{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 82 II 197}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 82 II 197\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {XX. Monat? html\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {29. Urteil der II. Zivilabteilung vom 28. Juni 1956 i.S. Gerber gegen Kanton Bern, Direktion des F\u252\'9frsorgewesens.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Unterst\u252\'9ftzungspflicht der Geschwister (Art. 329 Abs. 2 ZGB).\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_82_II_197_197}{\b\super Seite 197:}{\par }A.- Die Direktion des F\u252\'9frsorgewesens des Kantons Bern, die den mittellosen und arbeitsunf\u228\'8ahigen Eduard-Albert Gerber unterst\u252\'9ftzt, stellte am 17. Oktober 1955 beim Regierungsstatthalter von Bern das Gesuch, Ernst Gerber in Bern, geb. 1901, ein Bruder des Unterst\u252\'9ftzten, sei mit Wirkung ab 1. Juli 1955 zur Leistung monatlicher Unterst\u252\'9ftzungsbeitr\u228\'8age von Fr. 30.- zu verpflichten. Der Beklagte bezieht als st\u228\'8adtischer Beamter ein Monatsgehalt von netto Fr. 968.55. Er versteuert ein Verm\u246\'9agen von Fr. 13'000.\endash , wovon nach seiner unbestrittenen Darstellung ca. Fr. 9000.\endash auf den R\u252\'9fckkaufswert von Lebensversicherungen, Fr. 3000.\endash auf Frauengut und Fr. 1050.\endash auf ein ihm zustehendes Sparguthaben entfallen. Zu seiner Familie geh\u246\'9art neben seiner Ehefrau eine vollj\u228\'8ahrige Tochter, die f\u252\'9fr ihren Unterhalt selber aufkommt.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der Regierungsstatthalter ging in seinem Entscheid vom 18. Januar 1956 davon aus, Geschwister seien gem\u228\'8ass Art. 329 ZGB nur unterst\u252\'9ftzungspflichtig, wenn sie sich in g\u252\'9fnstigen Verh\u228\'8altnissen befinden. G\u252\'9fnstige Verh\u228\'8altnisse (d.h. Wohlstand, Wohlhabenheit) seien anzunehmen, wenn das nach Abzug der gebundenen Auslagen (Wohnungsmiete, Versicherungsbeitr\u228\'8age, Steuern, Arztkosten{\*\bkmkend BGE_82_II_197_197} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_82_II_197_198}{\b\super Seite 198:}{\par }usw.) verbleibende Nettoeinkommen das betreibungsrechtliche Existenzminimum um 50-100% \u252\'9fbersteige. F\u252\'9fr den Beklagten stelle sich die Rechnung (alle Posten auf einen Monat bezogen) wie folgt:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Einnahmen: Erwerbseinkommen Fr. 968.55\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Zwangsauslagen: Miete Fr. 180.\endash \par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Tramspesen " 18.-\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Versicherungen " 20.90\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Krankenkasse " 7.70\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Steuern " 111.80 " 338.40\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Nettoeinkommen Fr. 630.15\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Existenzminimum " 270.\endash \par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {\u220\'86berschuss Fr. 360.15\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Aus dieser Aufstellung schloss der Regierungsstatthalter, der Beklagte befinde sich in g\u252\'9fnstigen Verh\u228\'8altnissen. Wenn man zum betreibungsrechtlichen Existenzminimum einen Zuschlag von 80% oder Fr. 216.\endash mache, was angemessen sei, ergebe sich ein \u220\'86berschussrest von Fr. 144.15, der "grunds\u228\'8atzlich zur Festlegung des Verwandtenbeitrags verf\u252\'9fgbar" sei. Ohne Ber\u252\'9fcksichtigung des Verm\u246\'9agens und des Verm\u246\'9agensertrags lasse sich erkennen, dass dem Beklagten die Entrichtung des von der F\u252\'9frsorgedirektion verlangten Unterst\u252\'9ftzungsbeitrags zugunsten seines Bruders zugemutet werden k\u246\'9anne und dass die Erf\u252\'9fllung dieser Verpflichtung f\u252\'9fr den Beklagten keine einschneidende Beeintr\u228\'8achtigung der ihm zuzugestehenden gehobenen Lebenshaltung zur Folge habe. Auf Grund dieser Erw\u228\'8agungen verurteilte der Regierungsstatthalter den Beklagten zur Bezahlung eines monatlichen Beitrags von Fr. 30.- ab 1. Juli 1955.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {B.- Der Regierungsrat des Kantons Bern, an den der Beklagte rekurrierte, hat diesen Entscheid am 20. M\u228\'8arz 1956 best\u228\'8atigt mit der Begr\u252\'9fndung, die vom Regierungsstatthalter angewandte Berechnungsmethode entspreche der Praxis des Regierungsrates und den Empfehlungen{\*\bkmkend BGE_82_II_197_198} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_82_II_197_199}{\b\super Seite 199:}{\par }der Konferenz der kantonalen Armendirektoren vom 21. Mai 1949; sie verm\u246\'9age dar\u252\'9fber Auskunft zu geben, ob sich der Pflichtige im Sinne der bundesgerichtlichen Rechtsprechung in g\u252\'9fnstigen Verh\u228\'8altnissen befinde; sie sei zweckm\u228\'8assig, weil sie auf eine allgemein anerkannte, feste Gr\u246\'9asse aufbaue und daf\u252\'9fr sorge, dass in allen F\u228\'8allen nach den gleichen Grunds\u228\'8atzen gerechnet werde; den Eheleuten Gerber verblieben nach Abzug der Fr. 30.- immer noch Fr. 330.\endash oder 122% mehr als das Existenzminimum, so dass ihnen immer noch eine standesgem\u228\'8asse und einer wohlhabenden Familie angemessene Lebensf\u252\'9fhrung m\u246\'9aglich sei.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {C.- Gegen den regierungsr\u228\'8atlichen Entscheid hat der Beklagte die Berufung an das Bundesgericht erkl\u228\'8art mit dem Antrag, das Begehren der F\u252\'9frsorgedirektion sei abzuweisen. Er bestreitet die Notlage seines Bruders nicht, macht jedoch geltend, dass er sich nicht in g\u252\'9fnstigen Verh\u228\'8altnissen befinde. Die Kl\u228\'8agerin schliesst auf Best\u228\'8atigung des angefochtenen Entscheides.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Das Bundesgericht zieht in Erw\u228\'8agung:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1. (Streitwert).\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. Geschwister k\u246\'9annen nach Art. 329 Abs. 2 ZGB nur dann zur Unterst\u252\'9ftzung herangezogen werden, wenn sie sich in g\u252\'9fnstigen Verh\u228\'8altnissen befinden (lorsqu'ils vivent dans l'aisance, quando si trovino in condizioni agiate). Aus dem franz\u246\'9asischen und italienischen Text, der deutlicher ist als der deutsche, hat das Bundesgericht abgeleitet, um im Sinne dieser Bestimmung als g\u252\'9fnstig gelten zu k\u246\'9annen, m\u252\'9fsse die Lage der Geschwister so beschaffen sein, dass sie die Bezeichnung Wohlstand, Wohlhabenheit verdiene (Urteil vom 26. Juni 1947 i.S. Einwohnergemeinde Bern gegen Leuenberger, auszugsweise ver\u246\'9affentlicht in BGE 73 II 142). Die Unterst\u252\'9ftzungspflicht der Geschwister h\u228\'8angt nach dieser Rechtsprechung dem Grundsatz und dem Mass nach davon ab, ob und wieweit sie ohne wesentliche Beeintr\u228\'8achtigung der Lebenshaltung{\*\bkmkend BGE_82_II_197_199} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_82_II_197_200}{\b\super Seite 200:}{\par }eines Wohlhabenden Unterst\u252\'9ftzungsbeitr\u228\'8age aufbringen k\u246\'9annen (a.a.O. 143/144). Wie im nicht ver\u246\'9affentlichten Teil des genannten Urteils (Erw. 4) weiter ausgef\u252\'9fhrt wurde, setzt die Annahme, dass sich jemand im Wohlstand, in hablichen Verh\u228\'8altnissen befinde, auf jeden Fall voraus, dass seine Mittel ihm erlauben, nicht bloss die zur Fristung des Lebens unbedingt notwendigen Auslagen zu bestreiten und einigermassen f\u252\'9fr die Zukunft zu sorgen, sondern auch in erheblichem Masse Aufwendungen zu machen, die dazu dienen, das Leben angenehmer zu gestalten. Alle diese Umschreibungen lassen dem Ermessen der Beh\u246\'9arden einen betr\u228\'8achtlichen Spielraum. Bei der \u220\'86berpr\u252\'9ffung von Ermessensentscheiden pflegt das Bundesgericht eine gewisse Zur\u252\'9fckhaltung zu \u252\'9fben. Es hat jedoch wegen Bundesrechtsverletzung einzuschreiten, wenn eine kantonale Beh\u246\'9arde Wohlstand im Sinne der Rechtsprechung zu Art. 329 ZGB beim Vorliegen von Verh\u228\'8altnissen annimmt, auf die diese Bezeichnung nach allgemeinem Sprachgebrauch und nach der Lebenserfahrung unzweifelhaft nicht angewendet werden kann.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Im Urteil i.S. Bern gegen Leuenberger (Erw. 4) wurde gesagt, ein Anhaltspunkt daf\u252\'9fr, wieweit Aufwendungen f\u252\'9fr Annehmlichkeiten des Lebens m\u246\'9aglich seien, lasse sich bei Personen, die zur Hauptsache auf ihren Erwerb angewiesen seien, in der Weise gewinnen, dass man das um die Miete, die obligatorischen und \u252\'9fblichen Versicherungsbeitr\u228\'8age und die andern gebundenen Auslagen verminderte Einkommen ("Nettoeinkommen") mit dem betreibungsrechtlichen Notbedarf (ohne Wohnungsauslagen) vergleiche. Damit begr\u252\'9fndete aber das Bundesgericht keineswegs die heute von den bernischen Beh\u246\'9arden befolgte Praxis, wonach die g\u252\'9fnstigen Verh\u228\'8altnisse beginnen, wenn jenes Nettoeinkommen den um einen bestimmten Prozentsatz (50-100%) erh\u246\'9ahten betreibungsrechtlichen Notbedarf \u252\'9fbersteigt. Es wertete im Falle Bern gegen Leuenberger die Berechnung des Nettoeinkommens und des Notbedarfs nur in der Weise aus, dass es feststellte,{\*\bkmkend BGE_82_II_197_200} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_82_II_197_201}{\b\super Seite 201:}{\par }der den Notbedarf \u252\'9fbersteigende Einkommensbetrag von h\u246\'9achstens Fr. 179.\endash f\u252\'9fr Alfred und Fr. 236.\endash f\u252\'9fr Hermann Leuenberger, abz\u252\'9fglich Steuern von ca. 80 bzw. Fr. 70.-, reiche bei einer vier- bzw. dreik\u246\'9apfigen Familie erfahrungsgem\u228\'8ass nicht zu einem die Deckung des Notbedarfs betr\u228\'8achtlich \u252\'9fbersteigenden Aufwand, wie er zu einem Leben im Wohlstand geh\u246\'9are, sondern den Beklagten sei auf Grund ihres Einkommens nur eine recht bescheidene Lebensf\u252\'9fhrung m\u246\'9aglich. In einem sp\u228\'8atern Entscheid (Urteil vom 13. November 1952 i.S. Sinniger gegen Solothurn) hat es ausdr\u252\'9fcklich erkl\u228\'8art, eine starre Formel lasse sich nicht aufstellen; das betreibungsrechtliche Existenzminimum k\u246\'9anne bei Pr\u252\'9ffung der Frage, welchen Aufwand eine zur Hauptsache auf ihren Verdienst angewiesene Person bei einem gegebenen Einkommen sich gestatten k\u246\'9anne, zum Vergleich herangezogen werden; ein schematisches Vorgehen im Sinne der Empfehlungen der Armendirektorenkonferenz sei aber nicht zul\u228\'8assig. Die Ermittlung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums kommt demnach nur als ein Hilfmittel zur Beurteilung der konkreten Verh\u228\'8altnisse im Lichte der Lebenserfahrung in Betracht. Dabei muss man sich bewusst bleiben, dass dieses Existenzminimum einen f\u252\'9fr einen ganz bestimmten Sonderzweck (die Bestimmung des pf\u228\'8andbaren Lohns) entwickelten Begriff darstellt und dass die in den verschiedenen Kantonen befolgten Richtlinien f\u252\'9fr seine zahlenm\u228\'8assige Festsetzung zum Teil erheblich voneinander abweichen, so dass man es nur recht bedingt als eine allgemein anerkannte, feste Gr\u246\'9asse bezeichnen kann.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4. Im vorliegenden Falle st\u252\'9ftzen sich die kantonalen Instanzen bei der Berechnung des Existenzminimums offenbar auf das Kreisschreiben der Aufsichtsbeh\u246\'9arde in Betreibungs- und Konkurssachen f\u252\'9fr den Kanton Bern vom 23. September 1952 (ZBJV 1953 S. 166 ff.). Darnach betr\u228\'8agt der Notbedarf (ohne Wohnungsauslagen) f\u252\'9fr ein Ehepaar ohne Kinder in st\u228\'8adtischen Verh\u228\'8altnissen in der Tat Fr. 270.\endash . Dabei handelt es sich jedoch nur um den{\*\bkmkend BGE_82_II_197_201} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_82_II_197_202}{\b\super Seite 202:}{\par }sog. normalen monatlichen Zwangsbedarf. Das Kreisschreiben erw\u228\'8ahnt - was die kantonalen Instanzen \u252\'9fbersehen zu haben scheinen - verschiedene Umst\u228\'8ande, die zu einer Erh\u246\'9ahung f\u252\'9fhren. Von diesen kommt hier die berufliche Stellung des Schuldners in Frage. Ausserdem ist zu beachten, dass die Lebenskosten seit dem Zeitpunkt, auf den die im Kreisschreiben verwerteten Berechnungen Elmers sich beziehen (Ende 1951), wiederum gestiegen sind. Die bernische Aufsichtsbeh\u246\'9arde hat deshalb in einem - allerdings erst nach der Ausf\u228\'8allung des angefochtenen Entscheides erlassenen - neuen Kreisschreiben vom 9. Juni 1956 angeordnet, die Ans\u228\'8atze des Kreisschreibens vom 23. September 1952 seien um 5% zu erh\u246\'9ahen. Auch wenn man die berufliche Stellung des Schuldners entsprechend der Praxis der bernischen Aufsichtsbeh\u246\'9arde nur mit einem bescheidenen Zuschlag ber\u252\'9fcksichtigt, d\u252\'9frfte daher das betreibungsrechtliche Existenzminimum des Beklagten nach den bernischen Richtlinien heute auf etwa Fr. 300.\endash anzusetzen sein.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Dem Beklagten bleibt also \u252\'9fber das nach der Auffassung der bernischen Betreibungsbeh\u246\'9arden unbedingt Notwendige hinaus, wenn man im \u252\'9fbrigen der Berechnung der kantonalen Instanzen folgt, ein Betrag von rund Fr. 330.\endash pro Monat oder Fr. 5.50 pro Tag und Person. Mit Hilfe dieses \u220\'86berschusses kann er zweifellos besser leben, als dies vielen andern Leuten m\u246\'9aglich ist. Von Wohlstand, Wohlhabenheit im landl\u228\'8aufigen Sinne dieser Ausdr\u252\'9fcke kann aber deswegen noch nicht die Rede sein. Nach der Lebenserfahrung ist ein solcher Betrag bei den heutigen Preisverh\u228\'8altnissen rasch aufgezehrt, wenn man f\u252\'9fr Ern\u228\'8ahrung, Kleidung, Wohnungseinrichtung, Heizung und Beleuchtung, Gesundheitspflege, Reinigung und andere unentbehrliche Dinge nur wenig mehr als unbedingt n\u246\'9atig aufwendet, hie und da eine kleine Auslage f\u252\'9fr Bildungs- oder Vergn\u252\'9fgungszwecke macht und sich Annehmlichkeiten wie Telephon und Radio leistet, die heute keineswegs mehr das Privileg des Wohlhabenden sind. Die Lebenshaltung,{\*\bkmkend BGE_82_II_197_202} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_82_II_197_203}{\b\super Seite 203:}{\par }die der Beklagte sich mit seinem Einkommen gestatten kann, bleibt eine durchaus bescheidene. Er ist zweifellos darauf angewiesen, seine Mittel sorgf\u228\'8altig einzuteilen. Unerwartete gr\u246\'9assere Auslagen k\u246\'9annen sein Budget empfindlich und nachhaltig st\u246\'9aren. Er kann nicht, wie es zum Bilde des Wohlstands geh\u246\'9art, hie und da auch f\u252\'9fr Unn\u246\'9atiges einen gr\u246\'9asseren Betrag ausgeben, ohne sich deswegen in anderer Beziehung f\u252\'9fhlbar einschr\u228\'8anken zu m\u252\'9fssen. F\u252\'9fr seine Lage ist bezeichnend, dass er sich nach seiner unbestrittenen Darstellung erstmals im Jahre 1955 und zwar nur dank einem Dienstaltersgeschenk mit seiner Frau eine Ferienreise leisten konnte. Wer seine Ferien aus finanziellen Gr\u252\'9fnden in der Regel zuhause verbringen muss, kann gewiss nicht als wohlhabend gelten. Da die Verdienstverh\u228\'8altnisse des Beklagten w\u228\'8ahrend vieler Jahre noch bescheidener waren als heute, ist ausserdem glaubhaft, dass ein gewisser Nachholbedarf vorliegt. Nach alledem sind die Voraussetzungen von Art. 329 Abs. 2 ZGB bei ihm nicht gegeben.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Sein Verm\u246\'9agensbesitz kann an dieser Beurteilung nichts \u228\'8andern. Sein Sparguthaben ist unbedeutend. Dass er Lebensversicherungen mit einem gegenw\u228\'8artigen R\u252\'9fckkaufswert von Fr. 9000.\endash abgeschlossen hat, geht nicht \u252\'9fber die gebotene Vorsorge f\u252\'9fr die Zukunft hinaus, auch wenn man ber\u252\'9fcksichtigt, dass er als Beamter pensionsberechtigt ist (vgl. Erw. 6 des Urteils i.S. Bern gegen Leuenberger). Diese Versicherungen zu belehnen, um seinen Bruder zu unterst\u252\'9ftzen, ist ihm also nicht zuzumuten. Der ihm zukommende Ertrag des Frauengutes von Fr. 3000.\endash ist geringf\u252\'9fgig. Seine Unterst\u252\'9ftzungspflicht muss also verneint werden.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {5. Im bereits angef\u252\'9fhrten Urteil vom 13. November 1952 i.S. Sinniger (der als Inhaber eines Textilwarengesch\u228\'8aftes in Nieder-Erlinsbach gem\u228\'8ass Buchhaltung und Steuereinsch\u228\'8atzung ein Nettoeinkommen von rund Fr. 10'000.\endash erzielte) hat das Bundesgericht allerdings erkl\u228\'8art, wenn die Vorinstanz in Ansehung aller Umst\u228\'8ande (insbesondere{\*\bkmkend BGE_82_II_197_203} {\pard \brdrb \brdrs\brdrw10\brsp20 {\fs4\~}\par \pard}{\*\bkmkstart BGE_82_II_197_204}{\b\super Seite 204:}{\par }des Einkommens des Belangten, der seiner sozialen Stellung entsprechenden Aufwendungen und wohl auch der allgemeinen Lebens- und Erwerbsverh\u228\'8altnisse in seiner Wohngemeinde) zum Schlusse gekommen sei, die Verh\u228\'8altnisse des Belangten seien als g\u252\'9fnstig und monatliche Beitr\u228\'8age von Fr. 30.- als angemessen zu betrachten, so m\u246\'9age diese Beurteilung wohl als recht streng erscheinen, k\u246\'9anne aber nicht geradezu als bundesrechtswidrig bezeichnet werden. Seit dem Jahre 1952 sind jedoch die Lebenskosten gestiegen. Ausserdem sind die allgemeinen Lebens- und Erwerbsverh\u228\'8altnisse in der Wohngemeinde des Belangten im vorliegenden Falle, wo dieser in der Stadt Bern wohnt, unzweifelhaft wesentlich andere als im Falle Sinniger. Ein Unterschied liegt schliesslich auch darin, dass man es dort mit einem selbst\u228\'8andig erwerbenden Gesch\u228\'8aftsmanne zu tun hatte, wogegen Gerber ein festbesoldeter Beamter ist. Das Einkommen vollst\u228\'8andig zu erfassen, ist bei selbst\u228\'8andigen Gesch\u228\'8aftsleuten erfahrungsgem\u228\'8ass schwieriger als bei Angestellten. W\u228\'8ahrend Gesch\u228\'8aftsleute unter Umst\u228\'8anden gewisse Lebenskosten der Spesenrechnung belasten oder gewisse Anschaffungen billiger als zum Ladenpreis machen k\u246\'9annen, bestehen f\u252\'9fr einen Beamten in der Regel keine solchen M\u246\'9aglichkeiten. Auch deshalb lassen sich die Einkommenszahlen in den beiden in Frage stehenden F\u228\'8allen nicht ohne weiteres vergleichen. Die Frage, welchen Aufwand der Belangte nach angemessener Vorsorge f\u252\'9fr die Zukunft treiben k\u246\'9anne, wurde im Falle Sinniger nicht diskutiert. Unter diesen Umst\u228\'8anden kann der dort getroffenen Entscheidung mindestens f\u252\'9fr den vorliegenden Fall keine pr\u228\'8ajudizielle Bedeutung zuerkannt werden.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Demnach erkennt das Bundesgericht:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Berufung wird gutgeheissen, der angefochtene Entscheid aufgehoben und der Unterst\u252\'9ftzungsanspruch abgewiesen.{\*\bkmkend BGE_82_II_197_204}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}