{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 107 Ib 219}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 107 Ib 219\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {XX. Monat? html\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {40. Urteil der I. \u246\'9affentlichrechtlichen Abteilung vom 18. November 1981 i.S. Einwohnergemeinde Meikirch gegen Hodel und Verwaltungsgericht des Kantons Bern (Verwaltungsgerichtsbeschwerde)\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Raumplanung; materielle Enteignung.\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {2. Bedeutung von Art. 5 Abs. 2 RPG. Begriff der materiellen Enteignung (E. 2).\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {3. Eine in naher Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartende \u220\'86berbauungsm\u246\'9aglichkeit wird durch die Ablehnung der Einzonung nicht entzogen, wenn das Projekt schon vorher aus gew\u228\'8asserschutzrechtlichen Gr\u252\'9fnden nicht h\u228\'8atte verwirklicht werden k\u246\'9annen. Der generelle Vorbehalt in einem Gemeindeversammlungsbeschluss, sp\u228\'8ater weitere Gewerbezonen auszuscheiden, vermag die Annahme nicht zu begr\u252\'9fnden, ein Grundst\u252\'9fck sei in naher Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit \u252\'9fberbaubar (E. 3).\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {4. Liegt keine materielle Enteignung vor, l\u228\'8asst sich daraus auch kein Anspruch auf eine Inkonvenienzentsch\u228\'8adigung ableiten (E. 4).\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_220}{\b\ul\super 220:}Hans Hodel kaufte Mitte 1971 das in der Landwirtschaftszone der Gemeinde Meikirch gelegene Grundst\u252\'9fck GB Nr. 1034 "Aestumoos" mit einer Fl\u228\'8ache von 38'781 m2 f\u252\'9fr 1 Million Franken. Er beabsichtigte, seinen Betrieb der klimatechnischen und metallverarbeitenden Branche dorthin zu verlegen. Im Einvernehmen mit dem Gemeinderat liess er den Entwurf f\u252\'9fr eine \u196\'80nderung des Zonenplans ausarbeiten, wonach das Grundst\u252\'9fck der Gewerbezone zugewiesen werden sollte. Die Einzonung scheiterte jedoch am Widerstand der zust\u228\'8andigen kantonalen Beh\u246\'9arden.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Als gangbare L\u246\'9asung bot sich darauf ein Abtausch des Grundst\u252\'9fcks gegen die Parzelle GB Nr. 1025 "Birchimatte" an. Vor der Annahme des neuen Zonenplans am 23. November 1973 kam indessen kein Vertrag mehr zustande. Die Gemeindeversammlung verzichtete auf die Schaffung einer entsprechenden Gewerbezone, beschloss jedoch, die Standorte weiterer Gewerbezonen in den Ortsteilen an sp\u228\'8ateren Gemeindeversammlungen festzulegen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {In der Folge wurde der Tauschvertrag unter der Bedingung abgeschlossen, dass er nur dann rechtswirksam werde, wenn die "Birchimatte" zur baulichen und gewerblichen Nutzung freigegeben werde. Am 25. April 1975 lehnte die Gemeindeversammlung eine Einzonung der "Birchimatte" ab. Hans Hodel hat diesen Beschluss nicht angefochten. Dagegen stellte er das Begehren, ihm wegen materieller Enteignung des Grundst\u252\'9fcks Nr. 1034 "Aestumoos" einen gerichtlich zu bestimmenden Betrag sowie eine Inkonvenienzentsch\u228\'8adigung von Fr. 17'232.50 zuz\u252\'9fglich Zins seit dem 25. April 1975 zuzusprechen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die kantonale Enteignungs-Sch\u228\'8atzungskommission Kreis IV verneinte das Vorliegen einer materiellen Enteignung und wies das Begehren mit Entscheid vom 28. Oktober 1977 ab. Die Verfahrenskosten und die Parteikosten des Ansprechers \u252\'9fberband sie der{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_220} {\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_221}{\b\ul\super 221:}Einwohnergemeinde Meikirch. Beide Parteien zogen diesen Entscheid an das Verwaltungsgericht des Kantons Bern weiter. Dieses bejahte das Vorliegen einer materiellen Enteignung, hob den Entscheid der Enteignungs-Sch\u228\'8atzungskommission auf und wies die Sache zur Bestimmung der von der Einwohnergemeinde Meikirch zu leistenden Entsch\u228\'8adigung an die Vorinstanz zur\u252\'9fck. Die Weiterziehung der Einwohnergemeinde Meikirch hinsichtlich der Prozesskosten schrieb es als gegenstandslos geworden ab. Gegen dieses Urteil f\u252\'9fhrt die Einwohnergemeinde Meikirch Verwaltungsgerichtsbeschwerde beim Bundesgericht.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Das Bundesgericht zieht in Erw\u228\'8agung:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde der Gemeinde Meikirch wird auf Art. 34 Abs. 1 und 2 des Bundesgesetzes \u252\'9fber die Raumplanung vom 22. Juni 1979 (RPG) gest\u252\'9ftzt. Diese Bestimmung steht erst seit dem 1. Januar 1980 in Kraft, w\u228\'8ahrend der angefochtene Entscheid noch im Jahre 1979 gef\u228\'8allt worden ist. Die nach dem kantonalen Prozessrecht massgebliche Urteilser\u246\'9affnung (Art. 84 Abs. 1 des Gesetzes \u252\'9fber die Verwaltungsrechtspflege vom 22. Oktober 1961) hat jedoch durch die Zustellung des schriftlich begr\u252\'9fndeten Urteils erst am 29. April 1980, also nach Inkrafttreten des Raumplanungsgesetzes stattgefunden. Zul\u228\'8assigkeit der Beschwerde und Legitimation der Beschwerdef\u252\'9fhrerin sind daher \u252\'9fbereinstimmend mit der Auffassung des Verwaltungsgerichts nach dem Raumplanungsgesetz zu beurteilen. Da ein letztinstanzlicher Entscheid \u252\'9fber eine Entsch\u228\'8adigung aus Eigentumsbeschr\u228\'8ankung vorliegt, die auf eine Nichteinzonung im Rahmen der Nutzungsplanung zur\u252\'9fckzuf\u252\'9fhren ist, ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde gem\u228\'8ass Art. 34 Abs. 1 RPG zul\u228\'8assig (FRITZ GYGI, Der Rechtsschutz, in: Das Bundesgesetz \u252\'9fber die Raumplanung, Berner Tage f\u252\'9fr die juristische Praxis 1980, Bern 1980, S. 76: EJPD/BRP, Erl\u228\'8auterungen zum Bundesgesetz \u252\'9fber die Raumplanung, Bern 1981, Art. 34 N. 6, S. 360).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Mit dem angefochtenen Urteil wird die streitige Entsch\u228\'8adigungssumme indes noch nicht zugesprochen; vielmehr wird der Fall zur Bestimmung des Betrags an die Enteignungs-Sch\u228\'8atzungskommission zur\u252\'9fckgewiesen. Dennoch ist die Beschwerde schon gegen den angefochtenen Entscheid des Verwaltungsgerichts zul\u228\'8assig. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts ist eine Verf\u252\'9fgung, in der ein Grundsatzentscheid getroffen und die Sache im{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_221} {\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_222}{\b\ul\super 222:}Sinne der Erw\u228\'8agungen an eine untere Instanz zur\u252\'9fckgewiesen wird, eine Endverf\u252\'9fgung (Urteil World Wildlife Fund vom 29. September 1979, E. 1, ver\u246\'9affentlicht in ZBl 80 (1979) S. 26; BGE 100 Ib 467 E. 1). Es w\u228\'8are auch hier mit \u220\'86berlegungen der Verfahrens\u246\'9akonomie unvereinbar, Arbeiten der Enteignungs-Sch\u228\'8atzungskommission zu veranlassen, welche die Entscheidung der Grundsatzfrage gegebenenfalls unn\u246\'9atig macht.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Legitimation der Beschwerdef\u252\'9fhrerin ist nach Art. 34 Abs. 2 RPG gegeben. Auf die Beschwerde ist daher einzutreten.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. Massnahmen der \u246\'9affentlichen Hand auf dem Gebiete der Raumplanung k\u246\'9annen den Wert von Grundst\u252\'9fcken erh\u246\'9ahen oder vermindern. Art. 5 RPG, auf den Art. 34 Abs. 1 RPG hinweist, handelt von Ausgleich und Entsch\u228\'8adigung bei solchen Planungsmassnahmen. Um einen Ausgleich im Sinne von Art. 5 Abs. 1 RPG geht es hier nicht, sondern um eine Entsch\u228\'8adigung wegen Wertverminderung. Nach Art. 5 Abs. 2 RPG wird, falls Planungen zu Eigentumsbeschr\u228\'8ankungen f\u252\'9fhren, die einer Enteignung gleichkommen und somit eine materielle Enteignung bedeuten, voll entsch\u228\'8adigt. Diese Vorschrift bringt materiell nichts Neues; sie gibt den in der Eigentumsgarantie gem\u228\'8ass Art. 22ter BV enthaltenen und in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung konkretisierten Rechtszustand wieder. Formell begr\u252\'9fndet sie jedoch einen direkten bundesgesetzlichen Entsch\u228\'8adigungsanspruch des Betroffenen (ULRICH ZIMMERLI, Raumplanungsgesetz und Enteignung, in: Das Bundesgesetz \u252\'9fber die Raumplanung, Berner Tage f\u252\'9fr die juristische Praxis 1980, S. 60; EJPD/BRP, a.a.O., Art. 5 N. 24, 25, S. 133).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Raumplanungsgesetz des Bundes gibt nicht bloss dem Betroffenen eine Mindestgarantie, sondern zugleich auch dem entsch\u228\'8adigungspflichtigen Gemeinwesen eine Schranke gegen die Festsetzung \u252\'9fberm\u228\'8assiger Entsch\u228\'8adigungsbetr\u228\'8age. Das ergibt sich namentlich aus Art. 34 Abs. 2 RPG, der den Kantonen und den Gemeinden in solchen F\u228\'8allen ein Beschwerderecht einr\u228\'8aumt. Es ist daher zu pr\u252\'9ffen, ob dem Beschwerdegegner Hodel nach den vom Bundesgericht aus Art. 22ter BV als Wertgarantie entwickelten Grunds\u228\'8atzen und somit aus Art. 5 Abs. 2 RPG ein Entsch\u228\'8adigungsanspruch aus materieller Enteignung zu Lasten der Gemeinde Meikirch zusteht. Dar\u252\'9fber ist in freier Kognition zu entscheiden.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Ein enteignungs\u228\'8ahnlicher Eingriff, der gem\u228\'8ass Art. 22ter BV zu voller Entsch\u228\'8adigung verpflichtet, liegt nach der Rechtsprechung{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_222} {\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_223}{\b\ul\super 223:}des Bundesgerichts vor, wenn einem Eigent\u252\'9fmer der bisherige oder ein voraussehbarer k\u252\'9fnftiger Gebrauch seiner Sache untersagt oder in einer Weise eingeschr\u228\'8ankt wird, die besonders schwer wiegt, weil dem Eigent\u252\'9fmer eine wesentliche, aus dem Eigentum fliessende Befugnis entzogen wird. Geht der Eingriff weniger weit, so wird gleichwohl eine materielle Enteignung angenommen, falls ein einziger oder einzelne Grundeigent\u252\'9fmer so betroffen werden, dass ihr Opfer gegen\u252\'9fber der Allgemeinheit unzumutbar erschiene und es mit der Rechtsgleichheit nicht vereinbar w\u228\'8are, wenn hief\u252\'9fr keine Entsch\u228\'8adigung geleistet w\u252\'9frde (BGE 105 Ia 339 E. 4a, BGE 103 Ib 216 f. E. 2 und BGE 102 Ia 247 E. 4a mit Verweisungen). In beiden F\u228\'8allen ist die M\u246\'9aglichkeit einer zuk\u252\'9fnftigen besseren Nutzung der Sache indessen nur zu ber\u252\'9fcksichtigen, wenn im massgebenden Zeitpunkt anzunehmen war, diese lasse sich sehr wahrscheinlich in naher Zukunft verwirklichen (BGE 105 Ia 339 E. 4a und BGE 101 Ia 227 mit Verweisungen).\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Der Grundeigent\u252\'9fmer Hans Hodel ist - wie sein Entsch\u228\'8adigungsgesuch vom 7. April 1976 erkennen l\u228\'8asst - der Meinung, seine Parzelle Nr. 1034 "Aestumoos" sei von materieller Enteignung betroffen. Die Eigentumsbeschr\u228\'8ankung, welche die behauptete materielle Enteignung bewirkt haben soll, erblickt er im Beschluss der Gemeindeversammlung von Meikirch vom 25. April 1975, die den \u220\'86berbauungs- und Gestaltungsplan "Birchimatte" verworfen hat. Das Verwaltungsgericht hat diese Sicht grunds\u228\'8atzlich anerkannt und die Gemeinde Meikirch als entsch\u228\'8adigungspflichtig erkl\u228\'8art. Als zu ersetzenden Schaden bezeichnet es "namentlich die Differenz zwischen dem Erwerbspreis f\u252\'9fr die Parzelle Nr. 1034 und dem Wert dieses Grundst\u252\'9fcks, wie er sich zufolge der Abstimmung von 1975 ergab, ferner die weiteren im Zusammenhang mit der Einzonung der Birchimatte erlittenen Verm\u246\'9agenswerten Nachteile (Inkonvenienzen), die mit der Entsch\u228\'8adigung f\u252\'9fr die Grundst\u252\'9fckswerteinbusse nicht bereits abgegolten sind".\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {a) Der ablehnende Gemeindeversammlungsbeschluss betraf den \u220\'86berbauungs- und Gestaltungsplan "Birchimatte" und bezog sich somit auf das Grundst\u252\'9fck Nr. 1025. Dieses hatte der Beschwerdegegner nicht zu Eigentum erworben; es stand ihm gem\u228\'8ass Parzellierungs- und Tauschvertrag vom 10. Mai 1974 lediglich ein bedingtes Erwerbsrecht im Tausch gegen seine Parzelle Nr. 1034 "Aestumoos" zu. Der Tauschvertrag aber fiel mit dem ablehnenden Gemeindeversammlungsbeschluss dahin. Ob der Beschwerdegegner{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_223} {\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_224}{\b\ul\super 224:}unter diesen Umst\u228\'8anden \u252\'9fberhaupt in seinem Eigentum betroffen wird, ist fraglich. Dieses Problem kann indessen offen gelassen werden; am Ausgang des Verfahrens w\u252\'9frde in der Hauptsache selbst dann nichts \u228\'8andern, wenn Hans Hodel am 13. Juli 1971 anstelle des Grundst\u252\'9fcks Nr. 1034 "Aestumoos" die Parzelle Nr. 1025 "Birchimatte" erworben h\u228\'8atte.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Es ist zu pr\u252\'9ffen, ob die Ablehnung des \u220\'86berbauungs- und Gestaltungsplans "Birchimatte" durch die Gemeindeversammlung Meikirch in ihrer Wirkung einer Enteignung gleichkommt und damit eine Entsch\u228\'8adigungspflicht der Beschwerdef\u252\'9fhrerin begr\u252\'9fndet. Entscheidend ist, ob am 25. April 1975, dem Tag der Abstimmung, die bauliche Nutzung des Grundst\u252\'9fcks Nr. 1025 "Birchimatte" voraussehbar und mit hoher Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft zu verwirklichen war, und ob diese Erwartung durch den ablehnenden Gemeindeversammlungsbeschluss aufgehoben wurde (vgl. BGE 106 Ia 185 E. 4a).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {c) F\u252\'9fr die Beantwortung dieser Frage ist in erster Linie auf die rechtlichen Gegebenheiten abzustellen. Dabei kommt dem Bundesrecht Vorrang zu. Es ist daher zu pr\u252\'9ffen, ob am 25. April 1975 die Voraussetzungen des am 1. Juli 1972 in Kraft getretenen Bundesgesetzes \u252\'9fber den Schutz der Gew\u228\'8asser gegen Verunreinigung vom 8. Oktober 1971 (GSchG) erf\u252\'9fllt waren, um auf der fraglichen Parzelle die geplanten gewerblichen Bauten zu errichten (vgl. BGE 106 Ia 185 E. 4b).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {aa) Gem\u228\'8ass Art. 19 und 20 GSchG in der hier anwendbaren, bis Ende 1979 geltenden Fassung durften Bewilligungen f\u252\'9fr den Neu- und Umbau von Bauten und Anlagen aller Art nur innerhalb der Bauzonen oder, wo solche fehlten, innerhalb des im generellen Kanalisationsprojekt (GKP) abgegrenzten Gebietes erteilt werden, wenn der Anschluss der Abw\u228\'8asser an die Kanalisation gew\u228\'8ahrleistet war. Baubewilligungen f\u252\'9fr Geb\u228\'8aude und Anlagen ausserhalb der Bauzonen oder des im generellen Kanalisationsprojekt abgegrenzten Gebietes durften nur erteilt werden, wenn der Gesuchsteller ein sachlich begr\u252\'9fndetes Bed\u252\'9frfnis nachwies (BGE 102 Ib 213 E. 1a mit Verweisungen). Mit dieser Regelung verfolgte der Gesetzgeber nicht nur Ziele des Gew\u228\'8asserschutzes, sondern auch der Raumplanung, indem er mit R\u252\'9fcksicht auf die vielf\u228\'8altigen \u246\'9affentlichen Interessen, die auf dem Spiele stehen - rationelle Nutzung des Bodens, Erhaltung des Landwirtschaftsgebiets, Landschaftsschutz u.a.m. - die allgemeine bauliche Nutzung auf die hief\u252\'9fr planerisch bezeichneten Gebiete begrenzen wollte (BGE{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_224} {\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_225}{\b\ul\super 225:} BGE 101 Ib 193 E. 2a; 304 E. 2b). Welches sachlich begr\u252\'9fndete Bed\u252\'9frfnis Neu- oder Umbauten ausserhalb der Bauzonen beziehungsweise des GKP zu rechtfertigen vermochte, pr\u228\'8azisierte Art. 27 der Allgemeinen Gew\u228\'8asserschutzverordnung vom 19. Juni 1972 (AGSchV) n\u228\'8aher; prim\u228\'8ar ging es dabei um sogenannte standortgebundene Bauten. Ausdr\u252\'9fcklich hielt die Bestimmung fest, dass die Anschlussm\u246\'9aglichkeit an eine Kanalisation in keinem Fall die Erfordernisse f\u252\'9fr die Anerkennung eines sachlich begr\u252\'9fndeten Bed\u252\'9frfnisses ersetzt (BGE 106 Ia 186 E. 4b aa).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {bb) Im vorliegenden Fall befanden sich sowohl das Grundst\u252\'9fck Nr. 1025 "Birchimatte" als auch die Parzelle Nr. 1034 "Aestumoos" gem\u228\'8ass urspr\u252\'9fnglichem Zonenplan 1961 und revidiertem Zonenplan 1973 ausserhalb der Bauzone. Dass die beiden Grundst\u252\'9fcke noch innerhalb des im GKP abgegrenzten Gebiets liegen, ist unerheblich; wo Bauzonen ausgeschieden sind, ist auf diese und nicht auf die behelfsm\u228\'8assige Abgrenzung des GKP abzustellen (BGE 101 Ib 194 E. 2a). Die Parzellen waren daher mit andern als standortgebundenen Bauten nicht zu \u252\'9fberbauen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {cc) Die Standortgebundenheit ist ein objektiver Begriff. Sie bedeutet Angewiesensein auf eine bestimmte Lage (BGE 102 Ib 79 E. 4a). Der Gewerbebetrieb des Beschwerdegegners l\u228\'8asst keine Besonderheiten erkennen, die einen bestimmten Standort ausserhalb der Bauzonen bedingen. Das Bestreben des Beschwerdegegners war ja gerade darauf ausgerichtet, die Einzonung des f\u252\'9fr den Gewerbeneubau vorgesehenen Landes zu erwirken. War aber das Vorhaben nicht standortgebunden, so h\u228\'8atte es unter den gegebenen Umst\u228\'8anden nicht bewilligt werden d\u252\'9frfen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {d) Es kann sich daher nur fragen, ob im Zeitpunkt der Ablehnung des \u220\'86berbauungs- und Gestaltungsplans "Birchimatte" besondere Umst\u228\'8ande vorlagen, welche die Einzonung zwingend geboten h\u228\'8atten, so dass im Sinne der bundesgerichtlichen Rechtsprechung mit hoher Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft die \u220\'86berbauungsm\u246\'9aglichkeit zu bejahen war (BGE 106 Ia 189 E. 4c).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {aa) Das Verwaltungsgericht sieht besondere Umst\u228\'8ande namentlich darin, dass die Gemeindeversammlung Meikirch am 23. November 1973 mit ihrer Zustimmung zu den Antr\u228\'8agen des Gemeinderates im Hinblick auf das Vorhaben Hodel beschlossen habe, dass die Ausscheidung von Gewerbefl\u228\'8achen den planerischen Zielen nicht widerspreche und dass solches Terrain zu einem sp\u228\'8ateren Zeitpunkt einzuzonen sei. Damit habe sie dem Beschwerdegegner eine objektiv verst\u228\'8arkte Rechtsposition verliehen; dieser{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_225} {\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_226}{\b\ul\super 226:}habe sich darauf verlassen d\u252\'9frfen, dass die Gemeindeversammlung innerhalb eines vern\u252\'9fnftigen Planungszeitraums die Zuweisung eines geeigneten Grundst\u252\'9fcks zur Gewerbezone genehmigen werde. Gest\u252\'9ftzt auf das Abstimmungsergebnis habe er ferner in guten Treuen die zur Verwirklichung des Vorhabens erforderlichen Verm\u246\'9agensdispositionen treffen d\u252\'9frfen. Im Hinblick auf den geplanten Landabtausch habe sich der Erwerb der Parzelle Nr. 1034 "Aestumoos" somit nachtr\u228\'8aglich als gerechtfertigt erwiesen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Verwaltungsgericht misst dem Gemeindeversammlungsbeschluss vom 23. November 1973 eine Bedeutung zu, die er weder vom Wortlaut noch vom Versammlungsprotokoll her haben kann. Zwar mag es zutreffen, dass der Gemeinderat als Antragsteller in der vom Verwaltungsgericht dargestellten Richtung vorgehen wollte und dass der Beschwerdegegner darin seine Hoffnung best\u228\'8atigt sah, die "Birchimatte" werde nach erfolgreichem Abschluss des Parzellierungs- und Tauschvertrags ohne weiteres der Gewerbezone zugewiesen. Das aber ist nicht allein massgebend. Entscheidend ist vielmehr, welche Bedeutung dem Beschluss selbst als Akt der allein zust\u228\'8andigen Gemeindeversammlung objektiv zukommt. Er lautet w\u246\'9artlich:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {"a) Genehmigung von Gewerbezonen f\u252\'9fr die Gemeinde Meikirch.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Die Standorte weiterer Gewerbezonen in den Ortsteilen werden als Erg\u228\'8anzung des dannzumal g\u252\'9fltigen Zonenplanes an sp\u228\'8ateren Gemeindeversammlungen festgelegt.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {c) Genehmigung des Zonenplanes."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Daraus, namentlich aus der Aussage von lit. b, darf nicht geschlossen werden, die Gemeinde habe die Schaffung der Gewerbezone "Birchimatte" verbindlich in Aussicht gestellt. Daf\u252\'9fr ist die Formulierung zu unbestimmt. Auch das Protokoll der Gemeindeversammlung enth\u228\'8alt keinen entsprechenden Hinweis. Die Gemeindeversammlung hat sich lediglich die Ausscheidung weiterer Gewerbezonen vorbehalten und sich dieses Ziel in einer allgemein gehaltenen Programmerkl\u228\'8arung gesetzt. Dadurch aber hat sie sich nicht selbst gebunden. Vielmehr war klar, dass die Schaffung weiterer Gewerbezonen wiederum der Zustimmung der Stimmberechtigten der Gemeinde Meikirch bedurfte. Muss zun\u228\'8achst ein Zonenplan angenommen werden, schliesst dies in der Regel die Annahme aus, ein Grundst\u252\'9fck sei in naher Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit zu \u252\'9fberbauen. Wer Land in der Hoffnung erwirbt, die Stimmberechtigten w\u252\'9frden den gestellten Antrag annehmen, handelt auf eigenes Risiko. Eine abweichende Annahme{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_226} {\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_227}{\b\ul\super 227:}w\u228\'8are mit der auch dem Beschwerdegegner bekannten demokratischen Grundordnung der Gemeinden nicht vereinbar (BGE 106 Ia 190 E. 4d).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Hinzu kommt, dass der Beschwerdegegner den Erwerb von Landwirtschaftsland zu einem Industrielandpreis rund zwei Jahre vor dem fraglichen Beschluss vorgenommen hat. Das Verwaltungsgericht stellt selbst fest, aus den Akten gehe einwandfrei hervor, dass sich der Beschwerdegegner Ende Juni 1971 nicht unmittelbar auf Grund eines Verhaltens der Gemeindebeh\u246\'9arden zum Kauf entschlossen habe, sondern weil sein Kaufsrecht am 1. Juli 1971 dahingefallen w\u228\'8are und offenbar ein h\u246\'9aheres Kaufsangebot vorgelegen habe. Der Beschwerdegegner hat somit ausschliesslich auf eigenes Risiko gehandelt. Besonders gewagt war der v\u246\'9allige Verzicht auf eine Bedingung im Kaufvertrag, zumal der Vorvertrag und auch der sp\u228\'8ater abgeschlossene Parzellierungs- und Tauschvertrag einen Einzonungsvorbehalt enthielten. Es entspricht nicht dem Zweck der Eigentumsgarantie, dass die Allgemeinheit dem Einzelnen Risiken abnehmen muss, die dieser in eigener Verantwortung frei \u252\'9fbernommen hat.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {bb) In zwei neueren Entscheiden hat das Bundesgericht festgehalten, die Anwendung des Gew\u228\'8asserschutzgesetzes k\u246\'9anne m\u246\'9aglicherweise dann zu einer enteignungs\u228\'8ahnlichen Wirkung f\u252\'9fhren, wenn baureifes oder grob erschlossenes Land, das innerhalb des mit den Anforderungen des Gew\u228\'8asserschutzgesetzes \u252\'9fbereinstimmenden GKP liegt, nicht eingezont werde (BGE 106 Ia 189 E. 4c; 105 Ia 338 E. 3d). Sowohl die Parzelle Nr. 1025 "Birchimatte" als auch das Grundst\u252\'9fck Nr. 1034 "Aestumoos" befinden sich innerhalb des GKP. Beide Parzellen sind aber weder baureif noch grob erschlossen. Damit fehlt es an einer grundlegenden Voraussetzung f\u252\'9fr die Annahme einer materiellen Enteignung aus gew\u228\'8asserschutzrechtlicher Sicht.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {e) Das Verwaltungsgericht nimmt ein unzumutbares Sonderopfer des Beschwerdegegners an. Es sieht dieses darin, dass die Gemeindeversammlung 1975 auf den von ihr im Jahre 1973 beschlossenen Grundsatz, Gewerbezonen auszuscheiden, zur\u252\'9fckgekommen ist. Diese Sicht verkennt jedoch, dass mit diesem Beschluss keine Eigentumsbeschr\u228\'8ankung begr\u252\'9fndet wurde und der Beschwerdegegner die im Landwirtschaftsgebiet liegende Parzelle Nr. 1034 bereits 1971 ohne Bedingung teuer gekauft und die ihn benachteiligende Verm\u246\'9agensdisposition somit schon damals getroffen hat. Die Parzelle wurde nicht durch den Gemeindebeschluss{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_227} {\*\bkmkstart BGE_107_Ib_219_228}{\b\ul\super 228:}vom 25. April 1975 entwertet; sie stand sp\u228\'8atestens seit dem 1. Juli 1972 (Inkrafttreten des eidgen\u246\'9assischen Gew\u228\'8asserschutzgesetzes vom 8. Oktober 1971) von Bundesrechts und seit dem 1. Januar 1971 (Inkrafttreten des bernischen Baugesetzes vom 7. Juni 1970) von kantonalen Rechts wegen grunds\u228\'8atzlich nur noch der landwirtschaftlichen Nutzung offen. Sie hatte mithin jedenfalls schon vor dem Erwerb durch den Beschwerdegegner keinen Industrielandwert. Damit stellt sich die Frage des Sonderopfers gar nicht.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4. Das Verwaltungsgericht weist die Enteignungs-Sch\u228\'8atzungskommission an, dem Beschwerdegegner auch f\u252\'9fr die "weiteren im Zusammenhang mit der Einzonung der Birchimatte erlittenen verm\u246\'9agenswerten Nachteile (Inkonvenienzen), die mit der Entsch\u228\'8adigung f\u252\'9fr die Grundst\u252\'9fckswerteinbusse nicht bereits abgegolten sind" eine volle Entsch\u228\'8adigung zuzusprechen. Es begr\u252\'9fndet diesen Anspruch ebenfalls damit, dass dem Beschwerdegegner ein unzumutbares Sonderopfer auferlegt werde. Da sich nach dem Gesagten die Frage des Sonderopfers im vorliegenden Fall gar nicht stellt (E. 3e), l\u228\'8asst sich jedenfalls unter diesem Titel auch hinsichtlich der Inkonvenienzen kein Entsch\u228\'8adigungsanspruch des Beschwerdegegners herleiten.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {5. Aus den vorstehenden Erw\u228\'8agungen ergibt sich, dass der Gemeindeversammlungsbeschluss vom 25. April 1975 keine materielle Enteignung bewirkt. Die Beschwerde ist somit begr\u252\'9fndet, weshalb das Urteil des Verwaltungsgerichts aufzuheben ist. Damit lebt die als gegenstandslos abgeschriebene "Weiterziehung" der Gemeinde Meikirch hinsichtlich der Kosten des Verfahrens vor der Enteignungs-Sch\u228\'8atzungskommission wieder auf. Zudem wird das Verwaltungsgericht \u252\'9fber die Kosten des Weiterziehungsverfahrens neu zu entscheiden haben.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Demnach erkennt das Bundesgericht:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Beschwerde wird gutgeheissen, und das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern vom 12. November 1979 wird aufgehoben.{\*\bkmkend BGE_107_Ib_219_228}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}