|  BGer 9C_29/2014   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 9C_29/2014 vom 18.02.2014 | |
| 
{T 0/2}
 | |
| 
9C_29/2014 
 | 
| Urteil vom 18. Februar 2014 | 
| II. sozialrechtliche Abteilung | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichter Kernen, Präsident,
 | |
| 
Bundesrichterinnen Pfiffner, Glanzmann,
 | |
| 
Gerichtsschreiberin Dormann.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | |
| 
M.________,
 | |
| 
vertreten durch Rechtsanwalt Daniel Altermatt,
 | |
| 
Beschwerdeführer,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
IV-Stelle des Kantons Solothurn,
 | |
| 
Allmendweg 6, 4528 Zuchwil,
 | |
| 
Beschwerdegegnerin.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Invalidenversicherung,
 | |
| 
Beschwerde gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons Solothurn vom 21. November 2013.
 | 
| In Erwägung, | |
| 
dass M.________ Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons Solothurn vom 21. November 2013betreffend den Anspruch auf berufliche Massnahmen und eine Invalidenrente erhoben hat,
 | |
| 
dass die Vorinstanz gestützt auf die Stellungnahme des Regionalen Ärztlichen Dienstes (RAD) vom 20. Juli 2012 eine uneingeschränkte Arbeitsfähigkeit in angepasster Tätigkeit, etwa als Fernmeldespezialist, festgestellt hat,
 | |
| 
dass die Stellungnahme des RAD als medizinisches Aktengutachten grundsätzlich eine zulässige Entscheidungsgrundlage darstellt (RKUV 1993 Nr. U 167 S. 95 E. 5d; Urteil 8C_199/2011 vom 9. August 2011 E. 2 mit Hinweis) und auf aktuellen medizinischen Erhebungen von behandelnden Ärzten beruht,
 | |
| 
dass weiter die darin enthaltene Arbeitsfähigkeitsschätzung zwar nachvollziehbar sein, aber nicht auf jene anderer Ärzte gründen oder damit übereinstimmen muss,
 | |
| 
dass schliesslich eine - im konkreten Fall berücksichtigte - Verschlechterung des Gesundheitszustandes nicht zwingend eine solche der Arbeitsfähigkeit nach sich zieht,
 | |
| 
dass somit das RAD-Gutachten den - erhöhten (BGE 135 V 465 E. 4.4 S. 470) - Anforderungen an die Beweiskraft (BGE 134 V 231 E. 5.1 S. 232; 125 V 351 E. 3a S. 352) genügt,
 | |
| 
dass daher auch die darauf beruhende vorinstanzliche Feststellung betreffend die Arbeitsfähigkeit für das Bundesgericht verbindlich bleibt (Art. 105 Abs. 1 und 2 BGG),
 | |
| 
dass es bei der gegebenen Arbeitsfähigkeit zur Begründung des Anspruchs auf Arbeitsvermittlung zusätzlich einer spezifischen Einschränkung gesundheitlicher Art bedarf (SVR 2010 IV Nr. 48 S. 149, 9C_416/2009 E. 2.2 und 5.2), die hier nicht vorliegt,
 | |
| 
dass betreffend den Anspruch auf Umschulung nicht nachvollziehbar begründet wird (vgl. Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG), inwiefern ein Invaliditätsgrad von 20 % vorliegen soll,
 | |
| 
dass zudem laut Lohnstrukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (LSE) 2010 Männer im Bereich Telekommunikation im Anforderungsniveau 3 durchschnittlich einen deutlich über dem behaupteten Valideneinkommen liegenden Lohn erzielten, was bezogen auf die Tätigkeit als Fernmeldespezialist eine Invalidität und folglich einen Anspruch auf Umschulung ausschliesst,
 | |
| 
dass die Beschwerde offensichtlich unbegründet ist und daher im vereinfachten Verfahren nach Art. 109 Abs. 2 lit. a und Abs. 3 BGG erledigt wird,
 | |
| 
dass der Beschwerdeführer als unterliegende Partei die Gerichtskosten zu tragen hat (Art. 66 Abs. 1 BGG),
 | 
| erkennt das Bundesgericht: | |
| 
1. Die Beschwerde wird abgewiesen.
 | |
| 
2. Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
 | |
| 
3. Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht des Kantons Solothurn und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Luzern, 18. Februar 2014
 | |
| 
Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Der Präsident:    Kernen
 | |
| 
Die Gerichtsschreiberin:    Dormann
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |