|  BGer 2E_2/2008   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 2E_2/2008 vom 17.02.2009 | |
| 
Bundesgericht
 | |
| 
Tribunal fédéral
 | |
| 
Tribunale federale
 | |
| 
{T 1/2}
 | |
| 
2E_2/2008
 | |
| 
Verfügung vom 17. Februar 2009
 | |
| 
II. öffentlich-rechtliche Abteilung
 | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichter Merkli, Instruktionsrichter,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Feller.
 | |
| 
Parteien
 | |
| 
Christoph Mörgeli, Glärnischstrasse 34, 8712 Stäfa,
 | |
| 
Kläger, vertreten durch Küng Rechtsanwälte, Frau Georgia Marcionelli, Rechtsanwältin, Postfach 331, 8303 Bassersdorf,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Schweizerische Eidgenossenschaft, 3003 Bern,
 | |
| 
Beklagte,
 | |
| 
handelnd durch den Schweizerischen Bundesrat, Bundeskanzlei, 3003 Bern, und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Andreas Meili, Scheuchzerstrasse 64, 8006 Zürich.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Genugtuung aus Verantwortlichkeitsgesetz,
 | |
| 
Klage nach Verantwortlichkeitsgesetz.
 | |
| 
Nach Einsicht
 | |
| 
in die von Christoph Mörgeli am 26. August 2008 gegen die Schweizerische Eidgenossenschaft erhobene Klage,
 | |
| 
in das Schreiben des Klägers vom 2. Februar 2009, womit die Klage unter Hinweis auf einen zwischen den Parteien am 29./30. Januar 2009 abgeschlossenen Vergleich zurückgezogen und um Abschreibung des Verfahrens ersucht wird,
 | |
| 
in Erwägung,
 | |
| 
dass das Verfahren gestützt auf Art. 32 Abs. 2 BGG mit Verfügung des Instruktionsrichters abgeschrieben werden kann, wobei über die Gerichtskosten zu entscheiden und die Höhe einer (allfälligen) Parteientschädigung zu bestimmen ist (Art. 5 Abs. 2 BZP in Verbindung mit Art. 71 BGG),
 | |
| 
dass die Parteien gegenseitig Verzicht auf Prozess- und Parteientschädigung erklärt und weiter vereinbart haben, dass die durch die Abschreibung des Verfahrens entstehenden Gerichtskosten von der Schweizerischen Eidgenossenschaft getragen werden (Art. 2 und 3 des Vergleichs vom 29./30. Januar 2009),
 | |
| 
dass entsprechend die Gerichtskosten der Beklagten aufzuerlegen sind und von der Zusprechung von Parteientschädigungen abzusehen ist,
 | |
| 
verfügt der Instruktionsrichter:
 | |
| 
1.
 | |
| 
Das Verfahren wird infolge Rückzugs der Klage abgeschrieben.
 | |
| 
2.
 | |
| 
Die Gerichtskosten von Fr. 1'000.-- werden der Beklagten auferlegt.
 | |
| 
3.
 | |
| 
Diese Verfügung wird den Parteien schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Lausanne, 17. Februar 2009
 | |
| 
Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Der Instruktionsrichter:        Der Gerichtsschreiber:
 | |
| 
Merkli  Feller
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |