|  BGer U 369/1999   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer U 369/1999 vom 27.11.2001 | |
| 
[AZA 7]
 | |
| 
U 369/99 Vr
 | |
| 
I. Kammer
 | |
| 
Präsident Lustenberger, Bundesrichter Schön, Rüedi, Meyer
 | |
| 
und nebenamtlicher Richter Maeschi; Gerichtsschreiberin
 | |
| 
Hofer
 | |
| 
Urteil vom 27. November 2001
 | |
| 
in Sachen
 | |
| 
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Fluhmattstrasse
 | |
| 
1, 6004 Luzern, Beschwerdeführerin,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
S.________, 1961, Beschwerdegegner, vertreten durch die
 | |
| 
Gewerkschaft X.________,
 | |
| 
und
 | |
| 
Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen, St. Gallen
 | |
| 
A.- S.________, geboren 1961, arbeitete ab Januar 1989
 | |
| 
bei der Y.________ AG und war bei der Schweizerischen
 | |
| 
Unfallversicherungsanstalt (SUVA) obligatorisch für die
 | |
| 
Folgen von Berufs- und Nichtberufsunfällen versichert. Am
 | |
| 
20. November 1991 stürzte er von einem Gerüst und zog sich
 | |
| 
dabei eine Densfraktur sowie Frakturen an den Handgelenken
 | |
| 
zu. Die SUVA kam für die Unfallbehandlung auf und richtete
 | |
| 
Taggeld aus. Am 13. August 1992 meldete sich S.________ bei
 | |
| 
der Invalidenversicherung an, welche ihm bei einem Invaliditätsgrad
 | |
| 
von 70 % ab November 1992 eine bis August 1993
 | |
| 
befristete ganze Rente zusprach und mit Verfügung vom
 | |
| 
10. September 1993 für eine Umschulung zum Schreinerei-Mitarbeiter
 | |
| 
aufkam. Nach dem vorzeitigen Abbruch der beruflichen
 | |
| 
Massnahme richtete sie ab 1. August 1994 wieder eine
 | |
| 
ganze und ab 1. Januar 1995 eine halbe Rente aus. Am
 | |
| 
5. Juli 1995 erliess die SUVA eine Verfügung, mit welcher
 | |
| 
sie dem Versicherten eine Rente aufgrund einer Erwerbsunfähigkeit
 | |
| 
von 40 % ab 1. Juli 1995 sowie eine Integritätsentschädigung
 | |
| 
bei einer Integritätseinbusse von 25 %
 | |
| 
zusprach. Auf Einsprache hin ordnete sie eine psychiatrische
 | |
| 
Begutachtung an, hob die Verfügung vom 5. Juli 1995 in
 | |
| 
Bezug auf die Invalidenrente auf und sprach dem Versicherten
 | |
| 
ab 1. Juli 1995 bei einer Erwerbsunfähigkeit von 80 %
 | |
| 
und einem Jahresverdienst von Fr. 75'975.- eine als Komplementärrente
 | |
| 
berechnete Rente von Fr. 3096.- (Fr. 3174.- ab
 | |
| 
1. Januar 1997) im Monat zu; an der Integritätsentschädigung
 | |
| 
von 25 % hielt sie fest (Verfügung vom 29. September
 | |
| 
1997). S.________ liess auch gegen diese Verfügung Einsprache
 | |
| 
erheben und beantragen, die Komplementärrente sei
 | |
| 
unter Erhöhung des versicherten Verdienstes entsprechend
 | |
| 
der Teuerungszulage festzusetzen und es sei ihm eine Integritätsentschädigung
 | |
| 
von mindestens 65 % zuzusprechen. Mit
 | |
| 
Entscheid vom 19. Februar 1998 wies die SUVA die Einsprache
 | |
| 
ab.
 | |
| 
B.- Das Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen
 | |
| 
hiess die hiegegen erhobene Beschwerde insoweit teilweise
 | |
| 
gut, als es den Einspracheentscheid bezüglich der Rente
 | |
| 
aufhob und die Sache an die SUVA zurückwies, damit sie die
 | |
| 
Komplementärrente unter Berücksichtigung der auf den
 | |
| 
1. Januar 1997 in Kraft getretenen Verordnungsbestimmung
 | |
| 
über den Teuerungsausgleich neu festsetze; im Übrigen wies
 | |
| 
es die Beschwerde ab (Entscheid vom 18. August 1999).
 | |
| 
C.- Die SUVA führt Verwaltungsgerichtsbeschwerde mit
 | |
| 
dem Rechtsbegehren, der angefochtene Entscheid sei aufzuheben,
 | |
| 
soweit damit die Sache zu neuer Verfügung über die
 | |
| 
Komplementärrente an sie zurückgewiesen wurde. In der Begründung
 | |
| 
wird daran festgehalten, dass die Verordnungsbestimmung
 | |
| 
über den Teuerungsausgleich übergangsrechtlich
 | |
| 
auf den vorliegenden Fall nicht Anwendung findet.
 | |
| 
Der Beschwerdegegner beantragt Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde.
 | |
| 
Das Bundesamt für Sozialversicherung
 | |
| 
(BSV) schliesst auf Gutheissung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde.
 | |
| 
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
 | |
| 
1.- Hat der nach UVG rentenberechtigte Versicherte
 | |
| 
Anspruch auf eine Rente der Invalidenversicherung (IV) oder
 | |
| 
der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), so wird
 | |
| 
ihm eine Komplementärrente gewährt; diese entspricht der
 | |
| 
Differenz zwischen 90 % des versicherten Verdienstes und
 | |
| 
der Rente der IV oder der AHV, höchstens aber dem für Voll-
 | |
| 
oder Teilinvalidität vorgesehenen Betrag. Die Komplementärrente
 | |
| 
wird beim erstmaligen Zusammentreffen der erwähnten
 | |
| 
Renten festgesetzt und lediglich späteren Änderungen der
 | |
| 
für Familienangehörige bestimmten Teile der Rente der IV
 | |
| 
oder der AHV angepasst (Art. 20 Abs. 2 UVG).
 | |
| 
Gestützt auf Art. 20 Abs. 3 UVG hat der Bundesrat
 | |
| 
nähere Vorschriften zur Berechnung der Komplementärrenten
 | |
| 
erlassen. Nach dem mit der Verordnungsänderung vom 9. Dezember
 | |
| 
1996 (AS 1996 3456) eingefügten Abs. 2 von Art. 31
 | |
| 
UVV (in Kraft seit 1. Januar 1997) wird bei der Festlegung
 | |
| 
der Berechnungsbasis nach Art. 20 Abs. 2 UVG der versicherte
 | |
| 
Verdienst um den beim erstmaligen Zusammentreffen gültigen
 | |
| 
Prozentsatz der Teuerungszulage nach Art. 34 UVG erhöht.
 | |
| 
Nach den Schlussbestimmungen der Verordnungsänderung
 | |
| 
vom 9. Dezember 1996 (Abs. 1) gilt für Komplementärrenten
 | |
| 
im Sinne von Art. 20 Abs. 2 und 31 Abs. 4 UVG, die vor Inkrafttreten
 | |
| 
dieser Änderung festgesetzt wurden, das bisherige
 | |
| 
Recht.
 | |
| 
2.- Streitig und zu prüfen ist, ob Art. 31 Abs. 2 UVV
 | |
| 
auf den vorliegenden Fall anwendbar ist. Dabei ist davon
 | |
| 
auszugehen, dass der Anspruch auf Komplementärrente vor
 | |
| 
Inkrafttreten der Verordnungsänderung entstanden, über den
 | |
| 
Anspruch jedoch erst nach diesem Zeitpunkt verfügt worden
 | |
| 
ist. Es stellt sich mithin die Frage, wie die Übergangsbestimmung
 | |
| 
von Abs. 1 der Schlussbestimmungen zur Verordnungsänderung
 | |
| 
vom 9. Dezember 1996 zu verstehen ist. Während
 | |
| 
die Vorinstanz zum Schluss gelangt, die neue Bestimmung
 | |
| 
sei auf sämtliche nach Inkrafttreten der Verordnungsänderung
 | |
| 
verfügungsweise festgesetzten Komplementärrenten
 | |
| 
anwendbar, halten SUVA und BSV dafür, dass übergangsrechtlich
 | |
| 
der Zeitpunkt des erstmaligen Zusammentreffens der
 | |
| 
Renten massgebend ist.
 | |
| 
a) Nach dem bis Ende 1996 gültig gewesenen Recht wurde
 | |
| 
bei der Berechnung der Komplementärrente die gemäss Art. 15
 | |
| 
Abs. 2 UVG auf der Grundlage des versicherten Verdienstes
 | |
| 
im Jahr vor dem Unfall festgesetzte Rente der Unfallversicherung
 | |
| 
der im Zeitpunkt des Rentenbeginns ausgerichteten
 | |
| 
Rente der AHV oder IV gegenübergestellt, was im Hinblick
 | |
| 
auf die grundsätzliche Unabänderlichkeit des versicherten
 | |
| 
Verdienstes teilweise zu unbefriedigenden Ergebnissen führte
 | |
| 
(vgl. BGE 122 V 342 Erw. 5, 119 V 492 Erw. 4b und 118 V
 | |
| 
298 Erw. 2f). Mit dem auf den 1. Januar 1997 in Kraft getretenen
 | |
| 
Art. 31 Abs. 2 UVV wurde diesem Umstand insoweit
 | |
| 
Rechnung getragen, als der versicherte Verdienst um den
 | |
| 
beim erstmaligen Zusammentreffen gültigen Prozentsatz der
 | |
| 
Teuerungszulage nach Art. 34 UVG erhöht wird. Gemäss dieser
 | |
| 
Bestimmung erhalten die Bezüger von Invaliden- und Hinterlassenenrenten
 | |
| 
zum Ausgleich der Teuerung Zulagen, welche
 | |
| 
vom Bundesrat aufgrund des Landesindexes der Konsumentenpreise
 | |
| 
festgesetzt werden, wobei die Anpassung auf den
 | |
| 
gleichen Zeitpunkt erfolgt wie bei den Renten der AHV. Mit
 | |
| 
Art. 31 Abs. 2 UVV wird folglich sichergestellt, dass beim
 | |
| 
erstmaligen Zusammentreffen der Leistungen die für den Anspruch
 | |
| 
auf die Komplementärrente massgebenden Berechnungselemente
 | |
| 
(Rente der Unfallversicherung und Rente der AHV
 | |
| 
oder IV) auf der gleichen zeitlichen Grundlage beruhen
 | |
| 
(zeitliche Kongruenz; vgl. Erläuterungen des BSV zur Änderung
 | |
| 
der Bestimmungen über die Komplementärrenten, in: RKUV
 | |
| 
1997 S. 48).
 | |
| 
b) Die Übergangsbestimmung von Abs. 1 der Schlussbestimmungen
 | |
| 
der Verordnungsänderung vom 9. Dezember 1996,
 | |
| 
wonach für Komplementärrenten im Sinne von Art. 20 Abs. 2
 | |
| 
und Art. 31 Abs. 4 UVG, die vor Inkrafttreten der Änderung
 | |
| 
festgesetzt wurden, das bisherige Recht gilt, bedeutet,
 | |
| 
dass keine Teuerungsanpassung nach Art. 31 Abs. 2 UVV bei
 | |
| 
Komplementärrenten erfolgt, die vor dem 1. Januar 1997
 | |
| 
festgesetzt worden sind. Der Wortlaut der Bestimmung ist
 | |
| 
insofern nicht eindeutig, als unter dem Ausdruck "festgesetzt
 | |
| 
wurden" allein die ursprüngliche Rentenfestsetzung
 | |
| 
(erstmaliges Zusammentreffen der Renten) oder grundsätzlich
 | |
| 
jede Festsetzung der Komplementärrente verstanden werden
 | |
| 
kann (mit der Folge, dass bei Neufestsetzung der Rente nach
 | |
| 
Inkrafttreten der Änderung das neue Recht anwendbar ist).
 | |
| 
Fraglich ist zudem, ob übergangsrechtlich auf den Anspruchsbeginn
 | |
| 
oder auf den Zeitpunkt des Verfügungserlasses
 | |
| 
abzustellen ist. Im Kreisschreiben Nr. 17 an die UVG-Versicherer
 | |
| 
und die Ersatzkasse UVG vom 19. März 1997 hat das
 | |
| 
BSV hiezu ausgeführt, gemäss Art. 20 Abs. 2 zweiter Satz
 | |
| 
UVG werde die Komplementärrente beim erstmaligen Zusammentreffen
 | |
| 
einer UVG-Rente mit einer Rente der AHV oder der IV
 | |
| 
festgesetzt. Der Zeitpunkt der Festsetzung einer Komplementärrente
 | |
| 
sei somit derjenige der Entstehung des Anspruchs
 | |
| 
auf die Rente. Daraus ergebe sich, dass das neue Recht auf
 | |
| 
Renten der obligatorischen Unfallversicherung anwendbar
 | |
| 
sei, die nach dem 1. Januar 1997 erstmals mit einer Rente
 | |
| 
der AHV oder der IV zusammentreffen. Diese Auffassung findet
 | |
| 
in Gesetz und Verordnung insofern eine Stütze, als
 | |
| 
Art. 20 Abs. 2 UVG zwischen Festsetzung und Anpassung der
 | |
| 
Renten unterscheidet und in Art. 33 UVV nicht von Festsetzung
 | |
| 
bzw. Neufestsetzung, sondern von Anpassung (adaptation,
 | |
| 
adeguamento; so der Normtitel) gesprochen wird. Wenn
 | |
| 
daher in der Übergangsbestimmung von Festsetzung der Rente
 | |
| 
(qui ont été fixées ..., stabilite prima ...) die Rede ist,
 | |
| 
so spricht dies dafür, dass damit allein die erstmalige
 | |
| 
Rentenfestsetzung und nicht auch die spätere Neufestsetzung
 | |
| 
(Anpassung) von Komplementärrenten gemeint ist. Dazu kommt,
 | |
| 
dass die Teuerungsanpassung gemäss Art. 31 Abs. 2 UVV beim
 | |
| 
erstmaligen Zusammentreffen der Leistungen erfolgt. Damit
 | |
| 
ist gleichzeitig gesagt, dass für die Teuerungsanpassung
 | |
| 
der Zeitpunkt der Entstehung des Anspruchs auf Komplementärrente
 | |
| 
und nicht derjenige des Verfügungserlasses massgebend
 | |
| 
ist, was auch übergangsrechtlich zu beachten ist.
 | |
| 
c) Diese Auslegung entspricht dem klaren Willen des
 | |
| 
Verordnungsgebers, wie er aus den Materialien hervorgeht.
 | |
| 
Danach wurde beim Erlass der Übergangsbestimmung davon
 | |
| 
ausgegangen, dass nur neue Renten der Unfallversicherung
 | |
| 
nach den revidierten Vorschriften über die Komplementärrenten
 | |
| 
zu berechnen sind, was im Rahmen einer Übergangsbestimmung
 | |
| 
festgehalten werden sollte (Protokoll zur Besprechung
 | |
| 
vom 3. Juli 1995 betreffend Revision der UVV, S. 13).
 | |
| 
Bei der Diskussion der Übergangsbestimmung wurde seitens
 | |
| 
der Vertreter der SUVA darauf hingewiesen, dass höhere
 | |
| 
Leistungen nicht rückwirkend finanziert werden könnten. Es
 | |
| 
wurde daher eine Formulierung vorgeschlagen, wonach die
 | |
| 
neue Regelung auf Komplementärrenten, die vor Inkrafttreten
 | |
| 
der Änderung festgesetzt wurden, nicht Anwendung findet
 | |
| 
(Protokoll zur Besprechung vom 18. Oktober 1995 betreffend
 | |
| 
Revision der UVV, Fragen der Berechnung der Komplementärrenten,
 | |
| 
S. 9). Aus der Feststellung, wonach nur neue Renten
 | |
| 
nach den geänderten Bestimmungen festgesetzt werden sollten,
 | |
| 
ist zu schliessen, dass eine Teuerungsanpassung gemäss
 | |
| 
Art. 31 Abs. 2 UVV bei laufenden Renten auch im Falle einer
 | |
| 
Neufestsetzung (Art. 33 UVV) ausgeschlossen werden wollte.
 | |
| 
Dementsprechend hat das BSV in den Erläuterungen zur Verordnungsänderung
 | |
| 
ausgeführt, die Anrechnung der Teuerungszulage
 | |
| 
erfolge nur beim erstmaligen Zusammentreffen und
 | |
| 
nicht bei jeder späteren Neuberechnung infolge Mutation
 | |
| 
(RKUV 1997 S. 49), womit auch gesagt wurde, dass übergangsrechtlich
 | |
| 
auf das erstmalige Zusammentreffen der Leistungen
 | |
| 
und nicht auf den Zeitpunkt des Verfügungserlasses abzustellen
 | |
| 
ist. Diese Lösung steht nicht im Widerspruch zu dem
 | |
| 
mit der Verordnungsänderung angestrebten Zweck. Zwar soll
 | |
| 
nach dem Gesagten mit Art. 31 Abs. 2 UVV sichergestellt
 | |
| 
werden, dass die für den Anspruch auf Komplementärrenten
 | |
| 
massgebenden Berechnungselemente auf der gleichen zeitlichen
 | |
| 
Grundlage beruhen. Der Grundsatz der zeitlichen
 | |
| 
Kongruenz wird indessen nicht voll verwirklicht, indem die
 | |
| 
Teuerung nur beim erstmaligen Zusammentreffen der Renten
 | |
| 
ausgeglichen wird, nicht aber bei der Neufestsetzung von
 | |
| 
Renten gemäss Art. 33 Abs. 2 und Art. 34 UVV. Dies spricht
 | |
| 
für eine Auslegung der Übergangsbestimmung in dem Sinne,
 | |
| 
dass die neue Vorschrift von Art. 31 Abs. 2 UVV nur zur
 | |
| 
Anwendung gelangt, wenn die Renten erstmals nach Inkrafttreten
 | |
| 
der Verordnungsänderung zusammengetroffen sind,
 | |
| 
nicht aber bei einer Anpassung der Renten nach diesem Zeitpunkt
 | |
| 
oder wenn über eine vor Inkrafttreten des neuen
 | |
| 
Rechts entstandene Rente erst unter der Herrschaft des
 | |
| 
neuen Rechts verfügt wird.
 | |
| 
3.- Zu prüfen bleibt, ob sich die vom Verordnungsgeber
 | |
| 
getroffene Regelung mit Gesetz und Verfassung, insbesondere
 | |
| 
dem Rechtsgleichheitsgebot von Art. 8 BV, vereinbaren
 | |
| 
lässt.
 | |
| 
a) Die Übergangsbestimmung verstösst nicht gegen das
 | |
| 
Gesetz, sondern entspricht nach dem Gesagten vielmehr
 | |
| 
Art. 20 Abs. 2 UVG, wonach die Rente beim erstmaligen Zusammentreffen
 | |
| 
der zu koordinierenden Renten festzusetzen
 | |
| 
ist. Sie hält sich zudem im Rahmen dessen, was der Gesetzgeber
 | |
| 
in Art. 118 Abs. 2 lit. c UVG beim Inkrafttreten des
 | |
| 
UVG übergangsrechtlich statuiert hat. Danach waren vom Inkrafttreten
 | |
| 
dieses Gesetzes an die neuen Bestimmungen über
 | |
| 
die Invalidenrente anwendbar, wenn der Anspruch erst nach
 | |
| 
diesem Zeitpunkt entstanden war, was bedeutet, dass bei den
 | |
| 
vor Inkrafttreten entstandenen Rentenansprüchen das frühere
 | |
| 
Recht anwendbar blieb (vgl. BGE 124 V 56 Erw. 3; vgl. auch
 | |
| 
Bemerkungen von Maurer in SZS 1985 S. 210). Auch bei Leistungsverbesserungen
 | |
| 
im Sozialversicherungsrecht besteht
 | |
| 
kein Grundsatz, wonach das neue Recht ab Inkrafttreten
 | |
| 
stets auch auf Dauerverhältnisse anwendbar ist, bei denen
 | |
| 
sich der anspruchsbegründende Sachverhalt vor dem Inkrafttreten
 | |
| 
verwirklicht hat (BGE 99 V 203; vgl. etwa BGE 126 V
 | |
| 
273 ff.). Dem Gesetz- und Verordnungsgeber steht bei der
 | |
| 
übergangsrechtlichen Regelung eine weite Gestaltungsfreiheit
 | |
| 
zu. Er kann dabei auch die finanziellen Folgen einer
 | |
| 
Rechtsänderung mit berücksichtigen (vgl. Maurer, Schweizerisches
 | |
| 
Sozialversicherungsrecht, Bern 1979, Bd. I S. 181).
 | |
| 
SUVA und BSV weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass
 | |
| 
die Finanzierung der Invaliden- und Hinterlassenenrenten
 | |
| 
gemäss Art. 90 Abs. 2 UVG nach dem Rentenwertumlageverfahren
 | |
| 
erfolgt und das Deckungskapital für sämtliche Ausgaben
 | |
| 
aus bereits eingetretenen Unfällen genügen muss. Nach
 | |
| 
Abs. 3 der Bestimmung werden die Teuerungszulagen aus den
 | |
| 
Zinsüberschüssen und, soweit diese nicht ausreichen, nach
 | |
| 
dem Ausgabenumlageverfahren finanziert. Danach sind künftige
 | |
| 
Leistungen vorauszufinanzieren und erforderlichenfalls
 | |
| 
durch entsprechende Prämienzuschläge zu decken (vgl.
 | |
| 
Maurer, Unfallversicherungsrecht, Bern 1985 S. 571). Wie
 | |
| 
den Materialien zur Verordnungsänderung zu entnehmen ist,
 | |
| 
war dieser Umstand ausschlaggebend dafür, dass die Anwendbarkeit
 | |
| 
des neuen Rechts auf Komplementärrenten beschränkt
 | |
| 
wurde, die erstmals nach dessen Inkrafttreten am 1. Januar
 | |
| 
1997 mit einer Rente der AHV oder IV zusammentreffen (Protokoll
 | |
| 
zur Besprechung vom 18. Oktober 1995 betreffend Revision
 | |
| 
der UVV, Fragen der Berechnung der Komplementärrenten,
 | |
| 
S. 9; vgl. auch RKUV 1997 S. 53).
 | |
| 
b) Nach der Rechtsprechung verletzt ein Erlass den
 | |
| 
Grundsatz der rechtsgleichen Behandlung (Art. 8 Abs. 1 BV),
 | |
| 
wenn er rechtliche Unterscheidungen trifft, für die ein
 | |
| 
vernünftiger Grund in den zu regelnden Verhältnissen nicht
 | |
| 
ersichtlich ist, oder wenn er Unterscheidungen unterlässt,
 | |
| 
die sich aufgrund der Verhältnisse aufdrängen. Die Rechtsgleichheit
 | |
| 
ist insbesondere verletzt, wenn Gleiches nicht
 | |
| 
nach Massgabe seiner Gleichheit gleich oder Ungleiches
 | |
| 
nicht nach Massgabe seiner Ungleichheit ungleich behandelt
 | |
| 
wird. Vorausgesetzt ist, dass sich der unbegründete Unterschied
 | |
| 
oder die unbegründete Gleichstellung auf eine wesentliche
 | |
| 
Tatsache bezieht. Die Frage, ob für eine rechtliche
 | |
| 
Unterscheidung ein vernünftiger Grund in den zu
 | |
| 
regelnden Verhältnissen ersichtlich ist, kann zu verschiedenen
 | |
| 
Zeiten unterschiedlich beantwortet werden. Dem
 | |
| 
Gesetzgeber bleibt im Rahmen dieser Grundsätze und des
 | |
| 
Willkürverbots ein weiter Spielraum der Gestaltung (BGE 123
 | |
| 
I 7 Erw. 6a, 23 Erw. 3b, 141 Erw. 10b und 243 Erw. 2b, 123
 | |
| 
II 11 Erw. 3a und 26 Erw. 6a). Bei Rechtsänderungen ist zu
 | |
| 
beachten, dass Änderungen von Erlassen zwangsläufig bewirken,
 | |
| 
dass für die Rechtsunterworfenen unterschiedliche Regelungen
 | |
| 
gelten je nachdem, ob der rechtlich erfasste Tatbestand
 | |
| 
für sie vor oder nach der Revision wirksam wird. In
 | |
| 
den damit verbundenen Ungleichbehandlungen liegt an sich
 | |
| 
noch kein Verfassungsverstoss. Auch im Lichte des Rechtsgleichheitsgebots
 | |
| 
ist es nicht Sache des Gerichts, sein
 | |
| 
Ermessen an die Stelle desjenigen des Gesetz- oder Verordnungsgebers
 | |
| 
zu stellen (BGE 122 II 117 Erw. 2b mit Hinweisen).
 | |
| 
Die streitige Übergangsbestimmung hat insofern eine
 | |
| 
Ungleichbehandlung zur Folge, als Bezüger von Komplementärrenten,
 | |
| 
für die der Anspruch vor dem 1. Januar 1997 entstanden
 | |
| 
ist, keinen Teuerungszuschlag nach Art. 31 Abs. 2
 | |
| 
UVV erhalten, selbst wenn hierüber erst nach dem 1. Januar
 | |
| 
1997 verfügt oder die Rente nach diesem Zeitpunkt gemäss
 | |
| 
Art. 33 Abs. 2 UVV (oder Art. 34 UVV) angepasst wird. Hierin
 | |
| 
kann indessen keine Verletzung des Rechtsgleichheitsgebotes
 | |
| 
von Art. 8 Abs. 1 BV erblickt werden. Nach dem
 | |
| 
Gesagten bestehen sachliche Gründe für die getroffene
 | |
| 
Lösung. Eine Anwendung der Bestimmung auf sämtliche laufenden
 | |
| 
Renten sowie auf Renten, die nach Inkrafttreten der
 | |
| 
Verordnungsänderung angepasst werden, wäre unter sozialpolitischen
 | |
| 
Gründen wohl wünschbar gewesen. Eine solche
 | |
| 
Regelung hat der Verordnungsgeber jedoch nicht vorgesehen
 | |
| 
und er kann hiezu auch vom Richter nicht verhalten werden.
 | |
| 
Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass auch die Bezüger
 | |
| 
laufender Komplementärrenten nicht von jedem Teuerungsausgleich
 | |
| 
ausgeschlossen sind. Der Ausgleich erfolgt allerdings
 | |
| 
auf der Komplementärrente und nicht auf der Grundrente
 | |
| 
oder dem versicherten Verdienst (BGE 119 V 484 ff.).
 | |
| 
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:
 | |
| 
I. In Gutheissung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird
 | |
| 
der Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons
 | |
| 
St. Gallen vom 18. August 1999 aufgehoben, soweit
 | |
| 
damit die Sache zu neuer Verfügung über die Komplementärrente
 | |
| 
an die SUVA zurückgewiesen wurde.
 | |
| 
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
 | |
| 
III. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht
 | |
| 
des Kantons St. Gallen und dem Bundesamt für
 | |
| 
Sozialversicherung zugestellt.
 | |
| 
Luzern, 27. November 2001
 | |
| 
Im Namen des
 | |
| 
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
 | |
| 
Der Präsident der I. Kammer:
 | |
| 
Die Gerichtsschreiberin:
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |