{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 133 IV 1}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 133 IV 1\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {28. Dezember 2006\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {1. Auszug aus dem Urteil des Kassationshofes i.S. X. gegen Generalprokurator sowie Obergericht des Kantons Bern (Staats-rechtliche Beschwerde und Nichtigkeitsbeschwerde)\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {6P.141/2006 / 6S.307/2006 vom 28. Dezember 2006\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Versuchte T\u246\'9atung (Art. 111 i.V.m. Art. 22 StGB); Gef\u228\'8ahrdung des Lebens (Art. 129 StGB).\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Gef\u228\'8ahrdung des Lebens hingegen bejaht (E. 5).\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_133_IV_1_2}{\b\super Seite 2:}{\par }A. Am 1. Februar 2004, um 05.50 Uhr, kam es auf der Autobahn A5 zwischen Grenchen und Solothurn, bei Leuzigen, zu einer seitlichen Kollision zwischen dem \u252\'9fberholenden Personenwagen Renault 19 des X. und dem Personenwagen VW Golf von A., welche von X. absichtlich herbeigef\u252\'9fhrt wurde. Infolge der seitlichen Kollision gerieten beide Fahrzeuge ins Schleudern, doch konnten ihre Lenker sie auffangen. Verletzt wurde niemand. Der Personenwagen VW Golf wies als Folge der Kollision Besch\u228\'8adigungen am linken Aussenspiegel, am linken Kotfl\u252\'9fgel, an der linken Fahrert\u252\'9fr sowie an der Stossstange auf; der Sachschaden belief sich auf ca. Fr. 3'000.-. Der Personenwagen Renault 19 wies einen Schaden am rechten Aussenspiegel sowie Farb- und Lacksch\u228\'8aden am rechten Kotfl\u252\'9fgel und an der rechten hinteren T\u252\'9fr auf; der Sachschaden betrug ca. Fr. 600.-.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {B. Das Kreisgericht III des Gerichtskreises Aarberg-B\u252\'9fren-Erlach sprach X. am 30. Mai 2005 der versuchten vors\u228\'8atzlichen T\u246\'9atung, der groben Verletzung von Verkehrsregeln und des pflichtwidrigen Verhaltens nach einem Unfall schuldig und verurteilte ihn zu 2 ½ Jahren Zuchthaus.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der Generalprokurator des Kantons Bern erhob die Appellation mit dem Antrag, X. sei in Best\u228\'8atigung der erstinstanzlichen Schuldspr\u252\'9fche zu 4 ½ Jahren Zuchthaus zu verurteilen. X. erkl\u228\'8arte seinerseits die Appellation und beantragte, er sei statt der versuchten vors\u228\'8atzlichen T\u246\'9atung lediglich der Gef\u228\'8ahrdung des Lebens schuldig zu sprechen und deshalb sowie wegen der unangefochtenen Schuldspr\u252\'9fche der groben Verkehrsregelverletzung und des pflichtwidrigen Verhaltens nach einem Verkehrsunfall zu einer Gef\u228\'8angnisstrafe von 6 Monaten zu verurteilen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Obergericht des Kantons Bern verurteilte X. am 6. April 2006 wegen versuchter vors\u228\'8atzlicher T\u246\'9atung, grober Verkehrsregelverletzung und pflichtwidrigen Verhaltens nach einem Verkehrsunfall zu 4 ½ Jahren Zuchthaus.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {C. X. erhebt staatsrechtliche Beschwerde und eidgen\u246\'9assische Nichtigkeitsbeschwerde mit dem Antrag, das Urteil des Obergerichts sei{\*\bkmkend BGE_133_IV_1_2} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_133_IV_1_3}{\b\super Seite 3:}{\par }aufzuheben. Zudem ersucht er in beiden Verfahren um unentgeltliche Rechtspflege.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Obergericht und der Generalprokurator haben auf Gegenbemerkungen verzichtet.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Bundesgericht heisst die Nichtigkeitsbeschwerde gut und weist die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zur\u252\'9fck.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Aus den Erw\u228\'8agungen:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\i II. Eidgen\u246\'9assische Nichtigkeitsbeschwerde}\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Erw\u228\'8agung 4\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.1 Gem\u228\'8ass Art. 18 Abs. 2 StGB ver\u252\'9fbt ein Verbrechen oder ein Vergehen vors\u228\'8atzlich, wer die Tat mit Wissen und Willen ausf\u252\'9fhrt. Diese Bestimmung erfasst auch den Eventualvorsatz. Das k\u252\'9fnftige Recht, das am 1. Januar 2007 in Kraft treten wird, bestimmt in Art. 12 Abs. 2 nStGB: "Vors\u228\'8atzlich ver\u252\'9fbt ein Verbrechen oder ein Vergehen, wer die Tat mit Wissen und Willen ausf\u252\'9fhrt. Vors\u228\'8atzlich handelt bereits, wer die Verwirklichung der Tat f\u252\'9fr m\u246\'9aglich h\u228\'8alt und in Kauf nimmt". Durch Art. 12 Abs. 2 Satz 2 nStGB wird der Eventualvorsatz definiert (Botschaft des Bundesrates zur \u196\'80nderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom 21. September 1998, BBl 1999 S. 1979 ff., 2002 f.).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Eventualvorsatz liegt vor, wenn der T\u228\'8ater den Eintritt des Erfolgs beziehungsweise die Verwirklichung des Tatbestands f\u252\'9fr m\u246\'9aglich h\u228\'8alt, aber dennoch handelt, weil er den Erfolg f\u252\'9fr den Fall seines Eintritts in Kauf nimmt, sich mit ihm abfindet, mag er ihm auch unerw\u252\'9fnscht sein (BGE 131 IV 1 E. 2.2 mit Hinweisen).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Abgrenzung zwischen Eventualvorsatz und bewusster Fahrl\u228\'8assigkeit kann im Einzelfall schwierig sein. Sowohl der eventualvors\u228\'8atzlich als auch der bewusst fahrl\u228\'8assig handelnde T\u228\'8ater weiss um die M\u246\'9aglichkeit des Erfolgseintritts beziehungsweise um das Risiko der Tatbestandsverwirklichung. Hinsichtlich der Wissensseite stimmen somit beide Erscheinungsformen des subjektiven Tatbestands \u252\'9fberein. Unterschiede bestehen jedoch beim Willensmoment. Der bewusst fahrl\u228\'8assig handelnde T\u228\'8ater vertraut (aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit) darauf, dass der von ihm als m\u246\'9aglich vorausgesehene Erfolg nicht eintreten, das Risiko der Tatbestandserf\u252\'9fllung sich mithin nicht verwirklichen werde. Demgegen\u252\'9fber nimmt der eventualvors\u228\'8atzlich handelnde T\u228\'8ater den Eintritt des als m\u246\'9aglich erkannten Erfolgs ernst, rechnet mit ihm und findet sich mit ihm ab. Wer{\*\bkmkend BGE_133_IV_1_3} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_133_IV_1_4}{\b\super Seite 4:}{\par }den Erfolg dergestalt in Kauf nimmt, "will" ihn im Sinne von Art. 18 Abs. 2 StGB. Nicht erforderlich ist, dass der T\u228\'8ater den Erfolg "billigt" (eingehend BGE 96 IV 99 S. 101; BGE 130 IV 58 E. 8.3 mit Hinweisen).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Ob der T\u228\'8ater die Tatbestandsverwirklichung in diesem Sinne in Kauf genommen hat, muss der Richter - bei Fehlen eines Gest\u228\'8andnisses des Beschuldigten - aufgrund der Umst\u228\'8ande entscheiden. Dazu geh\u246\'9aren die Gr\u246\'9asse des dem T\u228\'8ater bekannten Risikos der Tatbestandsverwirklichung, die Schwere der Sorgfaltspflichtverletzung, die Beweggr\u252\'9fnde des T\u228\'8aters und die Art der Tathandlung. Je gr\u246\'9asser die Wahrscheinlichkeit der Tatbestandsverwirklichung ist und je schwerer die Sorgfaltspflichtverletzung wiegt, desto n\u228\'8aher liegt die Schlussfolgerung, der T\u228\'8ater habe die Tatbestandsverwirklichung in Kauf genommen. Der Richter darf vom Wissen des T\u228\'8aters auf den Willen schliessen, wenn sich dem T\u228\'8ater der Eintritt des Erfolgs als so wahrscheinlich aufdr\u228\'8angte, dass die Bereitschaft, ihn als Folge hinzunehmen, vern\u252\'9fnftigerweise nur als Inkaufnahme des Erfolgs ausgelegt werden kann (BGE 130 IV 58 E. 8.4; BGE 125 IV 242 E. 3c mit Hinweisen). Eventualvorsatz kann indessen auch vorliegen, wenn der Eintritt des tatbestandsm\u228\'8assigen Erfolgs nicht in diesem Sinne sehr wahrscheinlich, sondern bloss m\u246\'9aglich war. Doch darf nicht allein aus dem Wissen des Beschuldigten um die M\u246\'9aglichkeit des Erfolgseintritts auf dessen Inkaufnahme geschlossen werden. Vielmehr m\u252\'9fssen weitere Umst\u228\'8ande hinzukommen (BGE 131 IV 1 E. 2.2; BGE 125 IV 242 E. 3f).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Was der T\u228\'8ater wusste, wollte und in Kauf nahm, betrifft sog. innere Tatsachen, ist damit Tatfrage und kann daher im Verfahren der eidgen\u246\'9assischen Nichtigkeitsbeschwerde nicht zur Entscheidung gestellt werden. Rechtsfrage ist hingegen, ob im Lichte der festgestellten Tatsachen der Schluss auf Eventualvorsatz begr\u252\'9fndet ist. Es ist allerdings nicht zu \u252\'9fbersehen, dass sich insoweit Tat- und Rechtsfragen teilweise \u252\'9fberschneiden. Der Sachrichter hat daher die in diesem Zusammenhang relevanten Tatsachen m\u246\'9aglichst ersch\u246\'9apfend darzustellen, damit erkennbar wird, aus welchen Umst\u228\'8anden er auf Eventualvorsatz geschlossen hat. Denn der Sinngehalt der zum Eventualdolus entwickelten Formeln l\u228\'8asst sich nur im Lichte der tats\u228\'8achlichen Umst\u228\'8ande des Falles erschliessen. Das Bundesgericht kann daher in einem gewissen Ausmass die richtige Bewertung dieser Umst\u228\'8ande im Hinblick auf den Rechtsbegriff des Eventualvorsatzes \u252\'9fberpr\u252\'9ffen (BGE 130 IV 58 E. 8.5; BGE 125 IV 242 E. 3c, je mit Hinweisen).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkend BGE_133_IV_1_4} \par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_133_IV_1_5}{\b\super Seite 5:}{\par }4.2 Der Beschwerdef\u252\'9fhrer macht geltend, entgegen der Annahme der Vorinstanz sei nicht jedes seitliche "Rammen" mit einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h grunds\u228\'8atzlich geeignet, Todesfolgen zu verursachen. Entscheidend sei, wie heftig sich die beteiligten Fahrzeuge ber\u252\'9fhrt h\u228\'8atten. Aus dem Schadensbild und dem geringf\u252\'9fgigen Sachschaden an den beiden Fahrzeugen sei auf eine bloss leichte Streifkollision zu schliessen. Zwar spr\u228\'8achen einzelne Umst\u228\'8ande f\u252\'9fr den Eventualvorsatz in Bezug auf allf\u228\'8allige Todesfolgen, so etwa, dass er die seitliche Kollision absichtlich und aus Wut \u252\'9fber den Beifahrer im Personenwagen VW Golf herbeigef\u252\'9fhrt habe. Bei der gebotenen Abw\u228\'8agung aller relevanten Umst\u228\'8ande seien indessen der Schluss auf Inkaufnahme einer allf\u228\'8alligen Todesfolge und somit die Annahme eines diesbez\u252\'9fglichen Eventualvorsatzes unzul\u228\'8assig.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.3 Der Vorfall ereignete sich nach den Feststellungen der Vorinstanz auf einer geraden, \u252\'9fbersichtlichen und ebenen Strecke. Die Fahrbahn war trocken. Es war dunkel; eine k\u252\'9fnstliche Beleuchtung gab es nicht. Die Atemlufttests, die wenige Stunden nach dem Vorfall durchgef\u252\'9fhrt wurden, waren sowohl beim Beschwerdef\u252\'9fhrer als auch beim Lenker des Personenwagens VW Golf negativ. Der Beschwerdef\u252\'9fhrer fuhr auf dem \u220\'86berholstreifen der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h. Die Geschwindigkeit des Personenwagens VW Golf betrug etwas \u252\'9fber 100 km/h.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Aus dem angefochtenen Entscheid ergibt sich nicht, mit welcher Wucht der Personenwagen des Beschwerdef\u252\'9fhrers mit dem Personenwagen VW Golf seitlich kollidierte. Im angefochtenen Urteil wird einerseits mehrfach festgehalten, dass der Beschwerdef\u252\'9fhrer den Personenwagen VW Golf seitlich "rammte", wobei unklar bleibt, ob mit diesem Begriff eine Feststellung \u252\'9fber die Wucht der seitlichen Kollision getroffen wird. Im angefochtenen Entscheid wird andererseits auch festgestellt, worin die Sch\u228\'8aden an den beiden Fahrzeugen bestanden und dass sie geringf\u252\'9fgig waren, was sich auch aus den in den kantonalen Akten enthaltenen Fotos ergibt. Fest steht, dass einerseits der Personenwagen VW Golf durch den Wagen des Beschwerdef\u252\'9fhrers, ein Renault 19, nicht gleichsam von der Fahrbahn wegkatapultiert wurde, dass andererseits aber beide Fahrzeuge infolge der seitlichen Kollision ins Schleudern gerieten. Unklar blieb jedoch, wie genau beziehungsweise wie stark die beiden Fahrzeuge schleuderten. Der Lenker des Personenwagens VW Golf konnte gem\u228\'8ass seinen Zeugenaussagen das ins Schleudern geratene Fahrzeug nach ein paar Sekunden wieder unter Kontrolle bringen.{\*\bkmkend BGE_133_IV_1_5} \par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_133_IV_1_6}{\b\super Seite 6:}{\par }4.4 Nach der Auffassung der Vorinstanz musste sich dem Beschwerdef\u252\'9fhrer bei seinem halsbrecherischen Fahrman\u246\'9aver die Verwirklichung der Gefahr als so wahrscheinlich aufdr\u228\'8angen, dass die Bereitschaft, sie als Erfolg hinzunehmen, ihm vern\u252\'9fnftigerweise nur als Inkaufnahme des Erfolgs ausgelegt und angerechnet werden kann.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Dieser Einsch\u228\'8atzung kann nicht gefolgt werden. Bei der vom Beschwerdef\u252\'9fhrer herbeigef\u252\'9fhrten seitlichen Kollision mit einer Geschwindigkeit von \u252\'9fber 100 km/h lag es zweifellos nahe, dass der Personenwagen VW Golf irgendwie ins Schleudern geriet. Der weitere Verlauf des Geschehens war aber offen. Wohl war es m\u246\'9aglich, dass der ins Schleudern geratene Personenwagen aus irgendwelchen Gr\u252\'9fnden nicht stabilisiert werden konnte und dass es daher zu einem Unfall mit schwerwiegenden Konsequenzen einschliesslich Todesfolgen kam. Es kann indessen nicht gesagt werden, ein solcher Verlauf der Ereignisse habe sich dem Beschwerdef\u252\'9fhrer als so wahrscheinlich aufgedr\u228\'8angt, dass aus diesem Grunde sein Verhalten, die Herbeif\u252\'9fhrung der seitlichen Kollision, vern\u252\'9fnftigerweise nur als Inkaufnahme des T\u246\'9atungserfolgs im Falle seines Eintritts gewertet werden kann. Der vorliegende Fall unterscheidet sich insoweit wesentlich von den in BGE 130 IV 58 und im Urteil 6S.114/ 2005 vom 28. M\u228\'8arz 2006 beurteilten Sachverhalten. Dort waren Unf\u228\'8alle mit schwerwiegenden Folgen f\u252\'9fr Fahrer, Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer aufgrund der mit sehr hohen Geschwindigkeiten durchgef\u252\'9fhrten Fahrman\u246\'9aver sowie der \u246\'9artlichen Verh\u228\'8altnisse h\u246\'9achstwahrscheinlich und selbst durch grosses fahrerisches K\u246\'9annen nicht mehr zu verhindern. Demgegen\u252\'9fber bestand im vorliegenden Fall die reelle M\u246\'9aglichkeit, dass das ins Schleudern geratene Fahrzeug, wie es tats\u228\'8achlich geschah, etwa durch eine zweckm\u228\'8assige Reaktion beziehungsweise durch fahrerisches Geschick des Lenkers auf dem geraden und ebenen Streckenabschnitt der Autobahn stabilisiert und dadurch ein Unfall respektive jedenfalls ein Unfall mit schwerwiegenden Konsequenzen einschliesslich Todesfolgen verhindert werden konnte. Weil vorliegend diese reelle M\u246\'9aglichkeit bestand, konnte der Beschwerdef\u252\'9fhrer darauf vertrauen, dass sich die Gefahr von Todesfolgen nicht verwirkliche.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.5 Eventualvorsatz kann allerdings nicht nur angenommen werden, wenn sich dem T\u228\'8ater der Eintritt des Erfolgs infolge seines Verhaltens als so wahrscheinlich aufdr\u228\'8angte, dass sein Verhalten vern\u252\'9fnftigerweise nur als Inkaufnahme des Erfolgs im Falle seines Eintritts gewertet werden kann. Eventualvorsatz kann unter{\*\bkmkend BGE_133_IV_1_6} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_133_IV_1_7}{\b\super Seite 7:}{\par }Umst\u228\'8anden auch gegeben sein, wenn der Eintritt des Erfolgs sowohl objektiv als auch nach den subjektiven Vorstellungen des T\u228\'8aters bloss m\u246\'9aglich ist. Nach der Rechtsprechung kann etwa bei ungesch\u252\'9ftztem Geschlechtsverkehr einer HIV-infizierten Person mit einem (nicht informierten) Partner Eventualvorsatz in Bezug auf die als schwere K\u246\'9arperverletzung zu qualifizierende allf\u228\'8allige Infizierung des anderen gegeben sein, obschon das Risiko der \u220\'86bertragung des HI-Virus beim einzelnen Geschlechtsverkehr statistisch gesehen relativ gering ist. Dies wurde unter anderem damit begr\u252\'9fndet, dass jeder einzelne ungesch\u252\'9ftzte Sexualkontakt und schon ein einziger und der erste das Risiko einer \u220\'86bertragung des HI-Virus in sich birgt, dass der T\u228\'8ater das ihm bekannte Risiko in keiner Weise kalkulieren und dosieren kann und dass sein Partner keinerlei Abwehrchancen hat (siehe BGE 131 IV 1 E. 2.2; BGE 125 IV 242 E. 3f). Von jenen F\u228\'8allen unterscheidet sich der vorliegende Sachverhalt unter anderem darin, dass der Lenker des Fahrzeugs, mit welchem der Beschwerdef\u252\'9fhrer seitlich kollidierte, sehr wohl eine Abwehrchance hatte. Es bestand n\u228\'8amlich eine reelle M\u246\'9aglichkeit, dass er das infolge der seitlichen Kollision ins Schleudern geratene Fahrzeug etwa durch fahrerisches Geschick stabilisieren konnte, was ihm tats\u228\'8achlich auch in wenigen Sekunden gelang. Der Nichteintritt des tatbestandsm\u228\'8assigen Erfolgs, d.h. der Todesfolge, hing damit nicht ausschliesslich oder \u252\'9fberwiegend von Gl\u252\'9fck und Zufall ab.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.6 F\u252\'9fr die Abgrenzung zwischen Eventualvorsatz und bewusster Fahrl\u228\'8assigkeit k\u246\'9annen nach der Rechtsprechung auch die Art der Tathandlung und die Beweggr\u252\'9fnde des T\u228\'8aters von Bedeutung sein. Der Beschwerdef\u252\'9fhrer fuhr mit seinem Personenwagen auf der Autobahn bei einer Geschwindigkeit von \u252\'9fber 100 km/h mit Absicht seitlich gegen den Personenwagen VW Golf. Er tat dies aus Wut \u252\'9fber den Beifahrer in jenem Wagen, um sich f\u252\'9fr einen Faustschlag zu r\u228\'8achen, den er zuvor im Albaner-Club von jenem Beifahrer erhalten hatte. Er hatte vor dem Club-Lokal rund eine Stunde lang gewartet, bis diese Person das Club-Lokal verliess und als Beifahrer im Personenwagen VW Golf davonfuhr, und er folgte diesem Fahrzeug mit seinem Wagen. In der polizeilichen Einvernahme sagte er aus, zu zweit (d.h. er und sein Bruder) h\u228\'8atten sie gegen die gr\u246\'9assere Gruppe keine Chance gehabt. So habe er es halt auf diese Weise machen m\u252\'9fssen. Umst\u228\'8ande dieser Art k\u246\'9annen f\u252\'9fr die Abgrenzung zwischen Eventualvorsatz und bewusster Fahrl\u228\'8assigkeit relevant und in Grenzbereichen entscheidend sein. Sie sind im{\*\bkmkend BGE_133_IV_1_7} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_133_IV_1_8}{\b\super Seite 8:}{\par }vorliegenden Fall aber nicht ausschlaggebend. Auch unter Ber\u252\'9fcksichtigung der genannten Umst\u228\'8ande kann nicht gesagt werden, dass sich der Beschwerdef\u252\'9fhrer gegen das Leben des Beifahrers im Personenwagen VW Golf entschieden habe. Denn es bestand - was im vorliegenden Fall ausschlaggebend ist - auch f\u252\'9fr den Beschwerdef\u252\'9fhrer erkennbar die reelle M\u246\'9aglichkeit, dass der Lenker des Personenwagens VW Golf das ins Schleudern geratene Fahrzeug stabilisieren und dadurch jedenfalls einen Unfall mit schwerwiegenden Folgen verhindern konnte. Daher durfte der Beschwerdef\u252\'9fhrer darauf vertrauen, dass die von ihm aus Wut und Rache absichtlich geschaffene Gefahr f\u252\'9fr das Leben der Insassen im Personenwagen VW Golf sich nicht verwirklichen werde.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4.7 Der Beschwerdef\u252\'9fhrer hat daher in Bezug auf allf\u228\'8allige Todesfolgen nicht mit Eventualvorsatz gehandelt. Seine Verurteilung wegen versuchter vors\u228\'8atzlicher T\u246\'9atung verst\u246\'9asst demnach gegen Bundesrecht.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {5. Gem\u228\'8ass Art. 129 StGB wird wegen Gef\u228\'8ahrdung des Lebens mit Zuchthaus bis zu f\u252\'9fnf Jahren oder mit Gef\u228\'8angnis bestraft, wer einen Menschen in skrupelloser Weise in unmittelbare Lebensgefahr bringt.\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {5.1 Vorausgesetzt ist eine Gefahr f\u252\'9fr das Leben; eine Gefahr bloss f\u252\'9fr die Gesundheit gen\u252\'9fgt nicht. Unmittelbar ist die Gefahr, wenn sich aus dem Verhalten des T\u228\'8aters direkt die Wahrscheinlichkeit oder nahe M\u246\'9aglichkeit der Todesfolge ergibt. Skrupellos ist ein in schwerem Grade vorwerfbares, ein r\u252\'9fcksichts- oder hemmungsloses Verhalten. Subjektiv ist zudem - wie nach dem fr\u252\'9fheren Recht ("... wissentlich ...") - direkter Vorsatz in Bezug auf die unmittelbare Lebensgefahr erforderlich; Eventualvorsatz gen\u252\'9fgt nicht (siehe zum Ganzen BGE 121 IV 67 E. 2b/aa; Urteil 6S.563/1995 vom 24. November 1995, E. 2, publ. in: Pra 85/1996 Nr. 173 S. 638; Urteile 6S.426/2003 vom 1. M\u228\'8arz 2004, E. 2.2; 6S.164/2005 vom 20. Dezember 2005, E. 2.1).\par }\pard\plain \s28\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {5.2 Der Beschwerdef\u252\'9fhrer hat durch das inkriminierte Verhalten den Tatbestand der Lebensgef\u228\'8ahrdung im Sinne von Art. 129 StGB offensichtlich erf\u252\'9fllt, was er im \u220\'86brigen im kantonalen Appellationsverfahren ausdr\u252\'9fcklich anerkannt hat. Die Vorinstanz wird ihn daher im neuen Verfahren im Rahmen der prozessualen M\u246\'9aglichkeiten wegen Gef\u228\'8ahrdung des Lebens (Art. 129 StGB) verurteilen.{\*\bkmkend BGE_133_IV_1_8}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}