|  BGer 1C_97/2010   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 1C_97/2010 vom 16.02.2010 | |
| 
Bundesgericht
 | |
| 
Tribunal fédéral
 | |
| 
Tribunale federale
 | |
| 
{T 0/2}
 | |
| 
1C_97/2010
 | |
| 
Urteil vom 16. Februar 2010
 | |
| 
I. öffentlich-rechtliche Abteilung
 | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichter Aemisegger, präsidierendes Mitglied,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Bopp.
 | |
| 
Parteien
 | |
| 
X.________, Beschwerdeführer,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Gerhard Burri, Regierungsstatthalter,
 | |
| 
Verwaltungskreis Seeland, Stadtplatz 33,
 | |
| 
3270 Aarberg, Beschwerdegegner,
 | |
| 
Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des
 | |
| 
Kantons Bern, Münstergasse 2, 3011 Bern.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Ablehnungsbegehren,
 | |
| 
Beschwerde gegen die Verfügung vom 29. Januar 2010 des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern, Verwaltungsrechtliche Abteilung.
 | |
| 
In Erwägung,
 | |
| 
dass X.________ gegen die am 29. Januar 2010 betreffend Ablehnungsbegehren ergangene Verfügung des Präsidenten der Verwaltungsrechtlichen Abteilung des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern mit Eingabe vom 8. Februar (Postaufgabe: 9. Februar) 2010 Beschwerde ans Bundesgericht führt;
 | |
| 
dass das Bundesgericht davon abgesehen hat, Vernehmlassungen einzuholen;
 | |
| 
dass der Beschwerdeführer die angefochtene Verfügung ganz allgemein kritisiert, dabei aber nicht im Einzelnen darlegt, inwiefern die ihr zugrunde liegende Begründung bzw. die Verfügung im Ergebnis rechts- bzw. verfassungswidrig sein soll;
 | |
| 
dass die Beschwerde daher den gesetzlichen Formerfordernissen (Art. 42 Abs. 2 und Art. 106 Abs. 2 BGG, s. in diesem Zusammenhang BGE 134 I 313 E. 2 S. 315 sowie 134 II 349 E. 3 S. 351 f.; 133 II 249 insb. E. 1.4 S. 254) nicht zu genügen vermag, weshalb auf sie nicht einzutreten ist;
 | |
| 
dass der genannte Mangel offensichtlich ist, weshalb über die Beschwerde im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 BGG entschieden werden kann;
 | |
| 
dass es sich bei den gegebenen Verhältnissen rechtfertigt, keine Kosten zu erheben (Art. 66 Abs. 1 BGG), wodurch das Gesuch um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege gegenstandslos wird;
 | |
| 
wird erkannt:
 | |
| 
1.
 | |
| 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | |
| 
2.
 | |
| 
Es werden keine Kosten erhoben.
 | |
| 
3.
 | |
| 
Dieses Urteil wird den Parteien, der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion sowie dem Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Verwaltungsrechtliche Abteilung, schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Lausanne, 16. Februar 2010
 | |
| 
Im Namen der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Das präsidierende Mitglied:     Der Gerichtsschreiber:
 | |
| 
Aemisegger      Bopp
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |