|  BGer 6B_423/2007   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 6B_423/2007 vom 17.08.2007 | |
| 
Tribunale federale
 | |
| 
{T 0/2}
 | |
| 
6B_423/2007 /hum
 | |
| 
Urteil vom 17. August 2007
 | |
| 
Strafrechtliche Abteilung
 | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichter Schneider, Präsident,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Monn.
 | |
| 
Parteien
 | |
| 
X.________,
 | |
| 
Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt Jürgen Imkamp,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Einstellung der Untersuchung (Hausfriedensbruch),
 | |
| 
Beschwerde in Strafsachen gegen den Beschluss des Obergerichts des Kantons Zürich, III. Strafkammer, vom 7. Juni 2007.
 | |
| 
Der Präsident zieht in Erwägung:
 | |
| 
1.
 | |
| 
Die Beschwerde richtet sich dagegen, dass eine Strafuntersuchung wegen Hausfriedensbruchs eingestellt worden ist (Beschwerde S. 4 Ziff. 5). Im Gegensatz zur Auffassung des Beschwerdeführers (Beschwerde S. 3 Ziff. 3.1.) ist er jedoch gemäss der neuesten bundesgerichtlichen Rechtsprechung als Geschädigter zur Beschwerde nicht legitimiert (BGE 6B_12/2007 vom 5. Juli 2007). Auf die Beschwerde ist im Verfahren nach Art. 108 BGG nicht einzutreten.
 | |
| 
2.
 | |
| 
Da sich der Beschwerdeführer auf die Literatur stützen konnte, und er offenbar von der neuesten bundesgerichtlichen Rechtsprechung noch keine Kenntnis hatte, kann auf eine Kostenauflage verzichtet werden.
 | |
| 
Demnach erkennt der Präsident:
 | |
| 
1.
 | |
| 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | |
| 
2.
 | |
| 
Es werden keine Kosten erhoben.
 | |
| 
3.
 | |
| 
Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich und dem Obergericht des Kantons Zürich, III. Strafkammer, schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Lausanne, 17. August 2007
 | |
| 
Im Namen der Strafrechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Der Präsident:                Der Gerichtsschreiber:
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |