| BGer 5A_826/2016 | 
| BGer 5A_826/2016 vom 04.11.2016 | 
| 
{T 0/2}
 | 
| 
5A_826/2016 
 | 
| Urteil vom 4. November 2016 | 
| II. zivilrechtliche Abteilung | 
| 
Besetzung
 | 
| 
Bundesrichterin Escher, präsidierendes Mitglied,
 | 
| 
Gerichtsschreiber Füllemann.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | 
| 
A.________,
 | 
| 
Beschwerdeführer,
 | 
| 
gegen
 | 
| 
Betreibungsamt U.________.
 | 
| 
Gegenstand
 | 
| 
Pfändung,
 | 
| 
Beschwerde nach Art. 72 ff. BGG gegen den Beschluss vom 26. September 2016 des Kantonsgerichts Schwyz (obere kantonale Aufsichtsbehörde in Schuldbetreibung und Konkurs).
 | 
| Nach Einsicht | 
| 
in die Beschwerde gemäss Art. 72 ff. BGG gegen den Beschluss vom 26. September 2016 des Kantonsgerichts Schwyz, das (als obere SchK-Aufsichtsbehörde) eine Beschwerde des Beschwerdeführers gegeneinen Beschwerdeentscheid der unteren Aufsichtsbehörde (betreffend Pfändung) abgewiesen hat, soweit es darauf eingetreten ist,
 | 
| in Erwägung, | 
| 
dass Beschwerden nach Art. 72 ff. BGG, die sich gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen richten, innert 10 Tagen nach der Eröffnung des kantonalen Entscheids beim Bundesgericht einzureichen oder zu dessen Handen der Schweizerischen Post zu übergeben sind (Art. 100 Abs. 2 lit. a, 48 Abs. 1 BGG),
 | 
| 
dass der Beschluss des Kantonsgerichts vom 26. September 2016 dem Beschwerdeführer am 5. Oktober 2016 eröffnet worden ist,
 | 
| 
dass der Beschwerdeführer die Beschwerde an das Bundesgericht erst am 3. November 2016 und damit nach Ablauf der Beschwerdefrist der Post übergeben hat,
 | 
| 
dass sich somit die Beschwerde als verspätet und daher als offensichtlich unzulässig erweist, weshalb darauf im Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. a BGG nicht einzutreten ist,
 | 
| 
dass der unterliegende Beschwerdeführer kostenpflichtig wird (Art. 66 Abs. 1 BGG) und keine Parteientschädigung zugesprochen erhält,
 | 
| 
dass in den Fällen des Art. 108 Abs. 1 BGG das vereinfachte Verfahren zum Zuge kommt und das präsidierende Abteilungsmitglied zuständig ist,
 | 
| erkennt das präsidierende Mitglied: | 
| 
1. Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | 
| 
2. Die Gerichtskosten von Fr. 200.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
 | 
| 
3. Dem Beschwerdeführer wird keine Parteientschädigung zugesprochen.
 | 
| 
4. Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, dem Betreibungsamt U.________ und dem Kantonsgericht Schwyz schriftlich mitgeteilt.
 | 
| 
Lausanne, 4. November 2016
 | 
| 
Im Namen der II. zivilrechtlichen Abteilung
 | 
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | 
| 
Das präsidierende Mitglied:    Escher
 | 
| 
Der Gerichtsschreiber:    Füllemann
 |