| BGer 6B_758/2016 | 
| BGer 6B_758/2016 vom 12.07.2016 | 
| 
{T 0/2}
 | 
| 
6B_758/2016 
 | 
| Urteil vom 12. Juli 2016 | 
| Strafrechtliche Abteilung | 
| 
Besetzung
 | 
| 
Bundesrichterin Jacquemoud-Rossari, Einzelrichterin,
 | 
| 
Gerichtsschreiber C. Monn.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | 
| 
X.________,
 | 
| 
Beschwerdeführer,
 | 
| 
gegen
 | 
| 
Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft, Erste Staatsanwältin, Grenzacherstrasse 8, 4132 Muttenz,
 | 
| 
Beschwerdegegnerin.
 | 
| 
Gegenstand
 | 
| 
Nichtanhandnahme (Amtsmissbrauch),
 | 
| 
Beschwerde gegen den Beschluss des Kantonsgerichts Basel-Landschaft,
 | 
| 
Abteilung Strafrecht, vom 7. Juni 2016.
 | 
| Die Einzelrichterin zieht in Erwägung: | 
| 
1. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft nahm am 7. April 2016 eine vom Beschwerdeführer gegen zwei Strafrichterinnen eingereichte Anzeige wegen Amtsmissbrauchs nicht an die Hand. Eine dagegen gerichtete Beschwerde wies das Kantonsgericht Basel-Landschaft am 7. Juni 2016 ab.
 | 
| 
Der Beschwerdeführer wendet sich ans Bundesgericht und beantragt, der Beschluss des Kantonsgerichts vom 7. Juni 2016 sei aufzuheben und die Sache zur Neubeurteilung im Sinne seiner Strafanzeige zurückzuweisen.
 | 
| 
2. Der Privatkläger ist zur Beschwerde gegen eine Einstellungsverfügung legitimiert, wenn der angefochtene Entscheid sich auf die Beurteilung seiner Zivilansprüche auswirken kann (Art. 81 Abs. 1 lit. b Ziff. 5 BGG). Als Zivilansprüche im Sinne dieser Bestimmung gelten solche, die ihren Grund im Zivilrecht haben und deshalb ordentlicherweise vor dem Zivilgericht durchgesetzt werden müssen. Öffentlich-rechtliche Ansprüche, auch solche aus Staatshaftung, können nicht adhäsionsweise im Strafprozess geltend gemacht werden und zählen nicht zu den Zivilansprüchen im Sinne von Art. 81 Abs. 1 lit. b Ziff. 5 BGG (BGE 131 I 455 E. 1.2.4 S. 461; Urteil 6B_195/2016 vom 22. Juni 2016 E. 1.1).
 | 
| 
In Basel-Landschaft haften gemäss § 13 der Verfassung Kanton und Gemeinden für den Schaden, den ihre Organe rechtswidrig verursacht haben. Gegenüber der fehlbaren Person steht dem Geschädigten kein Anspruch zu (§ 3 Abs. 2 des Haftungsgesetzes). Auf die Beschwerde ist mangels Legitimation des Beschwerdeführers im Verfahren nach Art. 108 BGG nicht einzutreten.
 | 
| 
3. Die Gerichtskosten sind dem Beschwerdeführer aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1 BGG). Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege ist in Anwendung von Art. 64 BGG abzuweisen, weil die Rechtsbegehren aussichtslos erschienen. Der finanziellen Lage des sich im Gefängnis A.________ befindenden Beschwerdeführers ist bei der Bemessung der Gerichtskosten Rechnung zu tragen (Art. 65 Abs. 2 BGG).
 | 
| Demnach erkennt die Einzelrichterin: | 
| 
1. Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | 
| 
2. Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege wird abgewiesen.
 | 
| 
3. Die Gerichtskosten von Fr. 500.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
 | 
| 
4. Dieses Urteil wird den Parteien und dem Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, schriftlich mitgeteilt.
 | 
| 
Lausanne, 12. Juli 2016
 | 
| 
Im Namen der Strafrechtlichen Abteilung
 | 
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | 
| 
Die Einzelrichterin:    Jacquemoud-Rossari
 | 
| 
Der Gerichtsschreiber:    C. Monn
 |