|  BGer 9C_187/2016   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 9C_187/2016 vom 27.04.2016 | |
| 
{T 0/2}
 | |
| 
9C_187/2016 
 | 
| Urteil vom 27. April 2016 | 
| II. sozialrechtliche Abteilung | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichterin Pfiffner, als Einzelrichterin,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Fessler.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | |
| 
Beschwerdeführer,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Ausgleichskasse des Kantons St. Gallen, Brauerstrasse 54, 9016 St. Gallen,
 | |
| 
Beschwerdegegnerin.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Alters- und Hinterlassenenversicherung,
 | |
| 
Beschwerde gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 25. Januar 2016.
 | 
| Nach Einsicht | |
| 
in die Beschwerde des A.________ vom 9. März 2016 (Poststempel) gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 25. Januar 2016 betreffend Verzugszinsen auf Beiträgen als Nichterwerbstätiger,
 | 1 | 
| in Erwägung, | |
| 
dass die Beschwerde gemäss Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG unter anderem die Begehren und deren Begründung zu enthalten hat, wobei in der Begründung in gedrängter Form darzulegen ist, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt,
 | 2 | 
| 
dass die Eingabe vom 9. März 2016 diesen Anforderungen nicht genügt,
 | 3 | 
| 
dass die Vorbringen des Beschwerdeführers weitgehend wortwörtlich mit denjenigen in der Beschwerde an die Vorinstanz übereinstimmen (BGE 134 II 244 E. 2.1-2.3 S. 245 ff.),
 | 4 | 
| 
dass er Kritik an der Rechtsprechung zur Verzugszinshöhe von 5 Prozent nach Art. 42 Abs. 2 AHVV (vgl. BGE 139 V 297 E. 3.3 S. 304 ff.) übt, ohne sich mit den diesbezüglichen Erwägungen der Vorinstanz auseinanderzusetzen (BGE 138 I 171 E. 1.4 S. 176; Urteil 2C_413/ 2014 vom 11. Mai 2014 E. 2.1),
 | 5 | 
| 
dass die offensichtlich nicht hinreichend begründete Beschwerde im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 BGG durch Nichteintreten zu erledigen ist,
 | 6 | 
| 
dass in Anwendung von Art. 66 Abs. 1 Satz 2 BGG umständehalber auf die Erhebung von Gerichtskosten zu verzichten ist,
 | 7 | 
| erkennt die Einzelrichterin: | |
| 
1. Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | 8 | 
| 
2. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
 | 9 | 
| 
3. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.
 | 10 | 
| 
Luzern, 27. April 2016
 | 11 | 
| 
Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung
 | 12 | 
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | 13 | 
| 
Die Einzelrichterin:    Pfiffner
 | 14 | 
| 
Der Gerichtsschreiber:    Fessler
 | 15 | 
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |