{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 108 II 337}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 108 II 337\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {XX. Monat? html\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {66. Auszug aus dem Urteil der I. Zivilabteilung vom 7. Dezember 1982 i.S. D. AG gegen B. und C. (Berufung)\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Anforderungen an die Substantiierung von Behauptungen; Abgrenzung zwischen Bundesrecht und kantonalem Zivilprozessrecht.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_108_II_337_337}{\b\super Seite 337:}{\par }Am 1. Januar 1979 schloss A. als Grundeigent\u252\'9fmer mit B. und C. einen "Gras-, Heu- und Obstnutzungs-Vertrag" \u252\'9fber ein Grundst\u252\'9fck von ca. 240 Aren in der Gemeinde Erlenbach. Die Nutzniesser hatten ein j\u228\'8ahrliches Entgelt von Fr. 1'200.\endash zu bezahlen und verpflichteten sich (Ziffer 3):{\*\bkmkend BGE_108_II_337_337} \par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_108_II_337_338}{\b\super Seite 338:}{\par }"das oben beschriebene Grundst\u252\'9fck fachm\u228\'8annisch zu betreuen, zu d\u252\'9fngen, die Obstb\u228\'8aume zu pflegen sowie die Umz\u228\'8aunung und die Zu- und Wegfahrten in guter Ordnung zu halten, wie dies bei Antritt dieses Vertrages der Fall ist."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Auf Ende Dezember 1980 wurde das Vertragsverh\u228\'8altnis gel\u246\'9ast, wobei A. Schadenersatz f\u252\'9fr die Vernachl\u228\'8assigung der Obstanlage geltend machte. Als seine Zessionarin reichte die D. AG am 12. Dezember 1980 beim Bezirksgericht Z\u252\'9frich gegen B. und C. eine vorerst auf Fr. 5'051.20 bezifferte und in der Folge auf Fr. 9'275.10 nebst Zins erweiterte Klage ein.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Bezirksgericht Z\u252\'9frich wies die Klage mit Urteil vom 1. Juli 1981 mangels Substantiierung ab. Das Obergericht des Kantons Z\u252\'9frich best\u228\'8atigte am 14. Mai 1982 die Klageabweisung, und am 14. September 1982 wies das Kassationsgericht eine Nichtigkeitsbeschwerde der Kl\u228\'8agerin ab, soweit auf sie einzutreten war.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Kl\u228\'8agerin erhob gegen das Urteil des Obergerichts Berufung, die das Bundesgericht abweist.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Aus den Erw\u228\'8agungen:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. Welches die Arbeiten im einzelnen waren, die von E. ausgef\u252\'9fhrt wurden bzw. nach Meinung der Kl\u228\'8agerin von den Beklagten h\u228\'8atten ausgef\u252\'9fhrt werden m\u252\'9fssen, ist nicht bekannt. Auch vor Bundesgericht bezieht sich die Kl\u228\'8agerin daf\u252\'9fr ausschliesslich auf die Arbeitsrapporte, die den Stundenaufwand und die Stundenkosten w\u228\'8ahrend acht Arbeitstagen detailliert auff\u252\'9fhren, hinsichtlich der ausgef\u252\'9fhrten Arbeiten aber nur summarische Hinweise wie Obstb\u228\'8aume schneiden, F\u228\'8allen eingegangener Obstb\u228\'8aume, Ausgraben von Wurzelst\u246\'9acken, Holz spalten etc., geben; in der Rechnung E.s wird lediglich auf diese Rapporte verwiesen. Das Obergericht h\u228\'8alt zutreffend und unwidersprochen fest, daraus ergebe sich nicht, wieviele B\u228\'8aume gepflegt oder gef\u228\'8allt worden seien und was das im einzelnen gekostet habe. Unter Berufung auf \u167\'a4 113 ZPO legt die Vorinstanz dar, dass die Kl\u228\'8agerin die unterlassenen Pflegeleistungen und die daraus entstandenen Kosten im einzelnen h\u228\'8atte auff\u252\'9fhren m\u252\'9fssen. Es sei nicht Sache des Beweisverfahrens, die Begr\u252\'9fndung des kl\u228\'8agerischen Prozessstandpunkts zu beschaffen, nachdem es der Kl\u228\'8agerin vorliegend m\u246\'9aglich gewesen w\u228\'8are, alle Umst\u228\'8ande f\u252\'9fr eine Absch\u228\'8atzung des Schadens vorzubringen, namentlich hinsichtlich Zahl, Gattung und Alter der \u252\'9fbergebenen und der gef\u228\'8allten B\u228\'8aume. Ohne diese Angaben, welche der Grundeigent\u252\'9fmer von E. h\u228\'8atte erhalten k\u246\'9annen, sei{\*\bkmkend BGE_108_II_337_338} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_108_II_337_339}{\b\super Seite 339:}{\par }eine gerichtliche Expertise nicht m\u246\'9aglich. Erst recht habe die Kl\u228\'8agerin den von den Beklagten eingeholten detaillierten Bericht der Kantonalen Zentralstelle f\u252\'9fr Obstbau in Lindau nicht einfach als Privatgutachten zur\u252\'9fckweisen d\u252\'9frfen, sondern h\u228\'8atte im einzelnen dazu Stellung nehmen m\u252\'9fssen. Im bezirksgerichtlichen Verfahren sei die Kl\u228\'8agerin wiederholt auf die ungen\u252\'9fgende Substantiierung hingewiesen und im Urteil des Bezirksgerichts sei ihr erkl\u228\'8art worden, welche Substantiierung fehle. Nachdem das in der Berufungsbegr\u252\'9fndung nicht nachgeholt worden sei, m\u252\'9fsse die Klage mangels Substantiierung abgewiesen werden.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {a) Die Kl\u228\'8agerin behauptet, ihre Klage gen\u252\'9fgend substantiiert zu haben. Sie habe schon mit der Klageerhebung geltend gemacht, alle von E. ausgef\u252\'9fhrten und mit den Rapporten belegten Arbeiten h\u228\'8atten zur fachm\u228\'8annischen Betreuung gem\u228\'8ass Vertrag geh\u246\'9art. Die Rechnung wie die n\u228\'8aher substantiierenden Arbeitsrapporte seien angerufen und zu den Akten gegeben worden. Eine weitere Substantiierung habe ihr nicht zugemutet werden d\u252\'9frfen, ohne die bundesrechtlichen und kantonalrechtlichen Anforderungen an ihre Substantiierungspflicht zu \u252\'9fberziehen. F\u252\'9fr die Beklagten sei v\u246\'9allig klar gewesen, welche Forderung geltend gemacht werde und wie sich diese zusammensetze. Ebenso sei das Obergericht in ausreichendem Mass in die Lage versetzt worden, \u252\'9fber die Forderung Beweis abzunehmen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Das Bundesgericht geht in seiner j\u252\'9fngeren Rechtsprechung davon aus, es entscheide sich nicht nach kantonalem Prozessrecht, sondern nach materiellem Bundesrecht, ob ein danach zu beurteilender Anspruch durch die Sachvorbringen einer Partei ausreichend substantiiert sei. Es leitet diesen Grundsatz daraus ab, dass nach Bundesprivatrecht jede sich darauf gr\u252\'9fndende Rechtsbehauptung bei hinreichendem Interesse zum Urteil zuzulassen sei, weshalb Bundesrecht auch dar\u252\'9fber entscheide, ob die form- und fristgem\u228\'8ass vorgebrachten Tatsachenbehauptungen erlauben, die Rechtsbehauptung einer Partei zu beurteilen (BGE 98 II 117, BGE 95 II 266). Diese Rechtsprechung beruft sich auf einen ungeschriebenen Satz des materiellen Bundesrechts und die Ausf\u252\'9fhrungen namentlich von KUMMER (Das Klagerecht und die materielle Rechtskraft im schweizerischen Recht, S. 20 ff. bzw. 60; vgl. auch GULDENER und VOYAME in ZSR 80/1961 II S. 24 und 70). Zu Recht bemerkt freilich DRESSLER im Anschluss an BGE 98 II 116, die Rechtsprechung werde diesen Grundsatz noch klarstellen m\u252\'9fssen (in ZSR 94/1975 II S. 58); auch HUGUENIN-DUMITTAN{\*\bkmkend BGE_108_II_337_339} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_108_II_337_340}{\b\super Seite 340:}{\par }(Behauptungslast, Substantiierungspflicht und Beweislast, Diss. Z\u252\'9frich 1980, insbesondere S. 12 ff. und 33 ff.) unterzieht diesen Entscheid deutlicher Kritik, obschon er ihm im Ergebnis zustimmt (S. 40).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {c) Es stellt sich die Frage, ob die Geltung des Bundesrechts f\u252\'9fr die Anforderungen an die Substantiierung statt dergestalt aus dem materiellen Klageanspruch nicht eher aus Art. 8 ZGB hergeleitet werden muss. Wenn sich nach der Rechtsprechung aus Art. 8 ZGB ergibt, dass der Richter nicht ohne Beweiserhebung \u252\'9fber eine erhebliche Tatsachenbehauptung hinweggehen darf (BGE 102 II 12), so darf er das auch nicht mit der Begr\u252\'9fndung, es fehle an ausreichender Substantiierung. Deshalb ist in Urteilen, die sowohl vor wie nach BGE 98 II 117 ergangen sind, die Frage der Substantiierung ausdr\u252\'9fcklich im Lichte von Art. 8 ZGB behandelt worden (BGE 90 II 224, BGE 95 II 480, BGE 105 II 144 E. 6aa). So oder anders ist das Bundesgericht nur befugt einzugreifen, falls die Sachvorbringen und Beweisangebote nach kantonalem Prozessrecht form- und fristgem\u228\'8ass erfolgt sind. Dabei kann im folgenden von den F\u228\'8allen abgesehen werden, wo durch die falsche Verteilung der Behauptungslast gegen Art. 8 ZGB verstossen wurde. Zu pr\u252\'9ffen ist vielmehr, welches die inhaltlichen Anforderungen sind, die an die Substantiierung durch die unstreitig behauptungsbelastete Partei gestellt werden d\u252\'9frfen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {d) Nicht das Bundesrecht, sondern das kantonale Prozessrecht bestimmt, ob und wie weit die Verhandlungsmaxime Platz greift, es sei denn, aus dem Bundesrecht ergebe sich die Offizialmaxime (BGE 95 II 451, BGE 78 II 97). Schreibt das kantonale Recht vor, der Richter d\u252\'9frfe seinem Urteil nur behauptete Tatsachen zugrunde legen, so kann es grunds\u228\'8atzlich auch die Anforderungen festlegen, welchen die Behauptung zu gen\u252\'9fgen hat. Und an ihm liegt auch, ob es die Behauptungslast mildern will, etwa durch richterliche Fragepflicht zur Erg\u228\'8anzung unvollst\u228\'8andiger Parteivorbringen (KUMMER, N. 40 zu Art. 8 ZGB). Indes gilt f\u252\'9fr das Prozessrecht allgemein wie f\u252\'9fr die Handhabung der Verhandlungsmaxime, dass damit die Durchsetzung des materiellen Bundesrechts nicht vereitelt werden darf (BGE 101 II 43; GULDENER und VOYAME in ZSR 80/1961 II S. 24 f. und 70). Auch das schliesst jedoch nicht aus, dass nach kantonalem Prozessrecht unsorgf\u228\'8altige Prozessf\u252\'9fhrung den Verlust des materiellen Anspruchs nach sich ziehen darf (GULDENER, in ZSR 80/1961 II S. 57).\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Mit diesen allgemeinen Ausf\u252\'9fhrungen ist die hier entscheidende Frage noch nicht beantwortet, wann durch kantonalrechtliche{\*\bkmkend BGE_108_II_337_340} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_108_II_337_341}{\b\super Seite 341:}{\par }Anforderungen an die Substantiierungspflicht die Anwendung des materiellen Bundesrechts verunm\u246\'9aglicht oder \u252\'9fberm\u228\'8assig erschwert wird. Dabei ist zu beachten, dass die Substantiierung nicht nur die Anwendung des Bundesrechts auf den konkreten Sachverhalt erlauben, sondern \u252\'9fberdies die beweism\u228\'8assige Abkl\u228\'8arung erm\u246\'9aglichen muss (vgl. HUGUENIN, a.a.O., S. 19). Die zitierte Rechtsprechung ber\u252\'9fcksichtigt nur ersteres, wenn sich aus dem materiellen Bundesrecht schlechthin ergeben soll, wann gen\u252\'9fgend substantiiert ist. Im weitern soll nach Ansicht der Vorinstanz, die auch in der Lehre vertreten wird, das Beweisverfahren nicht dazu dienen, ungen\u252\'9fgende Parteivorbringen zu vervollst\u228\'8andigen (STR\u196\'80ULI/MESSMER, Kommentar zur Z\u252\'9frcherischen Zivilprozessordnung, 2. Aufl., N. 5 zu \u167\'a4 113 ZPO; LEUCH, N. 1 zu Art. 89 ZPO; BIRCHMEIER, Bundesrechtspflege, S. 92; vgl. auch die Genfer Praxis: Sem.jud. 1976 S. 100/1, 1974 S. 120, 1961 S. 387).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {In BGE 98 II 117 E. 4b scheint das Bundesgericht weiter gegangen zu sein, heisst es doch, es liege keine mangelnde Klagebegr\u252\'9fndung darin, dass die Kl\u228\'8agerin die im Zeitpunkt des Vertragsr\u252\'9fcktrittes noch ausstehenden Arbeiten nicht im einzelnen bezeichnet habe, weil die Beweisf\u252\'9fhrung dar\u252\'9fber ohne weiteres Klarheit bringen k\u246\'9anne. Freilich wird aus dem Zusammenhang nicht klar, wieweit eher angenommen wurde, es gen\u252\'9fgten die Behauptungen bereits an sich. Jedenfalls ist es nicht ang\u228\'8angig, von Bundesrechts wegen die Kantone zu zwingen, ein Sachvorbringen auch dann als ausreichend substantiiert gelten zu lassen, wenn die bestehenden L\u252\'9fcken erst noch durch das Beweisverfahren geschlossen werden m\u252\'9fssen. Eine solche Forderung l\u228\'8auft weitgehend darauf hinaus, durch eine Hintert\u252\'9fre ein Offizialverfahren einzuf\u252\'9fhren, und verst\u246\'9asst gegen die Verfahrenshoheit der Kantone, ohne dass das zur Gew\u228\'8ahrleistung des materiellen Rechts erforderlich w\u228\'8are. Anders verh\u228\'8alt es sich, wenn das Bundesrecht selbst eine Sachverhaltsermittlung von Amtes wegen vorschreibt oder wenn es sich z.B. um einen ziffernm\u228\'8assig nicht nachweisbaren Schaden handelt, der nach Art. 42 Abs. 2 OR zu sch\u228\'8atzen ist (vgl. dazu BGE 97 II 218; GULDENER, Zivilprozessrecht, 3. Aufl., S. 167).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Im Ergebnis bleibt es demnach beim Grundsatz, dass das materielle Bundesrecht bestimmt, wieweit ein Sachverhalt zu substantiieren ist, damit er unter die Bestimmungen des Bundesrechts subsumiert werden kann, das heisst die Beurteilung einer Rechtsbehauptung zul\u228\'8asst. Dagegen bleibt dem kantonalen Prozessrecht vorbehalten, ob es eine Erg\u228\'8anzung der Substantiierung im{\*\bkmkend BGE_108_II_337_341} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_108_II_337_342}{\b\super Seite 342:}{\par }Beweisverfahren zulassen will oder diese bereits im Hauptverfahren in einer Weise verlangt, welche die \u220\'86berpr\u252\'9ffung der Sachvorbringen im Beweisverfahren erlaubt.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4. Auf den vorliegenden Fall angewandt, f\u252\'9fhren diese \u220\'86berlegungen zum Ergebnis, dass das Obergericht ohne Verletzung von Bundesrecht eine ungen\u252\'9fgende Substantiierung feststellen durfte. Die Kl\u228\'8agerin begr\u252\'9fndet den geltend gemachten Schadensbetrag ausschliesslich mit der Verweisung auf die Rechnung E.s und die Arbeitsrapporte, die jedoch keinerlei Aufschluss dar\u252\'9fber geben, welche Arbeiten ausgef\u252\'9fhrt wurden, namentlich wieviele B\u228\'8aume gef\u228\'8allt wurden und was die verschiedenen Arbeiten kosteten.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {a) Es kann offen bleiben, ob dieses Vorgehen gen\u252\'9fgt h\u228\'8atte, wenn der Kl\u228\'8agerin in \u220\'86bereinstimmung mit ihrer Vertragsauslegung ein umfassender Ersatzanspruch zust\u252\'9fnde. Denn nach richtiger Auslegung besteht ein Anspruch insoweit nicht, als es sich bei den Arbeiten E.s um eine eigentliche Sanierung gehandelt hat und nicht nur um ordnungsgem\u228\'8asse Baumpflege. Die Kl\u228\'8agerin durfte sich in dieser Situation nicht damit begn\u252\'9fgen, pauschal einen Schaden von Fr. 9'275.10 zu behaupten, sondern h\u228\'8atte ihn entsprechend aufteilen m\u252\'9fssen. Statt dessen hat sie keinerlei Anhaltspunkte daf\u252\'9fr geliefert, wie weit die Arbeiten E.s und die Gesamtkosten auf die vertragsgem\u228\'8asse Baumpflege entfielen. Dabei w\u228\'8aren der Kl\u228\'8agerin konkrete Angaben dar\u252\'9fber, welche Arbeiten ausgef\u252\'9fhrt worden waren und wie sich die Gesamtkosten verteilt hatten, ohne weiteres m\u246\'9aglich gewesen, selbst wenn es daf\u252\'9fr einer R\u252\'9fckfrage bei E. bedurft h\u228\'8atte.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Das Sachvorbringen der Kl\u228\'8agerin war unter diesen Umst\u228\'8anden schon nach Bundesrecht ungen\u252\'9fgend substantiiert, denn es wurde mit ihm geltend gemacht, es habe sich ein Schaden von Fr. 9'275.10 ergeben, weil die Beklagten eine vollst\u228\'8andige Sanierung des Baumgartens vers\u228\'8aumt h\u228\'8atten; das erlaubt auch rechtlich keine Beurteilung des Schadens, den die Kl\u228\'8agerin wegen ungen\u252\'9fgender ordentlicher Baumpflege erlitten haben will. Diese L\u252\'9fcke h\u228\'8atte nach ihrer Meinung durch das Beweisverfahren geschlossen werden m\u252\'9fssen. Wie aufgezeigt, war das Obergericht indessen berechtigt, aufgrund des kantonalen Rechts von einer Beweiserhebung abzusehen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {c) Die Erkl\u228\'8arung f\u252\'9fr das unzul\u228\'8angliche Sachvorbringen der Kl\u228\'8agerin liegt auf der Hand: Sie hat sich vor allen Instanzen auf ihre eigene Vertragsauslegung versteift und deshalb eine Substantiierung f\u252\'9fr den Fall, dass sie damit nicht durchdringe, v\u246\'9allig{\*\bkmkend BGE_108_II_337_342} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_108_II_337_343}{\b\super Seite 343:}{\par }unterlassen. Wo wie im Z\u252\'9frcher Verfahren die Eventualmaxime gilt, ist indes gleichzeitig, also schon im Behauptungsverfahren, auch ein allf\u228\'8alliger Eventualanspruch geh\u246\'9arig zu begr\u252\'9fnden und insbesondere zu substantiieren (STR\u196\'80ULI/MESSMER, N. 6 zu \u167\'a4 113; KUMMER, Grundriss des Zivilprozessrechts, 3. Aufl., S. 82). Bundesrecht steht dem nicht entgegen (GULDENER, in ZSR 80/1961 II S. 56/7). Dabei bestimmt wiederum das kantonale Recht, wieweit die Eventualmaxime allenfalls zu mildern und eine Partei zur geh\u246\'9arigen Substantiierung eines solchen Eventualanspruchs aufzufordern ist. Die Kl\u228\'8agerin erhebt in dieser Hinsicht zu Recht keine R\u252\'9fge, die im Berufungsverfahren ohnehin nicht zul\u228\'8assig w\u228\'8are (Art. 55 Abs. 1 lit. c OG). Im \u252\'9fbrigen bestreitet sie gar nicht, dass sie vom Bezirksgericht erfolglos zu einer erg\u228\'8anzenden Substantiierung aufgefordert worden ist und dazu aufgrund des erstinstanzlichen Urteils sogar noch vor Obergericht Gelegenheit gehabt h\u228\'8atte.{\*\bkmkend BGE_108_II_337_343}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}