Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
| [img] |  |  | 
| {T 0/2}  
       
          5A_273/2016 
     
          |  |  | 
   
  Urteil vom 13. April 2016
 
 
   
  II. zivilrechtliche Abteilung
 
 
Besetzung 
Bundesrichterin Escher, präsidierendes Mitglied, 
Gerichtsschreiber Füllemann. 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführer, 
   
  gegen
 
 
B.________ AG, 
Beschwerdegegnerin. 
Gegenstand 
Fristwiederherstellung (Konkurseröffnung), 
Beschwerde nach Art. 72 ff. BGG gegen den Entscheid vom 31. März 2016 des Kantonsgerichts St. Gallen (Einzelrichter für Beschwerden SchKG). 
   
  Nach Einsicht
 
 
in die Beschwerde gemäss Art. 72 ff. BGG gegen den Entscheid vom 31. März 2016 des Kantonsgerichts St. Gallen, das ein Gesuch des Beschwerdeführers um Wiederherstellung der Frist (zur Einreichung einer Beschwerde gegen die erstinstanzlich über ihn erfolgte Konkurseröffnung) geschützt und dem Beschwerdeführer eine neue Beschwerdefrist eingeräumt hat, 
   
  in Erwägung,
 
 
dass das Kantonsgericht erwog, der Beschwerdeführer sei wegen seiner notfallmässigen Spitaleinweisung an der Einhaltung der Beschwerdefrist unverschuldet gehindert gewesen, das Fristwiederherstellungsgesuch sei daher gutzuheissen (
dass zur Beschwerde nach Art. 72 ff. BGG nur berechtigt ist, wer durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung besitzt (Art. 76 Abs. 1 lit. b BGG), 
dass der Beschwerdeführer durch den Entscheid des Kantonsgerichts St. Gallen vom 31. März 2016 hinsichtlich der gewährten Fristwiederherstellung nicht beschwert ist, weshalb er diesbezüglich kein schutzwürdiges Interesse im Sinne der erwähnten Bestimmung an dessen Aufhebung hat, 
dass sich die Beschwerde nach Art. 72 ff. BGG im Übrigen deshalb als unzulässig erweist, weil der Beschwerdeführer nicht nach den Anforderungen der Art. 42 Abs. 2 und 106 Abs. 2 BGG aufzeigt, inwiefern der Entscheid des Kantonsgerichts vom 31. März 2016 rechts- oder verfassungswidrig sein soll, 
dass somit auf die offensichtlich unzulässige Beschwerde in Anwendung von 
dass mit dem Beschwerdeentscheid das sinngemässe Gesuch des Beschwerdeführers um aufschiebende Wirkung ("Sistierung sämtlicher Verfahren") gegenstandslos wird, 
dass der unterliegende Beschwerdeführer kostenpflichtig wird (Art. 66 Abs. 1 BGG), 
dass in den Fällen des Art. 108 Abs. 1 BGG das vereinfachte Verfahren zum Zuge kommt und das präsidierende Abteilungsmitglied zuständig ist, 
   
  erkennt das präsidierende Mitglied:
 
 
   
  1. 
 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten. 
   
  2. 
 
Die Gerichtskosten von Fr. 200.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt. 
   
  3. 
 
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Kantonalen Konkursamt St. Gallen, dem Grundbuchamt Rapperswil-Jona, dem Amt für Handelsregister und Notariate des Kantons St. Gallen sowie dem Kantonsgericht St. Gallen schriftlich mitgeteilt. 
Lausanne, 13. April 2016 
Im Namen der II. zivilrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
Das präsidierende Mitglied:    Escher 
Der Gerichtsschreiber:    Füllemann