{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 103 II 307}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 103 II 307\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {XX. Monat? html\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {50. Auszug aus dem Urteil der I. Zivilabteilung vom 25. Oktober 1977 i.S. Granax S.A. gegen Allgemeine Rheintransport AG und Mitbeteiligte\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Kartellabrede, Rechtfertigungsgr\u252\'9fnde.\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {2. Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 KG. Schutzw\u252\'9frdige Interessen, welche die angefochtene Massnahme jedenfalls zul\u228\'8assig machten (E. 3).\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_103_II_307_308}{\b\ul\super 308:}A.- Die Granax S.A. wurde 1957 von einer ausl\u228\'8andischen Gesellschaft, die ihrerseits von einem amerikanischen Unternehmen kontrolliert wird, mit Sitz in Genf gegr\u252\'9fndet. Im Jahre 1958 er\u246\'9affnete sie in Z\u252\'9frich eine Zweigniederlassung. Sie bezweckt u.a. den Handel mit Agrarprodukten und Nahrungsmitteln und erledigt auch Transportgesch\u228\'8afte, besitzt jedoch keine eigenen Transportmittel.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Granax S.A. erhielt eine Einfuhrbewilligung f\u252\'9fr Brotgetreide und Fischmehl, aber keine f\u252\'9fr Futtermittel, deren Einfuhr durch Zuteilung von Kontingenten geregelt ist. Seit Mai 1972 verkaufte sie vor allem amerikanisches Futtergetreide franko Schweizergrenze an Firmen, die \u252\'9fber ein Einfuhrkontingent verf\u252\'9fgten. Sie liess das Futtergetreide mit Blockz\u252\'9fgen der franz\u246\'9asischen Staatsbahnen zu besonderen Frachtans\u228\'8atzen von Gent \u252\'9fber Frankreich nach Basel und Vallorbe bef\u246\'9ardern, womit der Transport auf dem Rhein konkurrenziert und dessen Tarif unterboten wurde. Dieser Bahntransport entwickelte sich f\u252\'9fr die Granax S.A. zun\u228\'8achst g\u252\'9fnstig; vom Mai 1972 bis Februar 1973 verkaufte sie nach ihren Angaben rund 73'000 Tonnen \u252\'9fberseeisches Getreide franko Schweizergrenze. Anfangs 1973 gingen ihre Verk\u228\'8aufe stark zur\u252\'9fck und kamen schliesslich, trotz unver\u228\'8andertem Angebot, nicht mehr zustande.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der Grund daf\u252\'9fr lag angeblich in einem neuen "Meistbeg\u252\'9fnstigungsabkommen" (MBA) von 13 in der Schweizer Rheinschiffahrts-Konvention zusammengeschlossenen Reedereien mit ihren Kunden. Nach diesem Abkommen, das am 1. Januar 1973 in Kraft getreten ist, verpflichten sich die "meistbeg\u252\'9fnstigten Transportvergeber", alles zwischen Zeebrugge{\*\bkmkend BGE_103_II_307_308} {\*\bkmkstart BGE_103_II_307_309}{\b\ul\super 309:}und Hamburg eingekaufte Getreide den Konventions-Reedereien zum Transport zu \u252\'9fbergeben und hief\u252\'9fr keine andern Verkehrstr\u228\'8ager zu benutzen (Ziff. 12a Abs. 1 MBA). Die Reedereien gew\u228\'8ahren ihnen daf\u252\'9fr die jeweils g\u252\'9fnstigsten Transportbedingungen und nebst dem gew\u246\'9ahnlichen Mengenrabatt eine Regelm\u228\'8assigkeitspr\u228\'8amie von Fr. 5.\endash je Tonne; sie verzichten ferner auf einen Niederwasserzuschlag und stellen den Auftraggebern ihren Lagerraum in Basel und Umgebung zur Verf\u252\'9fgung.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Am 13. September 1974 wurde das Abkommen dahin abge\u228\'8andert, dass die Auftraggeber nur noch 75% ihrer Transportmenge den Konventions-Reedereien zu \u252\'9fberlassen haben; den Rest d\u252\'9frfen sie anderen Transporteuren, z.B. den deutschen oder franz\u246\'9asischen Staatsbahnen anvertrauen, ohne Vorteile aus dem Abkommen zu verlieren. Wer auf diese M\u246\'9aglichkeit verzichtet, erh\u228\'8alt jedoch eine zus\u228\'8atzliche Pr\u228\'8amie; wer das nicht tut, bezahlt dagegen f\u252\'9fr jede nicht auf dem Rhein transportierte Tonne Fr. 5.\endash an den Niederwasserfonds.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {B.- Die Granax S.A. bem\u252\'9fhte sich umsonst, die Anwendung von Ziff. 12a MBA durch eine vorsorgliche Massnahme im Sinne von Art. 10 des Kartellgesetzes (KG) aussetzen zu lassen. Im Dezember 1974 klagte sie gegen die in der Schweizer Rheinschiffahrts-Konvention zusammengeschlossenen 13 Reedereien mit den Begehren: 1. festzustellen, dass Ziff. 12a Abs. 1 des seit 1. Januar 1973 geltenden MBA widerrechtlich sei; 2. die Beklagten anzuweisen, die Anwendung dieser Bestimmung sofort auszusetzen; 3. die Beklagten bei Strafe zur umgehenden Mitteilung an die "meistbeg\u252\'9fnstigten Transportvergeber" zu verpflichten, dass diese ab sofort frei seien, Getreide auch \u252\'9fber andere Verkehrswege als den Rhein zu beziehen; 4. die Beklagten zu verurteilen, der Kl\u228\'8agerin Fr. 50'000.\endash Schadenersatz im Monat nebst Zins zu bezahlen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Beklagten bestritten nicht nur, dass Ziff. 12a Abs. 1 MBA eine unzul\u228\'8assige Vorkehr im Sinne des Kartellgesetzes enthalte, sondern auch, dass sie mit der Kl\u228\'8agerin im Wettbewerb stehen; die Behinderung sei jedenfalls nicht erheblich und die getroffene Vorkehr \u252\'9fbrigens durch \u252\'9fberwiegende schutzw\u252\'9frdige Interessen an einer lebensf\u228\'8ahigen Rheinschiffahrt gerechtfertigt.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt wies die Klage am 26 April 1977 ab.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkend BGE_103_II_307_309} \par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_103_II_307_310}{\b\ul\super 310:}C.- Auf Berufung der Kl\u228\'8agerin, die an ihren Rechtsbegehren festhielt, best\u228\'8atigte das Bundesgericht dieses Urteil.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Aus den Erw\u228\'8agungen:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. Das Appellationsgericht sagt nicht, weshalb es die Granax S.A. im Sinne von Art. 6 Abs. 1 KG f\u252\'9fr klageberechtigt h\u228\'8alt; es schweigt sich insbesondere dar\u252\'9fber aus, inwiefern die Kl\u228\'8agerin selber durch die angebliche Wettbewerbsbehinderung betroffen wird und in welcher Eigenschaft sie an deren Unterlassung interessiert ist. Dem angefochtenen Urteil Ist dazu bloss zu entnehmen, dass die Kl\u228\'8agerin, die keine eigenen Transportmittel besitzt, aber \u252\'9fber solche einer Schwesterfirma verf\u252\'9fgen will, das Getreide in Blockz\u252\'9fgen der franz\u246\'9asischen Staatsbahnen (SNCF) von Gent nach Basel und Vallorbe bef\u246\'9ardern liess, w\u228\'8ahrend die Beklagten f\u252\'9fr den Transport des Getreides von der Nordsee nach Basel den Rhein ben\u252\'9ftzen. Die Vorinstanz erblickt in diesen Transportm\u246\'9aglichkeiten mit verschiedenen Frachtans\u228\'8atzen einen Markt, auf dem beide Parteien die Bef\u246\'9arderung von Getreide anb\u246\'9aten und sich als Konkurrenten gegen\u252\'9fberst\u228\'8anden. Dass die Kl\u228\'8agerin Getreideh\u228\'8andlerin ist und die Transporte nicht selber ausf\u252\'9fhrt, \u228\'8andert nach der Auffassung des Appellationsgerichtes nichts an der Gleichartigkeit der angebotenen Leistung und des damit befriedigten Bed\u252\'9frfnisses. Die Beklagten bestreiten diese Auffassung, weil die kartellrechtliche Auseinandersetzung in F\u228\'8allen wie hier nur zwischen Transportunternehmen, nicht aber zwischen einer Handelsfirma ohne eigene Transportleistung und reinen Transportunternehmen stattfinden k\u246\'9anne; die Kl\u228\'8agerin habe als H\u228\'8andlerin keinen Anspruch auf freien Wettbewerb im Transport von Getreide.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Appellationsgericht nimmt sodann an, dass die Beklagten sich durch das MBA zu einem Kartell zusammengeschlossen haben und den Transportmarkt zwischen der Nordsee und der Schweiz durch die in Ziff. 12a MBA enthaltene Abrede beeinflussen; sie h\u228\'8atten das Abkommen offenbar mit dem Ziel revidiert, um der aus ihrer Sicht unerw\u252\'9fnschten Konkurrenzierung durch die von der Kl\u228\'8agerin benutzte Bahnachse begegnen zu k\u246\'9annen. Von einem Ausschluss oder einem Boykott der Kl\u228\'8agerin k\u246\'9anne aber nicht gesprochen werden, weil diese ihr Getreide weiterhin mit der Bahn bef\u246\'9ardern k\u246\'9anne und ihr{\*\bkmkend BGE_103_II_307_310} {\*\bkmkstart BGE_103_II_307_311}{\b\ul\super 311:}auch der Transport auf dem Rhein uneingeschr\u228\'8ankt offen stehe. Nach den Auswirkungen des Abkommens auf ihre Verk\u228\'8aufe sei dagegen nicht zu verkennen, dass die Kl\u228\'8agerin durch die Vorkehren der Beklagten im Wettbewerb behindert werde; ihre Handlungsfreiheit, Struktur und Gesch\u228\'8aftsentwicklung w\u252\'9frden dadurch jedoch nicht in einem Masse beeintr\u228\'8achtigt, dass von einer erheblichen Behinderung im Transportsektor die Rede sein k\u246\'9anne.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Ob die Granax S.A. klageberechtigt sei; ob sie durch das MBA im Wettbewerb behindert werde und ob die Behinderung erheblich sei, kann indes offen bleiben, wenn mit der Vorinstanz anzunehmen ist, dass schutzw\u252\'9frdige Interessen der Beklagten die angefochtene Massnahme jedenfalls zul\u228\'8assig machten.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Nach Art. 5 Abs. 1 KG ist die Wettbewerbsbehinderung ausnahmsweise zul\u228\'8assig, wenn sie durch \u252\'9fberwiegende schutzw\u252\'9frdige Interessen gerechtfertigt ist und wenn sie die Freiheit des Wettbewerbes weder im Verh\u228\'8altnis zum angestrebten Ziel noch nach der Art und Durchf\u252\'9fhrung der Vorkehr \u252\'9fberm\u228\'8assig beeintr\u228\'8achtigt. Solche Interessen liegen gem\u228\'8ass Abs. 2 insbesondere vor, wenn das Kartell einen lauteren und unverf\u228\'8alschten Wettbewerb gew\u228\'8ahrleistet (lit. a), angemessene berufliche und betriebliche Voraussetzungen verwirklicht (lit. b) oder eine im Gesamtinteresse erw\u252\'9fnschte Struktur eines Wirtschaftszweiges oder eines Berufes f\u246\'9ardert (lit. c).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {a) Das Appellationsgericht h\u228\'8alt f\u252\'9fr erwiesen, dass die SNCF u.a. auf Bahnlinien nach der Schweiz besonders g\u252\'9fnstige Tarife f\u252\'9fr Getreidetransporte anwendet, insgesamt aber mit Verlusten arbeitet und j\u228\'8ahrlich erhebliche Zusch\u252\'9fsse aus der Staatskasse erh\u228\'8alt. Die Vorinstanz folgert daraus mit Recht, dass solche Zusch\u252\'9fsse auf eine Verbilligung der Bahntransporte hinauslaufen und den Wettbewerb zwischen franz\u246\'9asischen Bahnlinien mit Frachtverg\u252\'9fnstigungen und der Rheinschiffahrt verf\u228\'8alschen, weil die Reedereien nicht mit Subventionen oder anderen Verbilligungen der Transporte zu Lasten des Staates rechnen k\u246\'9annen. Das veranlasste die Beklagten nach dem angefochtenen Urteil denn auch, sich zu einem Kartell zusammenzuschliessen und Gegenmassnahmen zu ergreifen, sich von ihren Kunden feste Transportmengen zusichern zu lassen und ihnen daf\u252\'9fr erhebliche Gegenleistungen zu gew\u228\'8ahren, um die Konkurrenzf\u228\'8ahigkeit gegen\u252\'9fber der SNCF wieder herzustellen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkend BGE_103_II_307_311} \par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_103_II_307_312}{\b\ul\super 312:}Die Kl\u228\'8agerin meint freilich, es gehe hier nicht um die Konkurrenz zwischen der SNCF und den Reedereien, sondern um den Wettbewerb unter den Parteien, der durch besondere Bahntarife in Frankreich nicht verf\u228\'8alscht werden k\u246\'9anne, gleichviel ob die SNCF Subventionen erhalte oder ob ihre j\u228\'8ahrlichen Verluste durch den Staat gedeckt w\u252\'9frden. Damit verkennt die Kl\u228\'8agerin, dass sie selber kein Transportunternehmen f\u252\'9fhrt, sondern Kundin der mit den Beklagten wetteifernden SNCF ist, aber von deren Transportverg\u252\'9fnstigungen im Verkauf von \u252\'9fberseeischem Getreide franko Schweizergrenze profitieren konnte. In dieser Eigenschaft ist sie denn auch an der Unterlassung der angeblichen Wettbewerbsbehinderung, der sich die SNCF seitens der Beklagten ausgesetzt sieht, interessiert. Wenn sie sich gegen die Behinderung wehrt, muss sie sich daher entgegenhalten lassen, was die Beklagten zu deren Rechtfertigung gegen die SNCF vorbringen k\u246\'9annen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Es l\u228\'8asst sich auch nicht sagen, dass die Beklagten die Freiheit des Wettbewerbs \u252\'9fberm\u228\'8assig beeintr\u228\'8achtigen, weil sie mit dem MBA bloss ihr Monopol f\u252\'9fr Getreideeinfuhren auf dem Rhein sichern wollten. Der Einwand scheitert schon an der Feststellung der Vorinstanz, dass diese Einfuhren seit Jahren st\u228\'8andig zur\u252\'9fckgehen und 1974 noch knapp die H\u228\'8alfte des gesamtschweizerischen Getreideimportes ausmachten. Dazu kommt, dass jeder Transportvergeber dem MBA beitreten und es jeweils auf Jahresende k\u252\'9fndigen kann, wenn er die Bahntarife trotz der beachtlichen Gegenleistungen der Reedereien, wie Mengenrabatt, Treuepr\u228\'8amie, Angebot von Lagerraum und Erlass von Zuschl\u228\'8agen bei Niederwasser, f\u252\'9fr g\u252\'9fnstiger h\u228\'8alt. Diese Gegenleistungen zeigen ferner, wie sehr die Reedereien an einer gleichm\u228\'8assigen Auslastung ihrer Flotte und damit an einer konkurrenzf\u228\'8ahigen Rheinschiffahrt interessiert sind.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Das Appellationsgericht h\u228\'8alt der Kl\u228\'8agerin sodann entgegen, dass die Beklagten mit ihren Vorkehren auch eine im Gesamtinteresse erw\u252\'9fnschte Struktur eines Wirtschaftszweiges f\u246\'9ardern. Es begr\u252\'9fndet dies mit der Bedeutung einer leistungsf\u228\'8ahigen Rheinschiffahrt f\u252\'9fr die Landesversorgung, insbesondere mit Getreide und Futtermitteln. Eine sp\u252\'9frbare Verminderung der Getreideeinfuhren auf dem Wasserwege k\u246\'9annte diese Schiffahrt nicht nur gef\u228\'8ahrden, sondern in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Angesichts dieser Gefahr sei als zul\u228\'8assig zu{\*\bkmkend BGE_103_II_307_312} {\*\bkmkstart BGE_103_II_307_313}{\b\ul\super 313:}betrachten, dass die Beklagten mit dem MBA ihren bisherigen Anteil am Getreideimport nach M\u246\'9aglichkeit sicherstellen wollen und die besonderen Vorteile nur jenen Transportvergebern gew\u228\'8ahren, die mindestens 75% der Bez\u252\'9fge ihnen zur Bef\u246\'9arderung \u252\'9fberlassen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Kl\u228\'8agerin anerkennt, dass der Rhein eine bedeutsame Zufuhrm\u246\'9aglichkeit f\u252\'9fr die Schweiz bildet und dass insofern eine leistungsf\u228\'8ahige Rheinschiffahrt auch im Landesinteresse liegt. Gleichwohl versucht sie eine zul\u228\'8assige Ausnahme im Sinne von Art. 5 Abs. 2 lit. c KG zu bestreiten, weil das Appellationsgericht aus dem von ihm festgestellten Sachverhalt zu Unrecht auf eine echte Gef\u228\'8ahrdung der Rheinschiffahrt schliesse. Eine solche Gef\u228\'8ahrdung l\u228\'8asst sich indes im Ernst nicht bestreiten, wenn von den Feststellungen der Vorinstanz ausgegangen wird, dass die Getreideeinfuhren auf dem Rhein seit Jahren abnehmen, schon heute mehr als die H\u228\'8alfte davon auf die Bahn entf\u228\'8allt, die Rheinschiffahrt notleidend ist und Massnahmen erfordert. Was die Kl\u228\'8agerin vorbringt, richtet sich \u252\'9fbrigens zum Teil gegen diese Feststellungen und ist als unzul\u228\'8assige Kritik an der Beweisw\u252\'9frdigung der Vorinstanz nicht zu h\u246\'9aren. Das gilt insbesondere von den Vorbringen, die Schwierigkeiten der Rheinschiffahrt seien nicht auf die Konkurrenz durch die Kl\u228\'8agerin, sondern auf Fehldispositionen, Misswirtschaft und ein \u220\'86berangebot an Schiffsraum zur\u252\'9fckzuf\u252\'9fhren. Das Appellationsgericht begr\u252\'9fndete die von den Beklagten bef\u252\'9frchtete Verminderung zudem nicht bloss mit der Getreidemenge, welche die Kl\u228\'8agerin allein 1972 mit der Bahn transportieren liess; es f\u252\'9fhrte ausdr\u252\'9fcklich aus, dass die Konkurrenzierung der Rheinschiffahrt durch die SNCF auch anderen Unternehmen offen stehe.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Nach dem, was in tats\u228\'8achlicher Hinsicht feststeht, ist die Auffassung des Appellationsgerichtes \u252\'9fber die in Ziff. 12a MBA enthaltene Kartellabrede weder unter dem Gesichtspunkt des damit angestrebten Zieles, noch nach den Verpflichtungen, die den Transportvergebern auferlegt werden, zu beanstanden. Die Vorkehren der Beklagten sind durch \u252\'9fberwiegende schutzw\u252\'9frdige Interessen, insbesondere an einer leistungs- und konkurrenzf\u228\'8ahigen Rheinschiffahrt, gerechtfertigt und verletzen auch den Grundsatz der Verh\u228\'8altnism\u228\'8assigkeit nicht. Ihre Auswirkungen sind selbst f\u252\'9fr Aussenseiter tragbar; diese werden nicht ausgeschlossen und k\u246\'9annen ihre Ware{\*\bkmkend BGE_103_II_307_313} {\*\bkmkstart BGE_103_II_307_314}{\b\ul\super 314:}weiterhin mit der Bahn bef\u246\'9ardern lassen. Von einer Verletzung des Art. 5 KG kann umsoweniger die Rede sein, als die angefochtene Massnahme im Sinne von Art. 5 Abs. 2 lit. b auch geeignet ist, angemessene berufliche und betriebliche Voraussetzungen zu schaffen, wenn die Schiffe entsprechend dem Zweck des Abkommens m\u246\'9aglichst st\u228\'8andig und gleichm\u228\'8assig ausgelastet werden. Das eine wie das andere liegt nicht nur im Interesse einer gesunden Rheinschiffahrt, sondern auch der Landesversorgung.{\*\bkmkend BGE_103_II_307_314}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}