar war. Die Anwendung einer gesetzlichen K\u252\'9fndigungsfrist anstelle der vertraglich vereinbarten festen Vertragsdauer stand nicht zur Diskussion. Im vorliegend zu beurteilenden Fall liegt demgegen\u252\'9fber ein unbefristetes Arbeitsverh\u228\'8altnis vor, bei dem die subsidi\u228\'8are gesetzliche K\u252\'9fndigungsfrist die ung\u252\'9fltige Vereinbarung ersetzen kann. Aus diesen Gr\u252\'9fnden erweist sich die Vertragsauslegung der Vorinstanz als bundesrechtskonform.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. Nicht gepr\u252\'9fft hat das Kantonsgericht allerdings die Frage, ab wann die K\u252\'9fndigungsfrist zu laufen begann. Diese Frage ist rechtlich erheblich, weil gem\u228\'8ass der vertraglichen Vereinbarung ab dem 1. September 2000 die K\u252\'9fndigungsfrist sechs Monate betrug und bei Anwendung der Regel von Art. 335c Abs. 1 OR die im August ausgesprochene K\u252\'9fndigung erst auf Ende September 2000 wirksam wurde.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Gelten je nach Dauer des Arbeitsverh\u228\'8altnisses unterschiedliche K\u252\'9fndigungsfristen, kommt jene zur Anwendung, die im Zeitpunkt des Beginns der K\u252\'9fndigungsfrist gilt. Es ist nicht darauf abzustellen, wann diese endet (Arbeitsgericht Z\u252\'9frich, Urteil vom 12. Oktober 1984, publ. in: Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts [JAR] 1985 S. 226 f.).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2.1 Fraglich erscheint aber, ob die K\u252\'9fndigungsfrist mit dem Zugang der Erkl\u228\'8arung zu laufen beginnt oder die Frist vom Zeitpunkt an zur\u252\'9fckzurechnen ist, auf den die Erkl\u228\'8arung das Arbeitsverh\u228\'8altnis beenden soll (FAVRE/MUNOZ/TOBLER, Le contrat de travail, Lausanne 2001, N. 2.4 ff. zu Art. 336c OR). Diese beiden Zeitpunkte unterscheiden sich erheblich, wenn die K\u252\'9fndigung w\u228\'8ahrend eines{\*\bkmkend BGE_131_III_467_471} {\*\bkmkstart BGE_131_III_467_472}{\b\ul\super 472:}laufenden Monats ausgesprochen wird, aber bloss auf Ende eines Monats das Arbeitsverh\u228\'8altnis beenden kann. W\u228\'8are die K\u252\'9fndigungsfrist vom Endtermin r\u252\'9fckw\u228\'8arts zu berechnen, h\u228\'8atte sie im vorliegenden Fall erst am 1. September 2000 zu laufen begonnen und w\u252\'9frde zeitlich in den Bereich fallen, f\u252\'9fr den vertraglich eine sechsmonatige K\u252\'9fndigungsfrist vereinbart worden ist. Beg\u228\'8anne die Frist dagegen bereits mit der Zustellung der K\u252\'9fndigungserkl\u228\'8arung zu laufen und w\u252\'9frde das Arbeitsverh\u228\'8altnis bloss wegen des Endtermins der K\u252\'9fndigung bis zum Ende des Monats verl\u228\'8angert, h\u228\'8atte sie im vorliegenden Fall Mitte August 2000 zu laufen begonnen und w\u228\'8are Ende September 2000 unbeeinflusst von der Vereinbarung der Parteien betreffend sechsmonatiger K\u252\'9fndigungsfrist abgelaufen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Soweit ersichtlich hat das Bundesgericht bis jetzt noch nie ausdr\u252\'9fcklich zu dieser Frage Stellung genommen. In Bezug auf K\u252\'9fndigungen in der Probezeit stellt sie sich in der Regel nicht, weil nach Art. 335b Abs. 1 OR die K\u252\'9fndigung auf jeden beliebigen Zeitpunkt m\u246\'9aglich ist. Demgegen\u252\'9fber spielt die Frage beim zeitlichen K\u252\'9fndigungsschutz eine Rolle, weil dort die Regel gilt, dass eine Arbeitsunf\u228\'8ahigkeit die K\u252\'9fndigung nur dann nichtig macht bzw. die K\u252\'9fndigungsfrist verl\u228\'8angert, wenn sie in die K\u252\'9fndigungsfrist f\u228\'8allt (BGE 109 II 330 ff.; BGE 121 III 107 E. 2; BGE 124 III 474 E. 2 mit Literaturzitaten). Diese Rechtsprechung wurde zwar im Zusammenhang mit der Verl\u228\'8angerung der K\u252\'9fndigungsfrist nach einer Sperrfrist entwickelt. Es sind indessen keine Gr\u252\'9fnde ersichtlich, weshalb sie nicht allgemein f\u252\'9fr die Berechnung der K\u252\'9fndigungsfrist gelten soll. Daraus folgt, dass die K\u252\'9fndigungsfrist stets mit der Zustellung der K\u252\'9fndigung bzw. am darauf folgenden Tag zu laufen beginnt und am entsprechenden Tag des der Dauer der Frist entsprechenden Monats endet. Das Arbeitsverh\u228\'8altnis verl\u228\'8angert sich indessen wegen des K\u252\'9fndigungstermins \u252\'9fber die Dauer der K\u252\'9fndigungsfrist hinaus bis zum Ende des Monats. Arbeitsverhinderungen, die in die Zeit zwischen der Zustellung der K\u252\'9fndigungserkl\u228\'8arung und dem Beginn des darauf folgenden Monats fallen, sind somit beim zeitlichen K\u252\'9fndigungsschutz zu ber\u252\'9fcksichtigen (a.M. HANS-PETER EGLI, in: Kren Kostkiewicz/Bertschinger/ Breitschmied/Schwander [Hrsg.], Handkommentar OR, Z\u252\'9frich 2002, N. 14 zu Art. 336c in Verb. mit N. 1 zu Art. 335a OR). Arbeitsverhinderungen, die in die Zeit der blossen Verl\u228\'8angerung des Arbeitsverh\u228\'8altnisses fallen, bleiben dagegen ausser Betracht.{\*\bkmkend BGE_131_III_467_472} \par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_131_III_467_473}{\b\ul\super 473:}2.2 Die Anwendung dieser Regeln auf den vorliegenden Fall f\u252\'9fhrt zum Ergebnis, dass die K\u252\'9fndigungsfrist am 17. bzw. 18. August 2000 zu laufen begonnen hat und einen Monat sp\u228\'8ater unbeeinflusst von der vertraglichen Vereinbarung der Parteien betreffend sechsmonatige K\u252\'9fndigungsfrist abgelaufen ist. Da die K\u252\'9fndigung auf Ende September 2000 terminiert war, endete das Arbeitsverh\u228\'8altnis in diesem Zeitpunkt. Das angefochtene Urteil, das zum gleichen Ergebnis gelangt ist, verletzt demnach kein Bundesrecht.{\*\bkmkend BGE_131_III_467_473}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}