{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 83 II 193}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 83 II 193\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {XX. Monat? html\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {29. Urteil der II. Zivilabteilung vom 23. Mai 1957 i.S. Preiswerk gegen Fromer.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {1. Voraussetzungen der Nichtigkeitsbeschwerde in Zivilsachen. Art. 68 OG (Erw. 1).\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {3. Kassatorische Wirkung der Nichtigkeitsbeschwerde nach Art. 68 Abs. 1 lit. a OG. Bedingte und unbedingte Parteierkl\u228\'8arungen (Erw. 3).\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_83_II_193_193}{\b\ul\super 193:}A.- Die Parteien sind Nachbarn in einem Villenquartier von Binningen. Dr. Fromer erstellte im September 1955 auf seiner dortigen Besitzung, Parzellen 913 und{\*\bkmkend BGE_83_II_193_193} {\*\bkmkstart BGE_83_II_193_194}{\b\ul\super 194:}914, eine Reitbahn, ein sogenanntes Dressurviereck auf Schlackenbahn. Dar\u252\'9fber beschwerte sich Dr. Preiswerk telephonisch und brieflich wegen der Bel\u228\'8astigungen, die sich aus der Ben\u252\'9ftzung von Reitplatz und -viereck f\u252\'9fr die Bewohner seines Hauses ergeben w\u252\'9frden. Dr. Fromer liess nicht gelten, dass der Reitbetrieb, der \u252\'9fbrigens nur an wenigen Tagen der Woche und nur je eine bis zwei Stunden lang stattfinden werde, unzul\u228\'8assige Einwirkungen auf das Nachbargrundst\u252\'9fck mit sich bringen k\u246\'9anne. Indessen vermochte er mit diesen Erkl\u228\'8arungen die Bef\u252\'9frchtungen des Nachbars nicht zu zerstreuen, und eine von diesem veranlasste Intervention der Gemeindebeh\u246\'9arde blieb erfolglos. Als Dr. Fromer im November 1956 ein Baugesuch einreichte, um auf der Parzelle 913 einen Reitstall errichten zu k\u246\'9annen, erhob Dr. Preiswerk Einsprache sowohl aus Gr\u252\'9fnden des \u246\'9affentlichen Rechts wie auch des Nachbarrechts. Die Einsprache wurde in \u246\'9affentlichrechtlicher Hinsicht am 27. Januar 1957 vom Regierungsrat abgewiesen. Die Entscheidung \u252\'9fber die nachbarrechtlichen Einwendungen blieb den Zivilgerichten vorbehalten (Ziff. 3, b des regierungsr\u228\'8atlichen Entscheides).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {B.- Dr. Preiswerk hatte keine Zivilklage angehoben, dagegen hatte noch w\u228\'8ahrend der H\u228\'8angigkeit der Baueinsprache Dr. Fromer seinerseits beim Bezirksgericht Arlesheim ein Gesuch um Aufforderung des Nachbars zur Klage "auf Anerkennung des behaupteten Anspruchs auf angebliche Unzul\u228\'8assigkeit der Reitanlage" eingereicht. Er berief sich auf die wiederholte Beanstandung dieser Anlage durch Dr. Preiswerk. Dieser liess nun vor Bezirksgericht die Behauptung, die Reitanlage stelle eine unzul\u228\'8assige Immission dar, ausdr\u252\'9fcklich fallen. Er anerkannte auch, dass der bisherige Reitbetrieb nicht \u252\'9fberm\u228\'8assig gewesen sei. Dagegen \u228\'8ausserte er die Bef\u252\'9frchtung, dieser Betrieb werde in naher Zukunft zunehmen, da Dr. Fromer ein drittes Pferd angeschafft und einen Bereiter eingestellt habe. Unter Umst\u228\'8anden werde er gegen einen verst\u228\'8arkten Reitbetrieb durch Klage einschreiten m\u252\'9fssen;{\*\bkmkend BGE_83_II_193_194} {\*\bkmkstart BGE_83_II_193_195}{\b\ul\super 195:}das h\u228\'8ange aber von der zuk\u252\'9fnftigen Gestaltung der Verh\u228\'8altnisse ab; es gehe nicht an, ihn heute zu einer Klage zu provozieren.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {C.- Dr. Fromer hielt am Provokationsbegehren fest, indem er sein Klagebegehren auf den Reitbetrieb erweiterte. Er erkl\u228\'8arte, bisher sei die Reitanlage an folgenden Zeiten \u252\'9fberhaupt nicht ben\u252\'9ftzt worden: am Samstagnachmittag sowie an Sonn- und allgemeinen Feiertagen, ferner morgens vor 8.30, mittags zwischen 12.00 und 14.30 und abends nach 18.00 Uhr. F\u252\'9fr die Zukunft wolle er sich freiwillig verpflichten, an Sonn- und allgemeinen Feiertagen sowie an Samstagnachmittagen gar nicht und an andern Werktagen zwischen 12 und 14 und zwischen 20 und 8 Uhr nicht zu reiten.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {D.- Das Bezirrksgericht Arlesheim f\u228\'8allte am 7. Februar 1957 folgendes Urteil:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {"1. Der Provokationsbeklagte wird bei seiner Erkl\u228\'8arung behaftet, dass er die Reitanlage des Provokationskl\u228\'8agers auf den Parzellen 913/14 des Grundbuches Binningen in nachbarrechtlicher Hinsicht nicht beanstandet.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. Der Kl\u228\'8ager wird bei seiner Erkl\u228\'8arung behaftet, dass er den Reitbetrieb nur zwischen 08.00 - 12.00 und 14.00 - 20.00 Uhr durchf\u252\'9fhren und an Samstagnachmittagen, Sonn- und allgemeinen Feiertagen ganz darauf verzichten will.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Dem Beklagten wird gem\u228\'8ass \u167\'a4 257 ZPO eine Frist bis zum 31. M\u228\'8arz 1957 angesetzt zur Anhebung einer Klage gegen den Provokationskl\u228\'8ager betreffend unzul\u228\'8assiger Immission durch den Reitbetrieb, sofern derselbe durch Aus\u252\'9fbung zwischen 08.00 -12.00 und 14.00 - 20.00 Uhr werktags st\u246\'9arend wirkt. Die Unterlassung der Klageeinreichung gilt als Verzicht auf den behaupteten Rechtsanspruch."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {E.- Mit vorliegender Nichtigkeitsbeschwerde nach Art. 68 Abs. 1 lit. a OG r\u252\'9fgt der Provokat Dr. Preiswerk eine mit dem eidgen\u246\'9assischen Zivilrecht unvereinbare Anwendung kantonalen Prozessrechts. Er hat die Begr\u252\'9fndung der Beschwerde nach Zustellung des motivierten Entscheides erg\u228\'8anzt.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der Provokant Dr. Fromer beantragt Abweisung der Beschwerde. Er beh\u228\'8alt sich vor, von der vor Bezirksgericht eingegangenen Verpflichtung auf einen bestimmten zeitlichen Rahmen der Reitt\u228\'8atigkeit abzugehen, "nachdem{\*\bkmkend BGE_83_II_193_195} {\*\bkmkstart BGE_83_II_193_196}{\b\ul\super 196:}der Beschwerdef\u252\'9fhrer seine Interessen durch das Provokationsurteil als nicht gen\u252\'9fgend gewahrt erkl\u228\'8art und dasselbe anficht."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {F.- Neben der Nichtigkeitsbeschwerde hat Dr. Preiswerk eine noch h\u228\'8angige staatsrechtliche Beschwerde eingereicht, der mit Verf\u252\'9fgung vom 12. M\u228\'8arz 1957 aufschiebende Wirkung beigelegt wurde.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Das Bundesgericht zieht in Erw\u228\'8agung:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1. Als letztinstanzliches kantonales Urteil - es ist nach \u167\'a4 258 ZPO inappellabel - in einem nachbarrechtlichen Streit, also einer Zivilsache, unterliegt der angefochtene Entscheid der Nichtigkeitsbeschwerde nach Art. 68 OG, da das umfassendere Rechtsmittel der Berufung, auch bei einem hief\u252\'9fr gen\u252\'9fgenden Streitwert, aus zwei Gr\u252\'9fnden ausgeschlossen ist: einmal, weil die Aufforderung zur Klage, womit der Anstoss zur Anhebung eines Hauptprozesses gegeben wird, kein Endentscheid im Sinne von Art. 48 Abs. 1 OG ist, und sodann, weil man es mit dem Urteil eines untern Gerichtes zu tun hat, das der Berufung ohnehin nur in einem der von Art. 48 Abs. 2 OG genannten Ausnahmef\u228\'8alle unterliegen k\u246\'9annte, deren keiner gegeben ist.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. \u167\'a4 255 der ZPO des Kantons Basel-Landschaft bestimmt:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {"Wenn jemand schriftlich oder m\u252\'9fndlich behauptet hat, bestimmte Anspr\u252\'9fche gegen einen Dritten zu haben, die dieser nicht anerkennen will, so kann letzterer den erstern zur Klage auffordern. Eine solche Aufforderung steht auch demjenigen zu, der einen Bau, eine Wasserleitung und dgl. unternehmen und sich gegen Einsprachen sicherstellen will."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Dieser zweite Absatz kommt hier nicht in Frage, da der Beschwerdef\u252\'9fhrer seine Einwendungen gegen die Reitanlage schon vor Bezirksgericht fallen gelassen und mit der Erkl\u228\'8arung, der bisherige Reitbetrieb verstosse nicht gegen das Nachbarrecht, auch zugegeben hat, dass der Verwendungszweck dieser Anlage nicht notwendigerweise unzul\u228\'8assige Einwirkungen auf sein Grundst\u252\'9fck erwarten lasse. Es braucht deshalb nicht gepr\u252\'9fft zu{\*\bkmkend BGE_83_II_193_196} {\*\bkmkstart BGE_83_II_193_197}{\b\ul\super 197:}werden, ob es als unzul\u228\'8assige Einschr\u228\'8ankung des bundesrechtlichen Schutzes gegen Immissionen zu betrachten sei, wenn das kantonale Recht speziell im Bauinhibitionsverfahren gesetzliche oder vom Richter anzusetzende Verwirkungsfristen f\u252\'9fr die Geltendmachung der Anspr\u252\'9fche aus Art. 684 ZGB vorsieht, mit Androhung des Rechtsverlustes \u252\'9fberhaupt, nicht nur des Ausschlusses der Anspr\u252\'9fche im laufenden Inhibitionsverfahren (wozu vgl. HAAB, N. 2 zu Art. 684 ZGB).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der erste Absatz der erw\u228\'8ahnten Prozessnorm, auf den sich der angefochtene Entscheid st\u252\'9ftzt, gibt das Recht zur Provokation bei jeglicher Behauptung eines bestimmten Anspruches, also abweichend von andern Prozessgesetzen nicht nur bei einer in bedrohlicher oder benachteiligender Weise erfolgten Anspruchsber\u252\'9fhmung (vgl. WETZELL, System des ordentlichen Civilprocesses, 3. Aufl., S. 108/9). Grunds\u228\'8atzlich hat die Provokation zur Klage auch bei Anspr\u252\'9fchen, die aus eidgen\u246\'9assischem Zivilrecht hergeleitet werden, als zul\u228\'8assig zu gelten (vgl.BGE 54 II 113Erw. 5,BGE 60 II 490). Der letzterw\u228\'8ahnte Entscheid achtet die althergebrachte Provokation zur Klage im wesentlichen der in modernen Prozessgesetzen an deren Stelle getretenen negativen Feststellungsklage gleich. Davon geht auch GULDENER (Das schweizerische Zivilprozessrecht, I 61/2) aus, der freilich die Zul\u228\'8assigkeit einer Klageprovokation wie einer negativen Feststellungsklage vom Vorliegen eines hinreichenden Rechtsschutz-, d.h. eben Feststellungsbed\u252\'9frfnisses abh\u228\'8angig machen will. Die neuere Rechtsprechung anerkennt bei Gef\u228\'8ahrdung von Anspr\u252\'9fchen des Bundeszivilrechts einen materiell- und damit bundesrechtlichen Anspruch auf (positive oder negative) Feststellung und kn\u252\'9fpft ihn an die Voraussetzung eines hinreichenden Interesses an sofortiger Feststellung, d.h. an urteilsm\u228\'8assiger Abkl\u228\'8arung (BGE 77 II 344; so auch ausdr\u252\'9fcklich Art. 25 des BZP vom 4. Dezember 1947). Doch ist umstritten geblieben, ob das kantonale Prozessrecht neben diesem bundesrechtlichen einen an leichtere{\*\bkmkend BGE_83_II_193_197} {\*\bkmkstart BGE_83_II_193_198}{\b\ul\super 198:}Voraussetzungen gebundenen, insbesondere des Interessenachweises nicht bed\u252\'9frftigen kantonalen Anspruch auf Feststellung oder auf Aufforderung zur Klage geben kann (was LEUCH, Ist die allgemeine Feststellungsklage eidgen\u246\'9assischen Rechts...?, SJZ 36, S. 293 ff., besonders S. 297, grunds\u228\'8atzlich bejaht, w\u228\'8ahrend KUMMER, Das Klagerecht und die materielle Rechtskraft im schweizerischen Recht, S. 60/1, einen solchen Gef\u228\'8ahrdungsschutz nur unter den vom materiellen Recht beherrschten Voraussetzungen f\u252\'9fr zul\u228\'8assig h\u228\'8alt). Wie dem indessen auch sein mag, erweist sich die vorliegende Provokation zur Klage jedenfalls deshalb als gegen das Bundesrecht verstossend, weil sie sich mit der Natur der Anspr\u252\'9fche aus dem eidgen\u246\'9assischen Nachbarrecht nicht vertr\u228\'8agt.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Recht des Grundnachbars, \u252\'9fberm\u228\'8assige Einwirkungen (nach Art. 684 Abs. 1 ZGB, wie sie Abs. 2 daselbst n\u228\'8aher umschreibt) abzuwehren, ist eine \u196\'80usserung des mit dem Eigentum (an beweglichen gleichwie an unbeweglichen Sachen) verbundenen allgemeinen Rechts auf Abwehr ungerechtfertigter Einwirkungen, also der seit jeher anerkannten actio negatoria (Art. 641 Abs. 2 ZGB). Dieses mit dem Eigentum fortdauernd verkn\u252\'9fpfte Recht unterliegt an sich keiner Verj\u228\'8ahrung (BGE 53 II 224) und kann bei jeder St\u246\'9arung oder Schadensbedrohung neu ausge\u252\'9fbt werden (Art. 679 in Verbindung mit Art. 684 ZGB). Mit dieser dem Eigent\u252\'9fmer zukommenden Rechtsstellung ist die Provokation zu einer Klage, mit der er zum voraus alle erdenklichen k\u252\'9fnftigen Immissionen, die er nicht dulden will, zu bezeichnen h\u228\'8atte, unvereinbar. Es muss ihm vorbehalten bleiben, zu k\u252\'9fnftigen Nachbarrechtsverletzungen jeweilen zu gegebener Zeit Stellung zu nehmen. Nur wenn bestimmte Vorrichtungen und Veranstaltungen eines Grundeigent\u252\'9fmers zum vornherein nach dem ihnen unzweifelhaft zugedachten Zwecke sich in sicher vorauszusehender Art auf ein Nachbargrundst\u252\'9fck auswirken werden, hat der Nachbar Veranlassung, zum "Schutz gegen drohenden Schaden" eine Pr\u228\'8aventivklage{\*\bkmkend BGE_83_II_193_198} {\*\bkmkstart BGE_83_II_193_199}{\b\ul\super 199:}anzuheben (vgl.BGE 42 II 436,BGE 51 II 398,BGE 58 II 117; WALDIS, Das Nachbarrecht, 4. Auflage, S. 31 und 90). Damit ist immerhin noch nicht gesagt, dass er sich, bevor er selber sich dazu entschliesst, zu einer solchen Klage m\u252\'9fsse provozieren lassen. Aber auch angenommen, die L\u246\'9asung dieser Frage stehe dem Prozessrecht anheim, h\u228\'8alt der angefochtene Entscheid vor dem eidgen\u246\'9assischen Nachbarrecht nicht stand, weil man es im vorliegenden Falle nicht mit solchen sicher zu erwartenden Einwirkungen zu tun hat. Wenn der Beschwerdegegner die Reitanlage weiterhin nur wie bisher ben\u252\'9ftzt, hat er angesichts der vom Beschwerdef\u252\'9fhrer vor Bezirksgericht abgegebenen Erkl\u228\'8arungen keinen Rechtsstreit zu bef\u252\'9frchten. Er hat allerdings die Absicht kundgetan, in Zukunft einen etwas weiter gespannten Zeitrahmen (wie ihn der angefochtene Entscheid in Disp. 2 festh\u228\'8alt) in Anspruch zu nehmen. Aber demgegen\u252\'9fber hat der Beschwerdef\u252\'9fhrer nicht etwa eingewendet, er w\u252\'9frde jede Reitt\u228\'8atigkeit in den bisher nicht ben\u252\'9ftzten Tageszeiten zum vornherein f\u252\'9fr unzul\u228\'8assig halten. Er macht seine k\u252\'9fnftige Stellungnahme vielmehr von der Art des Reitbetriebes abh\u228\'8angig und beh\u228\'8alt sich die Abwehr allf\u228\'8alliger \u220\'86bergriffe vor. Dazu muss ihm nach dem Gesagten freie Hand gelassen werden; es geht nicht an, ihn zu einer Klage zu provozieren und damit unter Androhung der Anspruchsverwirkung zu veranlassen, zum vornherein anzugeben, was f\u252\'9fr k\u252\'9fnftige Einwirkungen zu untersagen seien.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die dem angefochtenen Entscheid (nach Einleitung des Nichtigkeitsverfahrens) beigegebene Begr\u252\'9fndung versucht nun zwar den Gegenstand der dem Beschwerdef\u252\'9fhrer aufgegebenen Klage einzuschr\u228\'8anken. Auf S. 4 ist zu lesen, im Hinblick auf eine k\u252\'9fnftige m\u246\'9agliche Intensivierung des Reitbetriebes k\u246\'9anne der Beschwerdef\u252\'9fhrer heute nicht zur Klage provoziert werden. Die ihm aufgegebene Klage k\u246\'9anne nur die Erweiterung des zeitlichen Rahmens gem\u228\'8ass den Erkl\u228\'8arungen des Beschwerdegegners bei einem dem bisherigen entsprechenden oder "leicht{\*\bkmkend BGE_83_II_193_199} {\*\bkmkstart BGE_83_II_193_200}{\b\ul\super 200:}vermehrten" Reitbetriebe betreffen. Allein, auch wenn das allgemeiner lautende Dispositiv 3 durch diese Erw\u228\'8agungen rechtsverbindlich eingeschr\u228\'8ankt worden sein sollte, bezieht sich die Aufforderung zur Klage auf einen noch gar nicht vorhandenen und auch nicht sicher bevorstehenden Tatbestand. Nachdem der Beschwerdef\u252\'9fhrer seine nachbarrechtlichen Einwendungen gegen die Reitanlage als solche wie auch gegen den bisherigen Reitbetrieb fallen gelassen und weder die Ben\u252\'9ftzung des vom Beschwerdegegner angegebenen erweiterten Zeitrahmens noch einen "leicht vermehrten" Reitbetrieb zum voraus als Nachbarrechtsverletzung bezeichnet hat, besteht unter den Parteien kein aktueller Streit mehr, der zu einer Provokation zur Klage Anlass geben k\u246\'9annte, ganz abgesehen davon, dass grunds\u228\'8atzlich nur zur Geltendmachung f\u228\'8alliger Anspr\u252\'9fche provoziert werden kann (vgl. LEUCH, SJZ 36 S. 297). Auch bei Ber\u252\'9fcksichtigung der Urteilsgr\u252\'9fnde l\u228\'8auft also die Provokation darauf hinaus, den k\u252\'9fnftigen Anspr\u252\'9fchen des Beschwerdef\u252\'9fhrers auf Abwehr \u252\'9fberm\u228\'8assiger Einwirrkungen in einer der bundesrechtlichen Eigentumsordnung zuwiderlaufenden Weise vorzugreifen (vgl. auchBGE 79 II 389betreffend eine den bundesrechtlichen Grundsatz der Vertragsfreiheit verletzende Provokation zur Klage).\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Bei Gutheissung einer auf Art. 68 Abs. 1 lit. a OG gest\u252\'9ftzten Nichtigkeitsbeschwerde kann das Bundesgericht nicht in der Sache selbst entscheiden, wie sich durch Gegenschluss aus Art. 73 Abs. 2 OG ergibt. Somit liegt es der kantonalen Beh\u246\'9arde ob, den aufgehobenen durch einen neuen Entscheid zu ersetzen, der freilich bei der gegebenen Sachlage nur auf Abweisung des Provokationsbegehrens lauten darf.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Mit dem eigentlichen Entscheid \u252\'9fber das Provokationsbegehren (Dispositiv 3) sind auch die ihm vorangestellten Behaftungen (Dispositive 1 und 2) aufzuheben, da sie durch ihn bedingt sein m\u246\'9agen, wie denn das Beschwerdebegehren nicht bloss auf Aufhebung von Dispositiv 3 geht{\*\bkmkend BGE_83_II_193_200} {\*\bkmkstart BGE_83_II_193_201}{\b\ul\super 201:}und der Beschwerdegegner seinerseits nicht unbedingt auf den von ihm angegebenen Zeitrahmen verpflichtet bleiben will. Das Bezirksgericht wird dar\u252\'9fber zu befinden haben, ob bei Abweisung des Provokationsbegehrens den erw\u228\'8ahnten Parteierkl\u228\'8arungen dennoch prozessuale Wirkung beizulegen sei.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Demnach erkennt das Bundesgericht:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Beschwerde wird gutgeheissen, das Urteil des Bezirksgerichts Arlesheim vom 7. Februar 1957 aufgehoben und die Sache zu neuer Entscheidung im Sinne der Erw\u228\'8agungen an das Bezirksgericht Arlesheim zur\u252\'9fckgewiesen.{\*\bkmkend BGE_83_II_193_201}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}