| 
 | |||
  | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
| 
  BGer 5D_140/2019 vom 23.07.2019  | 
| 
  5D_140/2019  | 
| 
  Urteil vom 23. Juli 2019  | 
| 
  II. zivilrechtliche Abteilung  | |
Besetzung
  | |
Bundesrichterin Escher, präsidierendes Mitglied,
  | |
Gerichtsschreiber Möckli.
  | 
| 
  Verfahrensbeteiligte  | |
A.________,
  | |
Beschwerdeführerin,
  | |
gegen
  | |
B.________,
  | |
Beschwerdegegner.
  | |
Gegenstand
  | |
Definitive Rechtsöffnung,
  | |
Beschwerde gegen den Entscheid des Obergerichts des Kantons Bern, 2. Zivilkammer, vom 25. Juni 2019
  | |
(ZK 19 308).
  | 
| 
  Sachverhalt:  | |
Am 20. Februar 2019 überbrachte A.________ dem Regionalgericht Bern-Mittelland ein Schreiben, in welchem sie ohne weiteren Ausführungen um Rechtsöffnung ersuchte.
  | 1 | 
Mit Entscheid vom 13. Mai 2019 trat das Regionalgericht darauf nicht ein.
  | 2 | 
Mit Entscheid vom 25. Juni 2019 trat das Obergericht des Kantons Bern auf die hiergegen erhobene Beschwerde mangels genügender Begründung nicht ein.
  | 3 | 
Gegen diesen Entscheid hat A.________ am 19. Juli 2019 beim Bundesgericht eine Beschwerde eingereicht.
  | 4 | 
| 
  Erwägungen:  | |
1. Die Beschwerde hat ein Rechtsbegehren und eine Begründung zu enthalten (Art. 42 Abs. 1 BGG), in welcher in gedrängter Form dargelegt wird, inwiefern der angefochtene Entscheid Recht verletzt (Art. 42 Abs. 2 BGG), was eine Auseinandersetzung mit der Begründung des angefochtenen Entscheides erfordert (BGE 140 III 115 E. 2 S. 116).
  | 5 | 
2. Die Beschwerdeführerin hält einzig fest: "Bonjour! Je ne suis pas d'accord avec cet décision!" Darin ist kein genügendes Rechtsbegehren und schon gar keine hinreichende Begründung im Sinn von Art. 42 Abs. 2 BGG zu erkennen.
  | 6 | 
3. Nach dem Gesagten erweist sich die Beschwerde als offensichtlich nicht hinreichend begründet, weshalb auf sie im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG nicht einzutreten ist.
  | 7 | 
4. Die Gerichtskosten sind der Beschwerdeführerin aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1 BGG).
  | 8 | 
| 
  Demnach erkennt das präsidierende Mitglied:  | |
1. Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
  | 9 | 
2. Die Gerichtskosten von Fr. 500.-- werden der Beschwerdeführerin auferlegt.
  | 10 | 
3. Dieses Urteil wird den Parteien und dem Obergericht des Kantons Bern, 2. Zivilkammer, schriftlich mitgeteilt.
  | 11 | 
Lausanne, 23. Juli 2019
  | 12 | 
Im Namen der II. zivilrechtlichen Abteilung
  | 13 | 
des Schweizerischen Bundesgerichts
  | 14 | 
Das präsidierende Mitglied:    Escher
  | 15 | 
Der Gerichtsschreiber:    Möckli
  | 16 | 
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |