{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f3\froman\fcharset2\fprq2{\*\panose 05050102010706020507}Symbol;}{\f5\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0604020202020204}HELVETICA;}{\f17\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f18\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}{\f20\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f21\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f22\froman\fcharset186\fprq2 Times New Roman Baltic;}{\f47\fswiss\fcharset238\fprq2 HELVETICA CE;}{\f48\fswiss\fcharset204\fprq2 HELVETICA Cyr;}{\f50\fswiss\fcharset161\fprq2 HELVETICA Greek;}{\f51\fswiss\fcharset162\fprq2 HELVETICA Tur;}{\f52\fswiss\fcharset186\fprq2 HELVETICA Baltic;}}{\colortbl;\red0\green0\blue0;\red0\green0\blue255;\red0\green255\blue255;\red0\green255\blue0;\red255\green0\blue255;\red255\green0\blue0;\red255\green255\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue128;\red0\green128\blue128;\red0\green128\blue0;\red128\green0\blue128;\red128\green0\blue0;\red128\green128\blue0;\red128\green128\blue128;\red192\green192\blue192;}{\stylesheet{\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \snext0 Normal;}{\s1\qc\sb360\sa120\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\adjustright \b\f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon0 \snext0 heading 1;}{\s2\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel0\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon1 \snext0 heading 2;}{\s3\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel1\adjustright \f5\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon2 \snext0 heading 3;}{\s4\qj\sb240\sa60\sl252\slmult1\keepn\widctlpar\tx567\tqr\tx8647\outlinelevel2\adjustright \b\f5\fs26\lang1031\kerning28\cgrid \sbasedon3 \snext0 heading 4;}{\*\cs10 \additive Default Paragraph Font;}{\s15\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext15 aktenzeichen;}{\s16\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext16 einleitungsformel;}{\s17\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext17 entscheidungsformel;}{\s18\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext18 formelzusatz;}{\s19\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext19 leitsatz;}{\s20\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext20 name;}{\s21\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext21 normtext;}{\s22\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext22 normtitel;}{\s23\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext23 par0;}{\s24\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext24 par1;}{\s25\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext25 par2;}{\s26\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext26 par3;}{\s27\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext27 par4;}{\s28\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext28 par5;}{\s29\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext29 par6;}{\s30\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext30 par7;}{\s31\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext31 par8;}{\s32\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext32 par9;}{\s33\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext33 unterschriften;}{\s34\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid \sbasedon0 \snext34 vb;}{\s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon20 \snext35 gericht;}{\s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon35 \snext36 entscheidung;}{\s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon36 \snext37 vom;}{\s38\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon26 \snext38 numpar3;}{\s39\qc\sb360\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid \sbasedon25 \snext39 numpar2;}{\s40\qc\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon22 \snext40 normtitelnonum;}{\s41\li567\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \i\f5\fs20\lang1031\cgrid \sbasedon21 \snext41 normtextnonum;}}{\*\listtable{\list\listtemplateid-427413932\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-132}{\list\listtemplateid-714471894\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-131}{\list\listtemplateid-669476096\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-130}{\list\listtemplateid-163145500\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-129}{\list\listtemplateid-1297039798\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1492\jclisttab\tx1492 }{\listname ;}\listid-128}{\list\listtemplateid1526609646\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li1209\jclisttab\tx1209 }{\listname ;}\listid-127}{\list\listtemplateid4250076\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li926\jclisttab\tx926 }{\listname ;}\listid-126}{\list\listtemplateid1365272074\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li643\jclisttab\tx643 }{\listname ;}\listid-125}{\list\listtemplateid-1864103918\listsimple{\listlevel\levelnfc0\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'02\'00.;}{\levelnumbers\'01;}\fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-120}{\list\listtemplateid-2026855202\listsimple{\listlevel\levelnfc23\leveljc0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace0\levelindent0{\leveltext\'01\u-3913 ?;}{\levelnumbers;}\f3\fbias0 \fi-360\li360\jclisttab\tx360 }{\listname ;}\listid-119}}{\*\listoverridetable{\listoverride\listid-119\listoverridecount0\ls1}{\listoverride\listid-125\listoverridecount0\ls2}{\listoverride\listid-126\listoverridecount0\ls3}{\listoverride\listid-127\listoverridecount0\ls4}{\listoverride\listid-128\listoverridecount0\ls5}{\listoverride\listid-120\listoverridecount0\ls6}{\listoverride\listid-129\listoverridecount0\ls7}{\listoverride\listid-130\listoverridecount0\ls8}{\listoverride\listid-131\listoverridecount0\ls9}{\listoverride\listid-132\listoverridecount0\ls10}}{\info{\title BGE 106 Ib 231}{\subject Das Fallrecht (DFR)}{\author Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M.}{\operator Dr. A. Tschentscher, LL.M.}{\creatim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min57}{\revtim\yr2000\mo12\dy4\hr18\min58}{\version1}{\edmins0}{\nofpages1}{\nofwords28}{\nofchars162}{\*\manager Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M., M.A.}{\*\company Universit\'e4t Bern}{\nofcharsws198}{\vern113}}\paperw11906\paperh16838\margl1417\margr1417\margt1417\margb1134 \deftab708\widowctrl\ftnbj\aenddoc\hyphhotz425\formshade\viewkind1\viewscale80\viewzk2\pgbrdrhead\pgbrdrfoot \fet0{\*\template C:\\Eigene Dateien\\Vorlagen97\\Dfr.dot}\sectd \linex0\headery709\footery709\colsx709\endnhere\sectdefaultcl {\*\pnseclvl1\pnucrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl2\pnucltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl3\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta .}}{\*\pnseclvl4\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxta )}}{\*\pnseclvl5\pndec\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl6\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl7\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl8\pnlcltr\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}{\*\pnseclvl9\pnlcrm\pnstart1\pnindent720\pnhang{\pntxtb (}{\pntxta )}}\pard\plain \s20\qc\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {BGE 106 Ib 231\par }\pard\plain \s35\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Bundesgericht\par }\pard\plain \s36\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Urteil\par }\pard\plain \s37\qc\sb120\sa120\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {XX. Monat? html\par }\pard\plain \s24\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {35. Auszug aus dem Urteil der I. \u246\'9affentlichrechtlichen Abteilung vom 9. Juli 1980 i.S. H\u252\'9fsler, Nydegger und Ruf gegen Staat Bern und Eidg. Sch\u228\'8atzungskommission, Kreis 6 (Verwaltungsgerichtsbeschwerde)\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Regeste\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Art. 5 EntG; Enteignung von Nachbarrechten, Entzug von Licht und Sonnenschein.\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Neben den Abwehranspr\u252\'9fchen gem\u228\'8ass Art. 684 ZGB k\u246\'9annen auch die Abwehrrechte des Nachbarn, die diesem aufgrund der nach Art. 686 ZGB den Kantonen vorbehaltenen privatrechtlichen Bestimmungen zustehen, Enteignungsobjekt im Sinne von Art. 5 EntG bilden (Best\u228\'8atigung der Rechtsprechung; E. 3).\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Die sog. negativen Immissionen stellen nach st\u228\'8andiger Rechtsprechung keine Einwirkungen im Sinne von Art. 684 ZGB dar. Frage offengelassen, ob diese Rechtsprechung, der Kritik folgend, zu \u228\'8andern sei (E. 3 b-aa).\par }\pard\plain \s19\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Art. 130 der bernischen Bauverordnung ist eine gemischt-rechtliche Bestimmung; die sich aus ihr ergebenden Abwehr- und Entsch\u228\'8adigungsanspr\u252\'9fche sind im Hinblick auf Art. 5 EntG den Nachbarrechten gleichzustellen, die den Grundeigent\u252\'9fmern gest\u252\'9ftzt auf Art. 686 ZGB im kantonalen Privatrecht einger\u228\'8aumt werden (E. 3 b-cc).\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {Sachverhalt\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_232}Die Nationalstrasse N 1 \u252\'9fberquert im Norden der Stadt Bern auf einem 40-50 m hohen Viadukt, der Felsenaubr\u252\'9fcke, das Aaretal. Die Br\u252\'9fcke wurde am 4. September 1975 dem Verkehr \u252\'9fbergeben.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Unter bzw. unmittelbar n\u246\'9ardlich der Felsenaubr\u252\'9fcke liegen am Aareabhang die je mit einem Einfamilienhaus \u252\'9fberbauten Parzellen Nr. 1692, 1755 und 2132 von Ruth H\u252\'9fsler (Engerain Nr. 12), Erwin Nydegger (Engerain Nr. 14) und Johanna Ruf (Engerain Nr. 46). Die Eigent\u252\'9fmer dieser Grundst\u252\'9fcke wandten sich am 30. Juli 1976 an die Sch\u228\'8atzungskommission,{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_232} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_233}Kreis 6, mit dem Begehren, der Staat Bern sei zu verpflichten, ihnen den durch die Br\u252\'9fcke entstehenden Schaden zu ersetzen. Der Staat Bern widersetzte sich diesem Antrag an sich nicht und anerkannte, dass das Autobahnamt seit September 1974 mit den Grundeigent\u252\'9fmern verhandelt habe und es daher dem Grundsatz von Treu und Glauben widerspr\u228\'8ache, Verwirkung der Entsch\u228\'8adigungsanspr\u252\'9fche geltend zu machen. Er erkl\u228\'8arte sich auch mit der Beurteilung der Begehren durch die Sch\u228\'8atzungskommission ausdr\u252\'9fcklich einverstanden und stellte die Festsetzung der Entsch\u228\'8adigung f\u252\'9fr die durch Schattenwurf entstandenen Nachteile in deren Ermessen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die Sch\u228\'8atzungskommission sprach den drei Grundeigent\u252\'9fmern am 3. November 1977 f\u252\'9fr den Minderwert ihrer Liegenschaften eine Entsch\u228\'8adigung von Fr. 15'000.\endash (Ruth H\u252\'9fsler) bzw. Fr. 17'000.\endash (Erwin Nydegger und Johanna Ruf) und f\u252\'9fr Inkonvenienzen (St\u246\'9arung des Fernsehempfanges) je Fr. 2'000.\endash zu. In ihrem Entscheid f\u252\'9fhrt die Kommission im wesentlichen aus, dass den Gesuchstellern f\u252\'9fr die Beeintr\u228\'8achtigung der Aussicht kein Entsch\u228\'8adigungsanspruch zustehe und der von der Autobahn ausgehende L\u228\'8arm zu bescheiden sei, als dass er eine Entwertung der Liegenschaften bewirken k\u246\'9annte. Dagegen entst\u252\'9fnde durch den Schattenwurf eine Beeintr\u228\'8achtigung, die gesamthaft als schwer und \u252\'9fberm\u228\'8assig zu bezeichnen sei. Zudem wirke die Felsenaubr\u252\'9fcke wie ein Betonkoloss, der v\u246\'9allig aus dem Rahmen der bestehenden \u220\'86berbauung falle, was f\u252\'9fr die Bewohner des Engerains zu weiteren schwerwiegenden Nachteilen f\u252\'9fhre.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die drei Grundeigent\u252\'9fmer haben gegen den Entscheid der Sch\u228\'8atzungskommission Verwaltungsgerichtsbeschwerde eingereicht und volle Entsch\u228\'8adigung verlangt. Das Bundesgericht erh\u246\'9aht die Minderwertsentsch\u228\'8adigungen auf einen Drittel des Verkehrswertes der einzelnen Liegenschaften.\par }\pard\plain \s25\qc\sb360\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \b\f5\lang1031\cgrid {{\*\bkmkstart Votum}{\*\bkmkstart Opinion}Aus den Erw\u228\'8agungen:\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {1. Da das Bundesgericht in bundesrechtlichen Enteignungsverfahren das Recht von Amtes wegen anzuwenden und zudem seine Aufsichtspflichten wahrzunehmen hat (Art. 63 EntG), ist im vorliegenden Fall zun\u228\'8achst zu pr\u252\'9ffen, ob die formellen Voraussetzungen zur Er\u246\'9affnung eines Enteignungsverfahrens \u252\'9fberhaupt erf\u252\'9fllt waren, ob die Entsch\u228\'8adigungsanspr\u252\'9fche{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_233} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_234}der Enteigneten nicht bereits verwirkt waren sowie ob und inwieweit die Sch\u228\'8atzungskommission in der Sache selbst zum Entscheid zust\u228\'8andig war (BGE 101 Ib 281 E. 1 und 3a, BGE 99 Ib 485 E. 2a, BGE 96 I 192 E. 3; vgl. auch BGE 105 Ib 12 E. 3a, BGE 101 Ib 350).\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {2. a) In der Regel kann einzig das Unternehmen, das mit dem Enteignungsrecht ausgestattet oder welchem dieses noch zu verleihen ist, den Pr\u228\'8asidenten der Sch\u228\'8atzungskommission um Einleitung eines Enteignungsverfahrens ersuchen. Die Privaten k\u246\'9annen ihre Entsch\u228\'8adigungsforderungen erst dann bei der Sch\u228\'8atzungskommission anmelden, wenn das formelle Verfahren bereits er\u246\'9affnet worden ist, d.h. wenn eine \u246\'9affentliche Planauflage im Sinne von Art. 30 EntG stattgefunden hat oder ihnen im abgek\u252\'9frzten Verfahren nach Art. 33 f. EntG eine pers\u246\'9anliche Anzeige zugestellt worden ist (BGE 102 Ib 58 E. 3a, BGE 101 Ib 284 E. 3a mit Verweisungen). Dass der Private auf anderem Wege - durch ein entsprechendes Begehren an den Werkeigent\u252\'9fmer selbst oder an die zur Erteilung des Enteignungsrechtes zust\u228\'8andige Beh\u246\'9arde - allenfalls eine Verfahrenser\u246\'9affnung bewirken kann, \u228\'8andert an dieser Regelung nichts und berechtigt die Sch\u228\'8atzungskommission jedenfalls nicht, dem Antrag eines Privaten auf Einleitung eines Enteignungsverfahrens stattzugeben. Eine Ausnahme gilt nur f\u252\'9fr die F\u228\'8alle materieller Enteignung, in denen das Gesetz den Privaten ausdr\u252\'9fcklich erm\u228\'8achtigt, seine Ersatzanspr\u252\'9fche direkt der Sch\u228\'8atzungskommission zu unterbreiten (BGE 102 Ib 59 E. 3b, BGE 101 Ib 284 E. 3b, nicht publ. Entscheide vom 21. Februar 1979 i.S. Berger und i.S. Koch; s.a. BGE 105 Ib 11 E. 2b).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Aus den Akten ergibt sich nicht, ob seinerzeit die f\u252\'9fr den Bau der Felsenaubr\u252\'9fcke ben\u246\'9atigten Rechte in einem formellen Enteignungsverfahren mit \u246\'9affentlicher Planauflage erworben worden sind. Dieser Punkt bedarf jedoch keiner weiteren Abkl\u228\'8arung, da er unter den hier gegebenen Umst\u228\'8anden weder f\u252\'9fr die Frage nach den Voraussetzungen zur Verfahrenseinleitung noch f\u252\'9fr jene der Verwirkung der Entsch\u228\'8adigungsanspr\u252\'9fche ausschlaggebend sein kann:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Ist bisher kein Verfahren mit \u246\'9affentlicher Planauflage durchgef\u252\'9fhrt worden, so h\u228\'8atte zwar der Kanton als Werkeigent\u252\'9fmer selbst die Sch\u228\'8atzungskommission um Er\u246\'9affnung eines Verfahrens zur Beurteilung der angemeldeten Entsch\u228\'8adigungsanspr\u252\'9fche ersuchen m\u252\'9fssen. Der Staat Bern hat jedoch in seiner{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_234} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_235}Vernehmlassung zur Forderungseingabe der Grundeigent\u252\'9fmer der Verfahrenseinleitung ausdr\u252\'9fcklich zugestimmt und sie damit sinngem\u228\'8ass selbst verlangt; der urspr\u252\'9fngliche Mangel darf als geheilt gelten (in gleichem Sinne zit. Entscheide i.S. Berger E. 4c, i.S. Koch E. 4c). Hat keine Planauflage nach Art. 30 EntG stattgefunden und sind die Beschwerdef\u252\'9fhrer nicht in ein abgek\u252\'9frztes Enteignungsverfahren gem\u228\'8ass Art. 33 f. EntG einbezogen worden - was offensichtlich nur der Fall gewesen w\u228\'8are, wenn von ihnen Land f\u252\'9fr den Bau der Br\u252\'9fcke verlangt worden w\u228\'8are -, so f\u228\'8allt auch eine Verwirkung der Entsch\u228\'8adigungsanspr\u252\'9fche ausser Betracht, da die in Art. 41 EntG vorgesehene Verwirkungsfrist f\u252\'9fr die Betroffenen nur dann l\u228\'8auft, wenn diese im Rahmen eines vorangegangenen Enteignungsverfahrens ausdr\u252\'9fcklich auf die Verwirkungsfolgen hingewiesen worden sind (vgl. Art. 30 Abs. 1 lit. c und Abs. 2, Art. 34 lit. f EntG; BGE 105 Ib 10 f. E. 2b, BGE 100 Ib 202, BGE 92 I 178, BGE 88 I 198).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Ist demgegen\u252\'9fber eine \u246\'9affentliche Planauflage durchgef\u252\'9fhrt worden, so durften die Beschwerdef\u252\'9fhrer ihre Entsch\u228\'8adigungsforderungen direkt bei der Sch\u228\'8atzungskommission einreichen und h\u228\'8atte die in Art. 41 Abs. 2 EntG umschriebene Verwirkungsfrist grunds\u228\'8atzlich beachtet werden m\u252\'9fssen. Der Anwendung von Art. 41 EntG st\u252\'9fnde aber in diesem Falle die Erkl\u228\'8arung des Staates Bern entgegen, wonach er durch sein eigenes Verhalten die Grundeigent\u252\'9fmer von einer rechtzeitigen Forderungsanmeldung abgehalten habe. Die Verwirkungseinrede m\u252\'9fsste daher als rechtsmissbr\u228\'8auchlich (BGE 83 II 98) und die Anwendung von Art. 41 EntG als Verstoss gegen Treu und Glauben betrachtet werden.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {c) Waren demnach die Voraussetzungen zur Er\u246\'9affnung des Enteignungsverfahrens gegeben und durfte die Verwirkung der Entsch\u228\'8adigungsbegehren verneint werden, so stand der Durchf\u252\'9fhrung des Einigungs- und Sch\u228\'8atzungsverfahrens unter diesen Gesichtspunkten nichts entgegen. Zu pr\u252\'9ffen bleibt, ob die Sch\u228\'8atzungskommission zur Beurteilung der einzelnen Entsch\u228\'8adigungsanspr\u252\'9fche zust\u228\'8andig war.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {3. Die sachliche Zust\u228\'8andigkeit der eidgen\u246\'9assischen Sch\u228\'8atzungskommission ist dann gegeben, wenn durch ein mit dem Enteignungsrecht ausgestattetes oder noch auszustattendes Unternehmen Rechte entzogen oder beschr\u228\'8ankt werden, die nach Bundesrecht Enteignungsobjekte bilden. Gem\u228\'8ass Art. 5 EntG{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_235} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_236}k\u246\'9annen neben anderen dinglichen Rechten, wie ausdr\u252\'9fcklich hervorgehoben wird, auch die aus dem Grundeigentum hervorgehenden Nachbarrechte Gegenstand der Enteignung sein. Darunter sind nicht nur die sich aus Art. 684 ZGB ergebenden Anspr\u252\'9fche des Grundeigent\u252\'9fmers auf Unterlassung \u252\'9fberm\u228\'8assiger Immissionen zu verstehen, sondern auch die Abwehrrechte des Nachbarn, die ihm aufgrund der nach Art. 686 ZGB den Kantonen vorbehaltenen privatrechtlichen Bauvorschriften zustehen (BGE 102 Ib 352 mit Verweisungen, BGE 101 Ib 61 f. E. 3bb; MEIER-HAYOZ, N. 147 zu Art. 685/6 ZGB).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {a) Der Entsch\u228\'8adigungsanspruch der Beschwerdef\u252\'9fhrer st\u252\'9ftzt sich, soweit die Nachteile der L\u228\'8armeinwirkungen und weiterer positiver Immissionen abgegolten werden sollen, auf Art. 684 ZGB. Die Sch\u228\'8atzungskommission war daher kompetent, in dieser Hinsicht \u252\'9fber die Entsch\u228\'8adigungsbegehren zu entscheiden, und zwar nicht nur \u252\'9fber die H\u246\'9ahe der Entsch\u228\'8adigung, sondern auch dar\u252\'9fber, ob \u252\'9fberhaupt eine Verletzung von Nachbarrechten vorlag, da in solchen F\u228\'8allen Art. 69 Abs. 1 EntG keine Anwendung findet (BGE 102 Ib 351 mit Verweisungen).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) Heikler ist dagegen die Frage, ob die Sch\u228\'8atzungskommission zur Behandlung der Begehren der Grundeigent\u252\'9fmer auch zust\u228\'8andig war, soweit diese eine Entsch\u228\'8adigung f\u252\'9fr den Entzug von Licht und Sonnenschein und f\u252\'9fr die Beeintr\u228\'8achtigung der Aussicht verlangten.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {aa) Nach st\u228\'8andiger bundesgerichtlicher Rechtsprechung erzeugt die blosse Existenz einer Baute oder baulichen Anlage keine Einwirkungen im Sinne von Art. 684 ZGB; solche k\u246\'9annen sich nur aus dem Bau und aus der Art der Benutzung oder des Betriebes der Anlage ergeben (BGE 102 Ib 351, BGE 100 Ib 195 E. 7b, BGE 97 I 357 E. 1c, BGE 91 II 341 E. 3; BGE 88 II 264, 334 f., BGE 40 II 344 ff.). Wird durch eine Baute dem Nachbargrundst\u252\'9fck Licht und Sonnenschein entzogen oder die Aussicht beeintr\u228\'8achtigt, so kann sich der Betroffene nicht auf Art. 684 ZGB berufen. Die sogenannten negativen Immissionen unterstehen nach der zitierten Rechtsprechung ausschliesslich dem in Art. 686 ZGB vorbehaltenen Privatrecht sowie dem \u246\'9affentlichen Baurecht der Kantone. In der Lehre findet diese Auffassung vorwiegend Zustimmung (HAAB, N. 12 zu Art. 684 ZGB, LIVER, in: Schweizerisches Privatrecht, Bd. V/1 S. 227 ff., KOLB, Die Haftung des Grundeigent\u252\'9fmers, ZSR 71 II/1952 S. 143 f.,{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_236} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_237}STARK, N. 22 zu Art. 928 ZGB, ZIMMERLIN, Baugesetz des Kantons Aargau, \u167\'a4 160/1 N. 4 S. 463), vereinzelt wird sie auch - vor allem im \u228\'8alteren Schrifttum - kritisiert (vgl. BACHMANN, Die nachbarliche \u220\'86berschreitung des Grundeigentums, Diss. Bern 1937, S. 89 ff. und die in N. 4 S. 91 zit. Literatur; SCHLEGEL, Die Immissionen des Art. 684 ZGB, Diss. Z\u252\'9frich 1949 S. 55 ff.). MEIER-HAYOZ h\u228\'8alt ihr entgegen, es ergebe sich sowohl aus dem Text wie auch aus dem Sinn und Zweck von Art. 684 ZGB, dass der Nachbar gegen alle Arten von Immissionen gesch\u252\'9ftzt werden soll. Positive und negative Immissionen seien oft kaum trennbar miteinander verbunden und daher den gleichen Normen zu unterstellen. Nur so werde gesamtschweizerisch ein minimaler Schutz des Menschen auch vor negativen Immissionen gew\u228\'8ahrleistet. Allerdings w\u252\'9frde auch nach Ansicht von MEIER-HAYOZ die uneingeschr\u228\'8ankte Subsumtion der durch die Existenz von Bauten hervorgerufenen Immissionen unter Art. 684 ZGB zu unbefriedigenden Resultaten f\u252\'9fhren. Er stellt wie die bereits genannten Autoren BACHMANN und SCHLEGEL fest, dass es f\u252\'9fr den Grundeigent\u252\'9fmer, der sein Geb\u228\'8aude im Vertrauen auf das kantonale Baurecht erstellt hat, unzumutbar w\u228\'8are und zu Rechtsunsicherheit f\u252\'9fhren w\u252\'9frde, wenn die Beseitigung der Baute verlangt werden k\u246\'9annte; bei negativen Immissionen w\u228\'8are daher aufgrund von Art. 684 ZGB nur eine Pr\u228\'8aventivklage oder, falls die Baute schon erstellt ist, ein Ausgleichsanspruch in Geld zu gew\u228\'8ahren (N. 61 zu Art. 684 ZGB).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Im vorliegenden Fall kann jedoch von einer n\u228\'8aheren Pr\u252\'9ffung dieser Frage abgesehen werden, da ein Entsch\u228\'8adigungsanspruch der Beschwerdef\u252\'9fhrer - jedenfalls f\u252\'9fr den Entzug von Licht und Sonnenschein - auch dann zu bejahen ist, wenn in \u220\'86bereinstimmung mit der bisherigen Rechtsprechung und der herrschenden Lehre davon ausgegangen wird, dass negative Immissionen von der Regelung von Art. 684 ZGB nicht erfasst werden und ausschliesslich dem kantonalen Recht unterstehen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {bb) Wie bereits erw\u228\'8ahnt, k\u246\'9annen auch die Abwehrrechte, die das in Art. 686 ZGB vorbehaltene kantonale Privatrecht dem Nachbarn verleiht, Enteignungsobjekte im Sinne von Art. 5 EntG darstellen. Werden derartige Rechte durch ein \u246\'9affentliches Werk (Art. 1 Abs. 1 EntG) verletzt oder unterdr\u252\'9fckt, so ist \u252\'9fber die Entsch\u228\'8adigung in einem bundesrechtlichen Enteignungsverfahren zu befinden. Im Entscheid Bl\u228\'8asi hat das Bundesgericht die weitere Frage aufgeworfen, ob ein{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_237} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_238}formelles Enteignungsverfahren auch dann durchzuf\u252\'9fhren sei, wenn f\u252\'9fr die Errichtung eines Werkes von \u246\'9affentlichrechtlichen Bestimmungen abgewichen werden muss, welche von Kantonen und Gemeinden aufgrund des - unechten - Vorbehaltes von Art. 702 ZGB (BGE 71 I 438 E. 4; BGE 96 I 137 E. 6) erlassen worden sind. Ohne sich festzulegen, hat das Bundesgericht immerhin die M\u246\'9aglichkeit in Betracht gezogen, solche \u246\'9affentlichrechtlichen Bestimmungen, soweit sie nicht nur dem \u246\'9affentlichen Interesse, sondern auch den Privatinteressen der Nachbarn dienen, den gest\u252\'9ftzt auf Art. 686 ZGB erlassenen Bauvorschriften des kantonalen Zivilrechtes gleichzustellen (BGE 102 Ib 352). Diese M\u246\'9aglichkeit ist hier, wie im folgenden dargestellt, zu bejahen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {cc) Im bernischen Baurecht findet sich eine besondere Bestimmung \u252\'9fber die Zumutbarkeit von Licht- und Sonnenentzug durch Bauten, die aufgrund von Sonderbauvorschriften erstellt werden. Art. 130 der Bauverordnung vom 26. November 1970 (Vollziehungsverordnung zum Baugesetz vom 7. Juni 1970/BauV) sieht f\u252\'9fr den Schattenwurf folgende Regelung vor:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {"H\u246\'9ahere H\u228\'8auser, Hochh\u228\'8auser und Sonderbauformen d\u252\'9frfen bestehende oder nach den geltenden Vorschriften m\u246\'9agliche Wohnbauten nicht durch Schattenwurf \u252\'9fberm\u228\'8assig beeintr\u228\'8achtigen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Die zul\u228\'8assige Beschattungsdauer betr\u228\'8agt:\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {a) bei Tag- und Nachtgleiche (21. M\u228\'8arz) zwischen 7.30 und 17.30 Uhr 2 Stunden;\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {b) bei mittlerem Wintertag (8. Februar) zwischen 8.30 und 16.30 Uhr 2 Stunden.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Ist die Besonnung einer Liegenschaft infolge topographischer Gegebenheiten oder durch bestehende Bauten bereits erheblich eingeschr\u228\'8ankt, so sind die Beschattungstoleranzen angemessen zu reduzieren.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Diese Regeln gelten auch f\u252\'9fr die Besonnung innerhalb einer Gesamt\u252\'9fberbauung."\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Wird ein Grundst\u252\'9fck ungew\u246\'9ahnlich stark durch Schattenwurf beeintr\u228\'8achtigt, so kann der betroffene Grundeigent\u252\'9fmer im sogenannten Lastenausgleichsverfahren nach Art. 51 f. des Berner Baugesetzes (BauG) eine Entsch\u228\'8adigung fordern. Die Entsch\u228\'8adigung dient als Ausgleich daf\u252\'9fr, dass der eine der Grundeigent\u252\'9fmer aus der Bewilligung zur zonenfremden Nutzung seines Grundst\u252\'9fckes einen Sondervorteil ziehen kann, w\u228\'8ahrend der andere durch eben diese Bauweise benachteiligt wird (vgl. ZAUGG, Kommentar zum Baugesetz, N. 1 zu Art. 51, LUDWIG, Der Lastenausgleich nach Art. 51 f. Baugesetz,{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_238} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_239}BVR/JAB 1977 S. 314 ff., GYGI, Expropriation, materielle Enteignung und Lastenausgleich, in: Rechtliche Probleme des Bauens, S. 104; Urteil des Berner Verwaltungsgerichts vom 23. August 1976 i.S. Schweiz. Eidgenossenschaft gegen Deuber und Schild, publ. in BVR/JAB 1977 S. 74 ff.). Wie das Entsch\u228\'8adigungsverfahren ausgestaltet ist, ist hier nicht von Bedeutung. Massgebend ist, dass im bernischen Recht ausdr\u252\'9fcklich festgelegt wird, bis zu welcher H\u246\'9achstdauer der Grundeigent\u252\'9fmer eine Beschattung durch Nachbarbauten zu dulden hat.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Nun ist zwar diese Bestimmung, die den Grundeigent\u252\'9fmer vor \u252\'9fberm\u228\'8assigem Schattenwurf sch\u252\'9ftzt, nicht ins Einf\u252\'9fhrungsgesetz zum ZGB, sondern ins kantonale Baugesetz aufgenommen worden. Es scheint daher zun\u228\'8achst, sie sei aufgrund des Vorbehaltes von Art. 702 und nicht von Art. 686 ZGB erlassen worden. In welchem Erlass eine Rechtsnorm aufgef\u252\'9fhrt wird, kann indessen nicht entscheidend sein f\u252\'9fr ihre - privat- oder \u246\'9affentlichrechtliche - Natur (BGE 56 II 22; MEIER-HAYOZ, N. 30 zu Art. 680 ZGB, HAAB, N. 6 zu Art. 680 ZGB); diese ergibt sich vielmehr aus dem positiven Recht, insbesondere aus der betreffenden Rechtsnorm selbst. Aus der Bestimmung von Art. 130 BauV geht klar hervor, dass sie nicht nur dem Interesse der \u214\'85ffentlichkeit an der Wohnhygiene dient, sondern vorwiegend zum Schutze der besonderen Interessen der Nachbarn erlassen worden ist. Dies ergibt sich denn auch daraus, dass die Feststellung, eine Baute verursache \u252\'9fberm\u228\'8assigen Schattenwurf, nicht etwa deren Abbruch oder ein Verbot zur Folge hat, das beeintr\u228\'8achtigte Geb\u228\'8aude weiterhin zu bewohnen; sie l\u246\'9ast einzig eine Entsch\u228\'8adigungspflicht aus. Der kantonale Gesetzgeber hat somit die gleiche Regelung getroffen, wie sie im Zivilgesetzbuch in analoger Anwendung der Bestimmungen \u252\'9fber den \u220\'86berbau (Art. 674 ZGB) f\u252\'9fr Bauten vorgesehen ist, die den Vorschriften des privaten nachbarlichen Baurechts des Bundes oder der Kantone zuwiderlaufen (Art. 685 in Verbindung mit Art. 686 ZGB): dem Bauenden kann, wenn es die Umst\u228\'8ande rechtfertigen, gegen angemessene Entsch\u228\'8adigung eine Duldungsdienstbarkeit zu Gunsten seines Grundst\u252\'9fckes und zu Lasten der Nachbarparzelle einger\u228\'8aumt werden (vgl. BGE 101 II 364 E. 3b, 82 II 399, BGE 41 II 219 f.; MEIER-HAYOZ, N. 123 zu Art. 685/686 ZGB). Art. 130 BauV stellt demnach nicht eine rein \u246\'9affentlichrechtliche, sondern eine sogenannte gemischt-rechtliche oder Doppelnorm dar{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_239} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_240}(vgl. BGE 91 I 415, BGE 90 I 208; s. etwa ZWAHLEN, Du droit des voisins \u224\'88 l'observation des r\u232\'8fgles de police des constructions, in: M\u233\'8elanges Fran\u231\'8dois Guisan, S. 325 ff., insbesondere S. 336 ff., MEIER-HAYOZ, N. 34 ff. zu Art. 680 ZGB; kritisch: KUTTLER, Zur Problematik der gemischt-rechtlichen Normen in Baurecht, ZBl 67/1966 S. 265 ff., B\u196\'80UMLIN, Privatrechtlicher und \u214\'85ffentlichrechtlicher Immissionenschutz, in: Rechtliche Probleme des Bauens, S. 128).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Insofern die in Art. 130 BauV enthaltene Vorschrift \u252\'9fber den Schattenwurf auch privatrechtlichen Charakter aufweist, darf sie bei der Anwendung von Art. 5 EntG jenen kantonalen Vorschriften gleichgestellt werden, die ausschliesslich aufgrund des Vorbehaltes von Art. 686 ZGB erlassen worden sind. Diese Gleichstellung rechtfertigt sich aus verschiedenen Gr\u252\'9fnden: Einerseits wird damit der bestehenden Tendenz Rechnung getragen, das \u246\'9affentliche Recht auf alle Bereiche des Bauens, insbesondere auf das ganze Gebiet des Immissionsschutzes auszudehnen und ihm auch die Aufgaben zu \u252\'9fbertragen, die urspr\u252\'9fnglich vom Zivilrecht wahrgenommen worden sind. Andererseits trifft es, wie MEIER-HAYOZ hervorhebt (N. 6 zu Art. 684 ZGB) und sich im vorliegenden Falle best\u228\'8atigt hat, tats\u228\'8achlich zu, dass positive und negative Immissionen oft eng miteinander verbunden sind und nur eine Gesamtbetrachtung ein Urteil \u252\'9fber die Auswirkungen auf den Betroffenen zul\u228\'8asst. Und schliesslich liesse es sich aus prozess\u246\'9akonomischen Gr\u252\'9fnden kaum vertreten, den Grundeigent\u252\'9fmer im formellen Enteignungsverfahren nur f\u252\'9fr die positiven Einwirkungen zu entsch\u228\'8adigen und ihn f\u252\'9fr die negativen Immissionen auf ein Verfahren wegen materieller Enteignung zu verweisen. \u220\'86brigens hat auch der Bundesrat schon im Jahre 1944 entschieden, dass \u246\'9affentlichrechtliche Bestimmungen kantonaler Baugesetze gleichzeitig privatrechtliche Bauvorschriften im Sinne von Art. 686 ZGB bilden k\u246\'9annen und die durch diese Vorschriften geschaffenen Abwehrrechte auf dem Wege einer formellen Enteignung, durch zwangsweise Auferlegung einer Dienstbarkeit, aufgehoben oder unterdr\u252\'9fckt werden k\u246\'9annen (VEB 17 Nr. 143).\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich die aus Art. 130 BauV ergebenden Abwehr- und Entsch\u228\'8adigungsanspr\u252\'9fche den Nachbarrechten, die den Grundeigent\u252\'9fmern in den kraft des Vorbehaltes von Art. 686 ZGB erlassenen privatrechtlichen{\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_240} {\*\bkmkstart BGE_106_Ib_231_241}Vorschriften einger\u228\'8aumt werden, gleichzustellen sind; sie k\u246\'9annen Enteignungsobjekte im Sinne von Art. 5 EntG bilden. Die Sch\u228\'8atzungskommission hat sich daher zu Recht f\u252\'9fr zust\u228\'8andig erachtet, \u252\'9fber die Entsch\u228\'8adigungsbegehren der Beschwerdef\u252\'9fhrer f\u252\'9fr den Entzug von Licht und Sonnenschein zu befinden.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {Der Klarheit halber ist beizuf\u252\'9fgen, dass sich der Anspruch auf Durchf\u252\'9fhrung eines formellen Enteignungsverfahrens nur aufgrund der hier herangezogenen, besonderen Bestimmungen des kantonal-bernischen Rechts ergibt und nicht schon in jedem Fall entsteht, in welchem beim Bau eines Werkes von einer Vorschrift des kantonalen Baugesetzes abgewichen werden muss. Nicht zu pr\u252\'9ffen ist die Frage, wie hier zu entscheiden w\u228\'8are, wenn die Bestimmung von Art. 130 BauV nicht existierte.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {dd) Im Gegensatz zu den Bestimmungen \u252\'9fber den Entzug von Licht und Sonne enth\u228\'8alt das private Baurecht des Kantons Bern offenbar keine speziellen Vorschriften \u252\'9fber den Schutz der Aussicht; jedenfalls wird in der Beschwerde keine derartige Bestimmung erw\u228\'8ahnt. Die Sch\u228\'8atzungskommission h\u228\'8atte daher auf das Gesuch um Entsch\u228\'8adigung f\u252\'9fr die Beeintr\u228\'8achtigung der Aussicht, welches sie als unbegr\u252\'9fndet bezeichnet hat, \u252\'9fberhaupt nicht eintreten sollen.\par }\pard\plain \s23\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {F\u252\'9fr die Frage der Minderwerts-Bemessung f\u228\'8allt dieser Punkt jedoch ohnehin kaum ins Gewicht.\par }\pard\plain \s27\sb120\sa120\nowidctlpar\widctlpar\adjustright \f5\lang1031\cgrid {4. (Bemessung der Entsch\u228\'8adigung.){\*\bkmkend BGE_106_Ib_231_241}{\*\bkmkend Opinion}{\*\bkmkend Votum}\par }}