{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 101 II 235}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 101 II 235\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {XX. Monat? html\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {40. Urteil der II. Zivilabteilung vom 6. Februar 1975 i.S. Beyer gegen Jahr.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Gesetzliches Vorkaufsrecht des Miteigent\u252\'9fmers (Art. 682 Abs. 1 ZGB); BB \u252\'9fber die Bewilligungspflicht f\u252\'9fr den Erwerb von Grundst\u252\'9fcken durch Personen im Ausland.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_101_II_235_235}A.- a) Maria Wetter war Miteigent\u252\'9fmerin am Appartementhaus Luegisland in Arosa, an dem ihr das Sondernutzungsrecht an der Attika-Wohnung und einem Einzelzimmer{\*\bkmkend BGE_101_II_235_235} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_236}im Erdgeschoss zustand. Der deutsche Staatsangeh\u246\'9arige John Jahr aus Hamburg war ebenfalls Miteigent\u252\'9fmer an der fraglichen Liegenschaft; ihm stand das ausschliessliche Nutzungsrecht an einer Vierzimmer-Wohnung zu.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Anfangs 1972 beabsichtigte Maria Wetter, ihren Eigentumsanteil zu ver\u228\'8aussern. John Jahr bem\u252\'9fhte sich, diesen Anteil f\u252\'9fr seine Ehefrau, Elli Jahr, zu erwerben, und er beauftragte Rechtsanwalt Dr. Kunz mit der Ausarbeitung eines Vertragsentwurfes. Am 22. Februar 1972 stellte Elli Jahr beim Grundbuchinspektorat Graub\u252\'9fnden ein Gesuch um Bewilligung des Grundst\u252\'9fckkaufes durch sie als Ausl\u228\'8anderin. Das Grundbuchinspektorat erteilte am 28. M\u228\'8arz 1972 die nachgesuchte Bewilligung, wobei es John Jahr aber gleichzeitig verpflichtete, seinen eigenen Miteigentumsanteil an der fraglichen Liegenschaft innert Jahresfrist zu verkaufen und den Vollzug dieser Auflage dem Grundbuchinspektorat mitzuteilen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Inzwischen hatte Maria Wetter mit Schreiben vom 1. M\u228\'8arz 1972 Rechtsanwalt Dr. Kunz mitgeteilt, dass sie ihre Wohnung nicht an die Eheleute Jahr ver\u228\'8aussern wolle. Mit \u246\'9affentlich beurkundetem Kaufvertrag vom 10. M\u228\'8arz 1972 verkaufte sie sie an die deutschen Staatsangeh\u246\'9arigen Heinrich und K\u228\'8athe Beyer, denen drei Tage zuvor die Bewilligung zum Erwerb von Grundst\u252\'9fcken durch Personen im Ausland erteilt worden war. Am 29. M\u228\'8arz 1972 gab das Grundbuchamt Arosa John Jahr von diesem Kaufvertrag Kenntnis und forderte ihn als Miteigent\u252\'9fmer an der Liegenschaft auf, sich innert 30 Tagen schriftlich dar\u252\'9fber zu \u228\'8aussern, ob er vom gesetzlichen Vorkaufsrecht Gebrauch machen wolle. John Jahr teilte mit schriftlicher Erkl\u228\'8arung vom 30. M\u228\'8arz 1972 dem Grundbuchamt und Maria Wetter mit, er \u252\'9fbe das ihm zustehende Vorkaufsrecht aus und trete mit den Rechten und Pflichten der K\u228\'8aufer in den Kaufvertrag ein. Dem Grundbuchamt schrieb er, die erforderliche Ausl\u228\'8anderbewilligung liege vor und er werde Rechtsanwalt Dr. Kunz veranlassen, die Unterlagen daf\u252\'9fr dem Amte zugehen zu lassen. In Wirklichkeit besass John Jahr damals die erforderliche Ausl\u228\'8anderbewilligung nicht.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Am 16. Mai 1972 trug das Grundbuchamt die Eheleute Beyer als Miteigent\u252\'9fmer an der Liegenschaft Luegisland (mit ausschliesslichem Benutzungsrecht an der Attika-Wohnung und am Einzelzimmer im Erdgeschoss) im Grundbuch ein.{\*\bkmkend BGE_101_II_235_236} \par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_101_II_235_237}Gem\u228\'8ass Kaufvertrag betrug der Kaufpreis einschliesslich das Mobiliar Fr. 280'000.\endash .\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Am 16. Juni 1972 ersuchte John Jahr das Grundbuchinspektorat Graub\u252\'9fnden um \u220\'86bertragung der seiner Ehefrau erteilten Bewilligung auf ihn. Dieses Gesuch wurde vom Grundbuchinspektorat am 23. Juni 1972 abgewiesen, im Rekursverfahren vom Verwaltungsgericht des Kantons Graub\u252\'9fnden am 10. Oktober 1972 jedoch gutgeheissen. Gegen diesen am 1. Februar 1973 mitgeteilten Entscheid reichten die Eheleute Beyer am 23. Februar 1973 beim Bundesgericht eine Verwaltungsgerichtsbeschwerde ein. W\u228\'8ahrend das Verfahren vor Bundesgericht h\u228\'8angig war, stellte John Jahr am 4. Juni 1973 beim Eidg. Justiz- und Polizeidepartement das Gesuch um Bewilligung f\u252\'9fr den Erwerb eines Grundst\u252\'9fckes. Dieses Gesuch wurde am 11. Juli 1973 gutgeheissen, und die nachgesuchte Bewilligung wurde erteilt unter der Bedingung, dass der Gesuchsteller sich \u252\'9fber den vorherigen Verkauf seiner andern Wohnung und dessen Eintragung im Grundbuch ausweise. Das Bundesgericht schrieb darauf am 22. Oktober 1973 die Beschwerde der Eheleute Beyer mit deren Einverst\u228\'8andnis als gegenstandslos geworden ab.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {B.- Am 16. Juni 1972 (das heisst am selben Tag, an dem beim Grundbuchinspektorat das Gesuch um \u220\'86bertragung der Bewilligung gestellt wurde) leitete John Jahr beim Vermittleramt Inner-Schanfigg gegen die Eheleute Beyer Klage ein mit dem Rechtsbegehren:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {"1. Es sei festzustellen, dass der Kl\u228\'8ager durch Aus\u252\'9fbung des ihm zustehenden gesetzlichen Vorkaufsrechtes an die Stelle der Beklagten in den zwischen diesen und Frau Maria Rosa Wetter, Lugano, am 10.3.1972 auf dem Grundbuchamt von Arosa abgeschlossenen Grundst\u252\'9fckkaufvertrag betreffend Miteigentum an der Parzelle 1604, Grundbuchblatt 870 des Grundbuches von Arosa, eingetreten ist.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. Das Grundbuchamt von Arosa sei anzuweisen, das Grundbuch von Arosa dahingehend zu berichtigen, dass der Kl\u228\'8ager anstelle der Beklagten als Miteigent\u252\'9fmer gem\u228\'8ass Kaufvertrag zwischen Frau Maria Rosa Wetter einerseits und den Beklagten anderseits vom 10.3.1972 eingetragen wird."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Bezirksgericht Plessur wies am 11. Dezember 1973 die Klage ab, im wesentlichen mit der Begr\u252\'9fndung, der Bundesbeschluss \u252\'9fber die Bewilligungspflicht f\u252\'9fr den Erwerb von Grundst\u252\'9fcken durch Personen im Ausland vom 23. M\u228\'8arz{\*\bkmkend BGE_101_II_235_237} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_238}1961 bewirke zivilrechtlich, dass ohne rechtskr\u228\'8aftige Bewilligung kein Eigentum an Grundst\u252\'9fcken erworben werden k\u246\'9anne. Der Kl\u228\'8ager habe w\u228\'8ahrend der 30t\u228\'8agigen Frist, w\u228\'8ahrend welcher er das Vorkaufsrecht h\u228\'8atte aus\u252\'9fben k\u246\'9annen, weder die erforderliche Bewilligung besessen noch sich um eine solche beworben.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Auf Berufung des Kl\u228\'8agers f\u228\'8allte das Kantonsgericht von Graub\u252\'9fnden am 23. April 1974 folgendes Urteil:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {"1. Die Berufung wird gutgeheissen und das angefochtene Urteil aufgehoben.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. Es wird festgestellt, dass der Kl\u228\'8ager das ihm aufgrund des Kaufvertrages vom 10. M\u228\'8arz 1972 zwischen Maria Wetter und den Beklagten zustehende gesetzliche Vorkaufsrecht rechtsg\u252\'9fltig ausge\u252\'9fbt hat.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Das Grundbuchamt Arosa wird angewiesen, den Eintrag der Beklagten als Eigent\u252\'9fmer des Miteigentumsanteils von 136/1060 mit Sondernutzungsrecht an der Attikawohnung und am Einzelzimmer im Erdgeschoss an Parzelle Nr. 1604/Blatt 870 im Grundbuch zu l\u246\'9aschen und an ihrer Stelle den Kl\u228\'8ager einzutragen, wenn er sich dar\u252\'9fber ausweist,\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {a) dass er den Beklagten den Kaufpreis von Fr. 280'000.\endash bezahlt hat.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) dass er die ihm mit der Bewilligung des Eidgen\u246\'9assischen Justiz- und Polizeidepartementes vom 11. Juli 1973 gemachte Auflage erf\u252\'9fllt hat."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Das Kantonsgericht hat diesen Entscheid im wesentlichen wie folgt begr\u252\'9fndet: Der Kl\u228\'8ager habe am 30. M\u228\'8arz 1972 von dem ihm zustehenden gesetzlichen Vorkaufsrecht vorbehaltlos Gebrauch gemacht. Dass er als Ausl\u228\'8ander keine Bewilligung zum Erwerb eines Grundst\u252\'9fckes in der Schweiz besessen habe, sei dem Zustandekommen eines Rechtsverh\u228\'8altnisses zwischen ihm und der Verk\u228\'8auferin Maria Wetter nicht im Wege gestanden. Rechtsgesch\u228\'8afte auf \u220\'86bertragung von Grundeigentum auf Personen im Ausland seien ohne vorliegende Bewilligung nicht nichtig, sondern nur unvollendet, bedingt unwirksam, das heisst, sie blieben in der Schwebe bis zum Entscheid \u252\'9fber die Bewilligung. Die Aus\u252\'9fbung des Vorkaufsrechtes als eines Gestaltungsrechtes sei zwar grunds\u228\'8atzlich bedingungsfeindlich, aber sie d\u252\'9frfe nur dann nicht vom Eintritt ungewisser Tatsachen abh\u228\'8angig gemacht werden, wenn dadurch der Verk\u228\'8aufer in eine unzumutbar unsichere Rechtslage versetzt werde. Das treffe im vorliegenden Fall nicht zu, obwohl der{\*\bkmkend BGE_101_II_235_238} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_239}Kl\u228\'8ager in der Meinung, die seiner Ehefrau erteilte Bewilligung gelte auch f\u252\'9fr ihn, zun\u228\'8achst kein neues Gesuch bei der Bewilligungsbeh\u246\'9arde gestellt habe. Die Dauer des Schwebezustandes sei nicht vom Willen der Parteien, sondern nur von der Erteilung der Ausl\u228\'8anderbewilligung durch die zust\u228\'8andige Beh\u246\'9arde abh\u228\'8angig gewesen. Da die Verk\u228\'8auferin den Kl\u228\'8ager h\u228\'8atte in Verzug setzen k\u246\'9annen, sei sie durch die Unterlassung der Einreichung eines Gesuches durch den Kl\u228\'8ager nicht in eine unzumutbar unsichere Zwangslage gekommen. Es sei ihr zuzumuten gewesen, den Entscheid der zust\u228\'8andigen Beh\u246\'9arde \u252\'9fber das Gesuch des Kl\u228\'8agers abzuwarten; denn sonst best\u252\'9fnden f\u252\'9fr Ausl\u228\'8ander in der Schweiz praktisch keine Vorkaufsrechte, weil ein rechtskr\u228\'8aftiger Entscheid \u252\'9fber die Bewilligung eines Grundst\u252\'9fckerwerbs in der Regel nicht innert 30 Tagen zu erwirken sei. - Nachdem der Eigentums\u252\'9fbergang am 16. Mai 1972 im Grundbuch eingetragen worden sei, seien die Beklagten als Vorkaufsverpflichtete an die Stelle der Verk\u228\'8auferin Maria Wetter getreten. Die Aus\u252\'9fbungserkl\u228\'8arung des Kl\u228\'8agers habe auch ihnen gegen\u252\'9fber rechtsverbindliche Wirkung. Der erfolgte Grundbucheintrag sei gem\u228\'8ass Art. 974/75 ZGB ungerechtfertigt, weil er die rechtsg\u252\'9fltige Aus\u252\'9fbung des gesetzlichen Vorkaufsrechts des Kl\u228\'8agers missachte. Er sei deshalb zu l\u246\'9aschen. Der Kl\u228\'8ager habe den Beklagten den Kaufpreis von Fr. 280'000.\endash zu entrichten. Das Grundbuchamt sei anzuweisen, anstelle der Beklagten den Kl\u228\'8ager als Eigent\u252\'9fmer des fraglichen Miteigentumsanteils einzutragen, sobald dieser die ihm gestellten Bedingungen erf\u252\'9fllt, d.h. seinen bisherigen Miteigentumsanteil verkauft und den Kaufpreis bezahlt habe.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {C.- Die Beklagten erheben Berufung an das Bundesgericht mit dem Antrag, das Urteil des Kantonsgerichts von Graub\u252\'9fnden aufzuheben und die Klage vollumf\u228\'8anglich abzuweisen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {D.- Der Kl\u228\'8ager beantragt die Abweisung der Berufung.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Das Bundesgericht zieht in Erw\u228\'8agung:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1. a) Der Kl\u228\'8ager verlangt mit seinem Rechtsbegehren eine Berichtigung des Grundbuches. Materiell dreht sich der Streit jedoch um das Eigentum am fraglichen Miteigentumsanteil, dessen Wert f\u252\'9fr die Streitwertberechnung massgebend ist (vgl. dazu BGE 84 II 189 und 192). Gem\u228\'8ass Kaufvertrag{\*\bkmkend BGE_101_II_235_239} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_240}betrug der Kaufpreis einschliesslich Mobiliar Fr. 280'000.\endash . Die f\u252\'9fr die Berufung an das Bundesgericht mit m\u252\'9fndlicher Parteiverhandlung erforderliche Streitwertgrenze von Fr. 15'000.\endash ist demnach \u252\'9fberschritten.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Gesetzliche Vorkaufsrechte gelten wie die vorgemerkten als Realobligationen. Vertragsparteien sind der jeweilige Eigent\u252\'9fmer des Vorkaufsobjektes und der Vorkaufsberechtigte. Dieser kann also das ihm zustehende Recht nicht nur dem Ver\u228\'8ausserer, sondern nach der \u220\'86bertragung des Objektes auch dem Dritterwerber gegen\u252\'9fber geltend machen (MEIER-HAYOZ, N. 76 zu Art. 682 ZGB; BGE 92 II 155 Erw. 4 mit Hinweisen). Die Beklagten sind demnach nicht nur bez\u252\'9fglich einer Grundbuchberichtigungsklage, sondern auch bez\u252\'9fglich der Geltendmachung des Vorkaufsrechtes passiv legitimiert.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. a) Nach Art. 1 des Bundesbeschlusses \u252\'9fber die Bewilligungspflicht f\u252\'9fr den Erwerb von Grundst\u252\'9fcken durch Personen im Ausland vom 23. M\u228\'8arz 1961 (BewB; SR 211.412.41) bedarf der Erwerb von Grundst\u252\'9fcken in der Schweiz durch Personen mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland der Bewilligung der zust\u228\'8andigen kantonalen Beh\u246\'9arde. Grundst\u252\'9fcke im Sinne des Zivilgesetzbuches und damit des erw\u228\'8ahnten Bundesbeschlusses sind gem\u228\'8ass Art. 655 Ziff. 4 ZGB auch Miteigentumsanteile an Grundst\u252\'9fcken (ZBGR 1971 S. 123). Unter Erwerb von Grundst\u252\'9fcken im Sinne der genannten Bestimmung ist nach deren Wortlaut und Sinn die Eintragung im Grundbuch zu verstehen; der Abschluss eines Kaufrechts- oder Vorkaufrechtsvertrages ist nicht bewilligungspflichtig (ZBGR 1964 S. 143).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Bei einem bewilligungsbed\u252\'9frftigen Erwerb kann ohne rechtskr\u228\'8aftige Bewilligung kein Eigentum an Grundst\u252\'9fcken erworben werden. Der Grundbuchverwalter hat in einem solchen Fall die Anmeldung abzuweisen oder, wenn Zweifel \u252\'9fber die Bewilligungspflicht bestehen, den Anmeldenden an die Bewilligungsbeh\u246\'9arde zu verweisen und ihm eine Frist von 10 Tagen anzusetzen unter der Androhung, dass nach unben\u252\'9ftztem Fristablauf die Anmeldung abgewiesen werde. Die rechtskr\u228\'8aftige Verweigerung der Bewilligung oder die rechtskr\u228\'8aftige Abweisung der Anmeldung bewirken die Nichtigkeit des dem Erwerb zugrunde liegenden Rechtsgesch\u228\'8aftes (Art. 11 und 12 BewB in der auf den vorliegenden Fall anwendbaren Fassung vom 30. September 1965; AS 1965 S. 1239 ff.).{\*\bkmkend BGE_101_II_235_240}\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_101_II_235_241}Nach konstanter Praxis kann eine Bewilligung unter Bedingungen erteilt oder an Auflagen gekn\u252\'9fpft werden. Bedingungen machen die Rechtswirksamkeit der Bewilligung von einem zuk\u252\'9fnftigen Ereignis abh\u228\'8angig, w\u228\'8ahrend Auflagen dem Adressaten eine \u246\'9affentlich-rechtliche Pflicht zu einem Tun, Unterlassen oder Dulden aufgeben. Bedingungen zwingen nicht zu ihrer Erf\u252\'9fllung und suspendieren die Wirkungen der Bewilligung, w\u228\'8ahrend Auflagen zu ihrer Erf\u252\'9fllung zwingen, die Wirkungen der Bewilligung aber nicht suspendieren (vgl. dazu MUFF, zur Bewilligung f\u252\'9fr den Erwerb von Grundst\u252\'9fcken durch Personen im Ausland, in ZBGR 1963 S. 14; WIPFLI, Die Genehmigungspflicht beim Grundst\u252\'9fckerwerb, Diss. Z\u252\'9frich 1966, S. 70).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Nach der Rechtsprechung der zur Anwendung des genannten Bundesbeschlusses geschaffenen Eidg. Rekurskommission sind Rechtsgesch\u228\'8afte auf \u220\'86bertragung von Grundeigentum ohne Bewilligung unvollendet; sie bleiben in der Schwebe und sind bis zur Erteilung bzw. der Rechtswirksamkeit der Bewilligung bedingt unwirksam (BGE 99 Ib 249 und ZBGR 1966 S. 96 je mit Hinweisen). Der den Eigentums\u252\'9fbergang bewirkende Grundbucheintrag darf erst erfolgen, wenn eine rechtskr\u228\'8aftige und rechtswirksame Bewilligung vorliegt.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Ob ein ausl\u228\'8andischer Bewerber bei der Einholung einer Bewilligung in gewissen F\u228\'8allen an bestimmte Fristen gebunden sei, sagt der Bundesbeschluss nicht. Bei der Zwangsversteigerung k\u246\'9annen nach der Praxis Personen mit Wohnsitz im Ausland (selbst dann, wenn sie Hypothekargl\u228\'8aubiger sind) das Grundst\u252\'9fck nur ersteigern, wenn sie im Zeitpunkt der Steigerung die beh\u246\'9ardliche Bewilligung bereits besitzen (Kreisschreiben des Bundesgerichts vom 23. Januar 1962 in BGE 88 III 1 = ZBGR 1962 S. 251; ferner ZBGR 1963 S. 200, 1965 S. 252 = BGE 89 III 81 /82, 1967 S. 299, 1969 S. 182), dies offenbar deshalb, weil bei der Zwangsversteigerung das Eigentum bereits mit dem Zuschlag auf den Erwerber \u252\'9fbergeht (Art. 656 Abs. 2 ZGB; dazu MEIER-HAYOZ, N. 100 zu Art. 656 ZGB, und OSER/SCH\u214\'85NENBERGER, N. 4 zu Art. 235 OR).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Gem\u228\'8ass Art. 682 Abs. 1 ZGB haben Miteigent\u252\'9fmer ein gesetzliches Vorkaufsrecht gegen\u252\'9fber jedem Nichtmiteigent\u252\'9fmer, der einen Anteil erwerben will. Der Gesetzgeber wollte mit dieser Bestimmung einerseits die Umwandlung des (als{\*\bkmkend BGE_101_II_235_241} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_242}unwirtschaftlich betrachteten und leicht zu Streitigkeiten Anlass gebenden) Miteigentums in Alleineigentum f\u246\'9ardern und anderseits die Miteigent\u252\'9fmer vor dem Eindringen eines ihnen nicht genehmen Dritten in die Gemeinschaft sch\u252\'9ftzen (MEIER-HAYOZ, N. 11 zu Art. 682 ZGB; HAAB, N. 51 zu Art. 681/82 ZGB).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Auf das gesetzliche Vorkaufsrecht sind bez\u252\'9fglich der Voraussetzungen und Modalit\u228\'8aten seiner Aus\u252\'9fbung die Vorschriften von Art. 681 ZGB analog anwendbar; der Miteigent\u252\'9fmer muss also sein gesetzliches Vorkaufsrecht innert einem Monat aus\u252\'9fben, nachdem er vom Verkauf Kenntnis erhalten hat (BGE 73 II 165, BGE 56 II 172 Erw. 2; MEIER-HAYOZ, N. 72 zu Art. 682 ZGB). Ob die Frist verl\u228\'8angert werden k\u246\'9anne in F\u228\'8allen, in denen die fristgerechte Aus\u252\'9fbung des Vorkaufsrechts unm\u246\'9aglich ist (weil es zum Beispiel nur von einer Gemeindeversammlung ausge\u252\'9fbt, eine solche aber innert 30 Tagen nicht formgerecht einberufen werden kann), hat das Bundesgericht offen gelassen (BGE 81 II 248).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Geltendmachung des Vorkaufsrechts wurde zeitlich beschr\u228\'8ankt, um unhaltbare Ergebnisse zu vermeiden. Ohne zeitliche Beschr\u228\'8ankung k\u246\'9annte einerseits der Verk\u228\'8aufer unter Umst\u228\'8anden jahrelang sein Eigentum nicht ver\u228\'8aussern, ohne einen Schadenersatzanspruch bef\u252\'9frchten zu m\u252\'9fssen, und w\u228\'8are anderseits der Erwerber seines Eigentums ebenso lange nicht sicher (MEIER-HAYOZ, N. 215 zu Art. 681 ZGB).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung ist das Vorkaufsrecht nur dann rechtsg\u252\'9fltig ausge\u252\'9fbt, wenn die Erkl\u228\'8arung innert der Frist bestimmt, eindeutig, vorbehaltlos und bedingungslos abgegeben wurde (BGE 81 II 245). In der Literatur wird allerdings auch eine bedingte Aus\u252\'9fbungserkl\u228\'8arung als zul\u228\'8assig betrachtet, sofern dadurch nicht eine f\u252\'9fr den Erkl\u228\'8arungsempf\u228\'8anger unzumutbare Rechtsunsicherheit entsteht (MEIER-HAYOZ, N. 226 zu Art. 681 ZGB; HAAB, N. 38 zu Art. 681/82 ZGB).\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. a) Wenn eine Person mit Wohnsitz im Ausland in der Schweiz von einem ihr zustehenden gesetzlichen Vorkaufsrecht Gebrauch machen will, so stellt sich die Frage, ob sie verpflichtet sei, zugleich mit der Abgabe der Erkl\u228\'8arung bez\u252\'9fglich der Aus\u252\'9fbung des Vorkaufsrechts oder wenigstens innert einer bestimmten Frist sich durch Vorlegung einer Bewilligung im Sinne von Art. 1 BewB dar\u252\'9fber auszuweisen, dass sie zum{\*\bkmkend BGE_101_II_235_242} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_243}Erwerb des fraglichen Grundst\u252\'9fcks berechtigt ist. Ohne eine solche Bewilligung ist das Vorkaufsrecht f\u252\'9fr die im Ausland wohnende Person ohne praktischen Wert, weil es ihr nicht zum Erwerb des Eigentums verhelfen kann. Die Frage, ob die Bewilligung innert einer bestimmten Frist vorgelegt oder wenigstens eingeholt werden m\u252\'9fsse, war noch nie Gegenstand einer gerichtlichen Entscheidung.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Sicher w\u252\'9frde es zu unhaltbaren Ergebnissen f\u252\'9fhren, wenn die im Ausland wohnhafte Person nach der Aus\u252\'9fbung des Vorkaufsrechts mit der Einholung der Bewilligung im Sinne von Art. 1 BewB unbeschr\u228\'8ankt lange zuwarten und dadurch einen Schwebezustand von unbeschr\u228\'8ankter Dauer schaffen d\u252\'9frfte. Das widerspr\u228\'8ache auch dem Sinne des Gesetzes, das durch die Ansetzung der Verwirkungsfrist des Art. 681 Abs. 3 ZGB (MEIER-HAYOZ, N. 215 zu Art. 681 ZGB; HAAB, N. 39 zu Art. 681/82 ZGB) dem Verk\u228\'8aufer innert 30 Tagen Gewissheit dar\u252\'9fber verschaffen will, ob er sein Eigentum dem Vorkaufsberechtigten ver\u228\'8aussern m\u252\'9fsse oder frei dar\u252\'9fber verf\u252\'9fgen d\u252\'9frfe. Eine \u252\'9fber Geb\u252\'9fhr lange Beschr\u228\'8ankung der Verf\u252\'9fgungsfreiheit ist dem Eigent\u252\'9fmer nicht zuzumuten.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Anderseits ist es fraglich, ob generell verlangt werden kann, dass eine im Ausland wohnende Person bei der Aus\u252\'9fbung des ihr zustehenden gesetzlichen Vorkaufsrechts bereits im Besitz der erforderlichen Bewilligung gem\u228\'8ass Art. 1 BewB sei oder dass sie die Bewilligung innert der 30t\u228\'8agigen Frist des Art. 681 Abs. 3 ZGB beibringe. Der Vorkaufsberechtigte weiss in der Regel nicht zum voraus, wann der Vorkaufsfall eintreten wird. Stellt er das Gesuch um Erteilung der Bewilligung sofort nach Eintritt des Vorkaufsfalles, so h\u228\'8angt es von den Beh\u246\'9arden ab, ob die Frist von 30 Tagen eingehalten werden kann oder nicht. Es w\u228\'8are daher denkbar, auch nach Ablauf der Frist von Art. 681 Abs. 3 ZGB die Vorlage einer Bewilligung noch zuzulassen, wenn wenigstens innerhalb der Frist bei der zust\u228\'8andigen Beh\u246\'9arde um Erteilung der Bewilligung nachgesucht worden ist.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Diese Fragen brauchen hier jedoch nicht abschliessend beurteilt zu werden. Vermag n\u228\'8amlich der im Ausland wohnende Vorkaufsberechtigte innert der Frist des Art. 681 Abs. 3 ZGB weder eine Bewilligung im Sinne von Art. 1 BewB vorzulegen, noch sich dar\u252\'9fber auszuweisen, dass er bei der zust\u228\'8andigen Beh\u246\'9arde um Erteilung der Bewilligung nachgesucht habe, ist{\*\bkmkend BGE_101_II_235_243} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_244}es auf jeden Fall so zu halten, wie wenn keine rechtskr\u228\'8aftige Bewilligung vorl\u228\'8age. Unter diesen Umst\u228\'8anden kann gem\u228\'8ass Art. 11 BewB (in der hier massgebenden Fassung von 1965, heute Art. 20/21) kein Eigentum an Grundst\u252\'9fcken erworben werden, und der Grundbuchverwalter hat die Anmeldung abzuweisen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Im vorliegenden Fall hat der Grundbuchbeamte dem Kl\u228\'8ager am 29. M\u228\'8arz 1972 eine Frist von 30 Tagen angesetzt, um von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen. Der Kl\u228\'8ager teilte dem Grundbuchamt bereits am 30. M\u228\'8arz 1972 mit, er \u252\'9fbe sein Vorkaufsrecht aus und trete mit den Rechten und Pflichten der K\u228\'8aufer in den Kaufvertrag ein. Gleichzeitig erkl\u228\'8arte er, er besitze die erforderliche Ausl\u228\'8anderbewilligung und werde seinen Rechtsanwalt veranlassen, die Unterlagen dem Amte einzureichen. In Wirklichkeit besass der Kl\u228\'8ager bei der Abgabe seiner Erkl\u228\'8arung vom 30. M\u228\'8arz 1972 keine Bewilligung im Sinne von Art. 1 BewB. Er legte dem Amte innert der 30t\u228\'8agigen Frist auch keine diesbez\u252\'9fglichen Unterlagen vor.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der Ehefrau des Kl\u228\'8agers war am 28. M\u228\'8arz 1972 eine Bewilligung gem\u228\'8ass Art. 1 BewB erteilt worden. Eine solche Bewilligung ist jedoch pers\u246\'9anlicher Natur und grunds\u228\'8atzlich nicht, jedenfalls nicht ohne weiteres \u252\'9fbertragbar (siehe dazu ZBGR 1965 S. 102). Die Ehefrau war zudem zur Aus\u252\'9fbung des Vorkaufsrechts nicht berechtigt. Der Kl\u228\'8ager konnte sich daher nicht auf diese Bewilligung berufen. Er hat sie denn auch dem Grundbuchamt innert der 30t\u228\'8agigen Frist nicht vorgelegt. Auch die Vorinstanz ging davon aus, dass die der Ehefrau erteilte Bewilligung nicht ohne weiteres f\u252\'9fr den Kl\u228\'8ager habe gelten k\u246\'9annen, und sie betrachtete f\u252\'9fr den Eigentumserwerb nicht die Bewilligung an die Ehefrau, sondern die vom Eidg. Justiz- und Polizeidepartement am 11. Juli 1973 ausgestellte Bewilligung als massgeblich.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der Kl\u228\'8ager hat innert der Frist des Art. 681 Abs. 3 ZGB auch kein Gesuch um Erteilung der Bewilligung im Sinne von Art. 1 BewB anh\u228\'8angig gemacht. Er ersuchte erst am 16. Juni 1972 um \u220\'86bertragung der seiner Ehefrau zustehenden Bewilligung auf ihn, was zu einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren f\u252\'9fhrte, und erst am 4. Juni 1973 verlangte er beim Eidg. Justiz- und Polizeidepartement eine entsprechende Bewilligung f\u252\'9fr sich selbst, die ihm dann am 11. Juli 1973 erteilt{\*\bkmkend BGE_101_II_235_244} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_245}wurde. Ein derart langer Schwebezustand ist jedoch f\u252\'9fr den Vorkaufsbelasteten auf jeden Fall unzumutbar. Aus allen diesen Gr\u252\'9fnden war der Grundbuchverwalter daher berechtigt, die Anmeldung des Kl\u228\'8agers zur Eintragung ins Grundbuch abzuweisen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der Kl\u228\'8ager macht in der Berufungsantwort geltend, die Beklagten h\u228\'8atten alles getan, um die Erteilung einer Ausl\u228\'8anderbewilligung an ihn zu verhindern, und er wirft ihnen deswegen Rechtsmissbrauch und venire contra factum proprium vor. Diese Behauptungen sind einerseits neu und deshalb unzul\u228\'8assig (Art. 55 Abs. 1 lit. c OG) und anderseits nur schwer verst\u228\'8andlich, nachdem der Kl\u228\'8ager selber es unterlassen hat, bei Eintritt des Vorkaufsfalles bei der zust\u228\'8andigen Beh\u246\'9arde um Erteilung einer Bewilligung oder um \u220\'86bertragung der seiner Frau zustehenden Bewilligung auf ihn nachzusuchen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {c) Nach Art. 11 Abs. 2 BewB (Fassung 1965) hatte der Grundbuchverwalter, "wenn Zweifel \u252\'9fber die Bewilligungspflicht bestehen", den Anmeldenden unter Ansetzung einer 10t\u228\'8agigen Frist an die Bewilligungsbeh\u246\'9arde zu verweisen und nach unben\u252\'9ftztem Ablauf dieser Frist die Anmeldung abzuweisen. Im vorliegenden Fall bestanden keine Zweifel \u252\'9fber die Bewilligungspflicht. Dass eine Bewilligung erforderlich war, wusste der Kl\u228\'8ager von Anfang an, teilte er doch dem Grundbuchamt am 30. M\u228\'8arz 1972 selbst mit, dass die "erforderliche Ausl\u228\'8anderbewilligung" vorliege. Bestanden aber keine Zweifel \u252\'9fber die Bewilligungspflicht, so war auch kein Anlass zu einer Fristansetzung gem\u228\'8ass der zitierten Bestimmung gegeben.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Man k\u246\'9annte sich h\u246\'9achstens fragen, ob der Grundbuchbeamte, wenn der im Ausland wohnhafte Vorkaufsberechtigte keine Bewilligung vorgelegt hat, in analoger Anwendung von Art. 11 Abs. 2 BewB (Fassung 1965) verpflichtet gewesen w\u228\'8are, ihm eine 10t\u228\'8agige Nachfrist zur Anh\u228\'8angigmachung eines entsprechenden Gesuches anzusetzen. Diese Frage kann hier jedoch offen bleiben. Die Ansetzung einer solchen Nachfrist durfte jedenfalls dann unterbleiben, wenn f\u252\'9fr den Grundbuchbeamten zweifelsfrei feststand, dass der Vorkaufsberechtigte um die Notwendigkeit der Beibringung einer Bewilligung wusste. Das war hier der Fall. Wenn der Kl\u228\'8ager auf die vom Grundbuchamt erhaltene Fristansetzung hin mitteilte, er besitze die erforderliche Ausl\u228\'8anderbewilligung und werde seinen Anwalt veranlassen, die Unterlagen dem Amte zugehen zu{\*\bkmkend BGE_101_II_235_245} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_246}lassen, konnte der Grundbuchbeamte dies nur so verstehen, dass ihm die (angeblich vorhandene) Bewilligung oder doch wenigstens deren Unterlagen noch innert Frist vorgelegt w\u252\'9frden. Als der Kl\u228\'8ager dann seine eigene Zusicherung nicht einhielt, durfte der Grundbuchbeamte nach Ablauf der 30t\u228\'8agigen Frist des Art. 681 Abs. 3 ZGB annehmen, der Kl\u228\'8ager besitze keine rechtskr\u228\'8aftige Bewilligung, er habe um eine solche nicht nachgesucht oder auf sie verzichtet. Unter diesen Umst\u228\'8anden war er berechtigt, die Anmeldung ohne Ansetzung einer Nachfrist abzuweisen und die Beklagten im Grundbuch als Eigent\u252\'9fmer einzutragen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Entgegen der Meinung der Vorinstanz war auch die Verk\u228\'8auferin nicht verpflichtet, dem Kl\u228\'8ager eine Nachfrist anzusetzen. Es war Sache des Kl\u228\'8agers, daf\u252\'9fr besorgt zu sein, dass er sich rechtzeitig \u252\'9fber seine Berechtigung zum Grundst\u252\'9fckerwerb ausweisen konnte.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4. Die Vorinstanz wies das Grundbuchamt Arosa an, den Kl\u228\'8ager als Eigent\u252\'9fmer im Grundbuch einzutragen, sofern er den Kaufpreis bezahlt und die vom Eidg. Justiz- und Polizeidepartement am 11. Juli 1973 gemachte "Auflage" erf\u252\'9fllt habe. Dieses hatte die Bewilligung zum Erwerb des neuen Miteigentums nur unter der Bedingung erteilt, dass der Kl\u228\'8ager sich \u252\'9fber den vorherigen Verkauf seiner bisherigen Wohnung und dessen Eintrag im Grundbuch ausweise. Die Erteilung einer Bewilligung im Sinne von Art. 1 BewB unter der Bedingung, dass zun\u228\'8achst das bisherige Grundeigentum in der Schweiz ver\u228\'8aussert werden m\u252\'9fsse, ist grunds\u228\'8atzlich zul\u228\'8assig (ZBGR 1968 S. 346). Die im Ausland wohnhafte Person kann mit einer solch bedingten Bewilligung ein Vorkaufsrecht aber nur aus\u252\'9fben, wenn dadurch f\u252\'9fr den Vorkaufsbelasteten nicht eine unzumutbare Rechtsunsicherheit entsteht. Es ist denkbar, dass der Vorkaufsberechtigte beim Empfang der im umschriebenen Sinne bedingten Bewilligung bereits einen K\u228\'8aufer f\u252\'9fr sein bisheriges Eigentum in der Schweiz besitzt und deshalb in der Lage ist, die ihm gestellte Bedingung rasch zu erf\u252\'9fllen. In einem solchen Falle entsteht in der Gesch\u228\'8aftsabwicklung keine oder nur eine geringf\u252\'9fgige Verz\u246\'9agerung, die dem Vorkaufsbelasteten zugemutet werden darf.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Im vorliegenden Fall hat der Kl\u228\'8ager indessen nicht geltend gemacht, dass er f\u252\'9fr seinen bisherigen Miteigentumsanteil bereits einen K\u228\'8aufer habe. Ob und wann er sein Miteigentum{\*\bkmkend BGE_101_II_235_246} {\*\bkmkstart BGE_101_II_235_247}werde ver\u228\'8aussern k\u246\'9annen, steht nicht fest. Die Vorinstanz hat ihm hief\u252\'9fr keine Frist angesetzt. Er k\u246\'9annte also die Ver\u228\'8ausserung willk\u252\'9frlich herbeif\u252\'9fhren oder verhindern und sie Monate oder sogar Jahre hinausz\u246\'9agern, bevor er sich gest\u252\'9ftzt auf das vorinstanzliche Urteilsdispositiv als Eigent\u252\'9fmer des von Maria Wetter ver\u228\'8ausserten Miteigentumsanteils ins Grundbuch eintragen l\u228\'8asst. Eine derartige Unsicherheit ist sowohl f\u252\'9fr die seinerzeitige Verk\u228\'8auferin wie f\u252\'9fr die heutigen Beklagten unzumutbar. Wenn die Vorinstanz ausf\u252\'9fhrte, der Schwebezustand sei der Verk\u228\'8auferin zuzumuten, weil dessen Beendigung nicht vom Willen der Parteien, sondern von der Erteilung der Ausl\u228\'8anderbewilligung durch die zust\u228\'8andige Beh\u246\'9arde abh\u228\'8ange, \u252\'9fbersah sie, dass sowohl nach der Bewilligung des Justiz- und Polizeidepartements vom 11. Juli 1973 wie nach ihrem eigenen Entscheid der Schwebezustand erst beendet w\u252\'9frde, wenn der Kl\u228\'8ager seinen bisherigen Miteigentumsanteil verkauft h\u228\'8atte. Der Verkauf dieses Anteils hinge aber vom Kl\u228\'8ager selbst ab.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Ein solcher Schwebezustand, der vom Vorkaufsberechtigten \u252\'9fber Monate oder sogar Jahre aufrecht erhalten werden kann, ist f\u252\'9fr die Beklagten im vorliegenden Fall umso weniger zumutbar, als der Kl\u228\'8ager im selben Hause bereits eine Wohnung besitzt und sein Vorkaufsrecht nicht dem vom Gesetzgeber gewollten Zweck entsprechend aus\u252\'9fbt; er strebt nicht die Vereinigung des Miteigentums in einer Hand, sondern lediglich einen Wohnungsabtausch an. Indem die Vorinstanz f\u252\'9fr die Verk\u228\'8auferin bzw. die Beklagten einen unzumutbar langen Schwebezustand schuf, verletzte sie Bundesrecht.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Demnach erkennt das Bundesgericht:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Berufung wird gutgeheissen, das Urteil des Kantonsgerichts von Graub\u252\'9fnden vom 23. April 1974 aufgehoben und die Klage abgewiesen.{\*\bkmkend BGE_101_II_235_247}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}